Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Aufschüttung und Landgewinnungsarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstr. 1
01968 Senftenberg
AusführungsortDE-01968 Senftenberg
Frist24.04.2017
TED Nr.101731-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Knappenstraße 1

01968 Senftenberg

Fax: +49 3573/84-4643

Telefon: +49 3573/84-4275


E-Mail: Falk.Michel@lmbv.de

Internet: lmbv.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.lmbv.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bauoberleitung u. Objektbetreuung für d. Sicherungsarbeiten der Bereiche D-Ost, A/B-Nord, U u. D-West im Zuge der Gefahrenabwehrmaßnahmen a. Knappensee gem. §§ 1 SächsHohlrVO v. 20.2.2012 iVm SäcPolG. Referenznummer der Bekanntmachung: 1771200203


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45112300


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Zur Herstellung der öffentlichen und geotechnischen Sicherheit von setzungsfließgefährdeten Bereichen mittels see- und landseitger Rütteldruckverdichtung als Gefahrenabwehrmaßnahme nach SächsHohlrVO im Auftag des SächsOBA, werden alle Grundleistungen sowie zusätzliche besondere Leistungen zur Bauoberleitung und Objektbetreuung Leistungsphase 8 nach HOAI für die geotechnische Sicherung der Bereiche D-Ost, A/B-Nord, U und D-West notwendig.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 34515000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED23 Hauptort der Ausführung: Lohsa.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Knappensee entstand 1945 durch eine unkontrollierte Flutung des Restlochs des ehemaligen Tagebaus Werminghoff I. Auf Grund der geotechnischen Verhältnisse kann es am Knappensee zu unkontrollierten Geländebewegungen der angrenzenden Kippenflächen und -böschungen des ehemaligen Tagebaus kommen, sodass eine konkrete Gefahr für Personen, bauliche Anlagen und Nutzflächen besteht. Um diese Gefahr zu beseitigen, ist die abschnittsweise Sicherung der Uferbereiche des Sees erforderlich. Das Sächsische Oberbergamt (SächsOBA) ist als Polizeibehörde für die Abwehr von Gefahren und die Beseitigung von Störungen, die durch unterirdische Hohlräume, Halden und Restlöcher hervorgerufen werden und durch die die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bedroht werden, zuständig. Zur Beseitigung der Gefährdung sind Sicherungsmaßnahmen im Rahmen der Gefahrenabwehr auszuführen. Die Sicherungsarbeiten sind dabei in einzelne zum Teil parallel abzuarbeitende Uferabschnitte eingeteilt.


Die geotechnische Sicherung umfasst gemäß aktuellem Planungsstand folgende Leistungen: — RDV – Vorfeldbaggerung, — Rütteldruckverdichtung, landseitig (Abschnitte U, D-West) — Rütteldruckverdichtung, seeseitig (Abschnitte D-Ost, A/B-Nord), — See- und landseitige Massenauf- und abträge, — Oberflächennahe Leichte Rütteldruckverdichtung (LRV), seeseitig/ landseitig — Profilierungen, — Geotechnisches Messprogramm, — Beweissicherungsmaßnahmen, Optische Inspektion von Freispiegelleitungen, — Mediensicherungsmaßnahmen, — Objektsicherungsmaßnahmen, — Unterhaltung und Anpassung Sperrbereich, — Sedimentberäumung Ablaufgraben, — Grundwasser-Monitoring, — Baubegleitendes Gewässergüte-Monitoring, — Porenwasserdruck-Überwachung (PWD-Überwachung).


Leistungsgegenstand ist die Bauoberleitung für Ingenieurbauwerke Lph. 8 entsprechend der Grundleistungen gemäß HOAI 2013. Grundleistungen: — Lph. 8 Bauoberleitung (Anlage 12, Punkte a bis j) besondere Leistungen unter anderem: — wöchentliche Bauberatungen, — Kostenkontrolle, — Mitwirkung bei der Prüfung von Nachträgen, — Kontrolle der Umsetzung des Qualitätsmanagementplans, Protokollierung der Kontrollergebnisse und Fortschreibung, — Prüfen von Bestandsplänen und Vermessungsunterlagen, — weitere Leistungen entsprechend Aufgabenstellung.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 40 % Preis - Gewichtung: 60 %


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2017 Ende: 31.12.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Optional Bauoberleitung 1.1.2019 bis 31.12.2021. Optional Objektbetreuung 1.1.2022 bis 31.12.2026. Beauftragung der Optionen kann jahresscheibenweise erfolgen.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optional Bauoberleitung 1.1.2019 bis 31.12.2021. Optional Objektbetreuung 1.1.2022 bis 31.12.2026. Beauftragung der Optionen kann jahresscheibenweise erfolgen.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des jeweiligen Staates oder andere Weise erlaubte Berufsausübung.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Geforderte Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge geheftet und mit Trennblättern abgegrenzt vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht.


Folgende Nachweise sind zu übergeben: — Mindestjahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre, — Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre — Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. a) für Personenschäden: 3 000 000 EUR; b) für sonstige Schäden: 250 000 EUR bis zu einem Objektwert bis zu 3 000 000 EUR. Ab einem Objektwert größer 3 000 000 EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss pro Jahr mindestens das zweifache der Versicherungssumme betragen. Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:


Erforderliches Projektteam: — Projektteam aus einem Bauoberleiter (Ingenieur) und einem Stellvertreter (Ingenieur), — Angabe von geeigneten Referenzen über ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge der letzten 5 Jahre, — Angaben zu durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten und Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren, — Angaben zu technischen Fachkräften/technischen Stellen die für die Leistungserbringung eingesetzt werden. — Verzeichnis der Unternehmerleistungen, — Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Erfahrung in der Bauoberleitung: — Eine Referenz über die Bauoberleitung ab der Honorarzone 3 im Sanierungsbergbau oder für Anlagen des Wasserbaus für den hauptverantwortlichen Ingenieuer. (Bausumme mindestens 5 000 000,00 EUR). — Eine Referenzen über baubegleitende/ bauüberwachende Ingenieurleistungen des geplanten Bauoberleiters und des Stellvertreters bei einer Sanierungsmaßnahme, im setzungsfließgefährdetem Bereich oder bei instabilen Baugründen (mindestens 5 000 000,00 EUR Bausumme). — Berufserfahrung in der Bauüberwachung des hauptverantwortlichen Ingenieurs von mindestens 10 Jahren. — Berufserfahrung in der Bauüberwachung des stellvertretenden Ingenieurs von mindestens 5 Jahren.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.04.2017 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05.06.2017


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.04.2017 Ortszeit: 10:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Die Angebote sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag und als solche unter Angabe der Vergabenummer entsprechend zu kennzeichnen. Das Sächsische Oberbergamt (SächsOBA) ist als Polizeibehörde für die Abwehr von Gefahren und die Beseitigung von Störungen, die durch unterirdische Hohlräume, Halden und Restlöcher hervorgerufen werden und durch die die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bedroht werden, zuständig. Ihm obliegt die Entscheidung über Inhalt, Art, Umfang und Zeitpunkt der Durchführung von Gefahrenabwehrmaßnahmen. Die Zuständigkeit ergibt sich aus der Sächsischen Hohlraumverordnung (SächsHohlrVO). Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) wurde vom SächsOBA als Projektträgerin mit der Realisierung von Gefahrenabwehrmaßnahmen im Gebiet des Knappensees beauftragt. Die LMBV fungiert als Auftraggeber (AG) für die Durchführung der geplanten Sicherungsphasen. Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Bonn 53123 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH Senftenberg, Knappenstraße 1 01968 Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.03.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138889 vom 20.03.2017