Titel | Ausarbeitung des Brücken- und Straßenentwurfs | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Braunschweig Platz der Deutschen Einheit 1 38100 Braunschweig | |
Ausführungsort | DE-38100 Braunschweig | |
Frist | 18.04.2017 | |
TED Nr. | 101823-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Braunschweig Bohlweg 30 38100 Braunschweig Fax: +49 5314702920 Telefon: +49 5314703437 E-Mail: anja.hahne@braunschweig.de Internet: www.braunschweig.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.cmas.carstenmeier.com/vgv_okb Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: carsten meier architekten stadtplaner Am Wendenwehr 3 Braunschweig 38114 Deutschland Telefon: +49 5312273437 E-Mail: wbw@carstenmeier.com Fax: +49 5312273439 NUTS-Code: DE911 Internet-Adresse(n): Internet: www.carstenmeier.com Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau der Okerbrücke Leiferde. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die vorhandene Okerbrücke ist aufgrund von Bauwerksschäden seit Juni 2016 voll gesperrt, daher muss die Brücke, wie auch ein kleines Brückenbauwerk über den Kulkegraben, kurzfristig durch einen Neubau ersetzt werden. Aufgabe der Planer ist die Ausarbeitung des Brücken- und Straßenentwurfs, der die vom Bauherrn vorgegebenen Randbedingungen wie gewünschtes Regelprofil, sicheres Ableiten des fünf- und des hundertjährigen Hochwassers ohne zusätzlichen Aufstau, gegebene Geländesituation, alle zu berücksichtigenden Umweltbelange für Mensch, Flora und Fauna, Ausgleichsmaßnahmen, Retentionsbilanz sowie eine ansprechende Ästhetik der Konstruktion berücksichtigt. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322500 71327000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE911 Hauptort der Ausführung: Braunschweig. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Braunschweig beabsichtigt für das Projekt „Neubau der Okerbrücke Leiferde “ folgende Planungsleistungen auf Grundlage der HOAI an ein Ingenieurbüro zu vergeben: — die Leistungsphasen 1 bis 9 für den Ingenieurbau und den Straßenbau (Objekt und Tragwerksplanung Brückenbau ohne Ausführungsstatik, Ausführungs- und Werkplanung der LpH 4), — örtlicher Bauüberwachung, — Umweltfachliche Untersuchungen, — Vermessungsleistungen, — Umweltverträglichkeitsprüfung, — Vorprüfung des Einzelfalls nach §3c UVPG und §5 NUVPG, — Schallgutachten, — Freiraumplanung, — Baugrunduntersuchung, — Retentionsraumberechnungen, — Bodenmanagement, — Abnahmen von Stahlbau- oder Spannbetonbauteilen der Werksfertigung, — Chemische Analysen und Ermittlung von Entsorgungswegen, — Hydraulische Berechnungen und Nachweise. Die Okerbrücke Leiferde und die Kulkegrabenbrücke sollen inklusive von ca. 260 m Straßenbau und allen erforderlichen Ersatzmaßnahmen bis Ende 2020 fertiggestellt sein. Das Gesamtbauvolumen beträgt ca. 4 000 000 EUR brutto (ohne Planungskosten / Ingenieurleistungen dieses Verfahrens). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2017 Ende: 31.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllung der Teilnahmebedingungen und Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit anhand der Kriterien, die in den Bewerbungsunterlagen genannt sind. Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend.Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden. Für den Teilnahmewettbewerb bezieht sich der Auftraggeber auf Eigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheit entsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren – unabhängig vom Verfahrensstand – ausgeschlossen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlangen oder nähere Informationen einzuholen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.1 Eigenerklärung zu den Netto-Umsätzen gem. § 45 (1) VgV, soweit sie Leistungen des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft bzw. des Dritten/ Nachunternehmers für Leistungen in den Leistungsbildern — Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, — Verkehrsanlagen, Anlagen des Straßenverkehrs, gem. § 47 HOAI, — Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2014-2016) betreffen (siehe Formblatt). Die angegebenen Beträge werden je Bewerbung in Summe gewertet und über die abgefragten Jahre gemittelt. Eine entsprechende Erklärung über den Umsatz wird durch die Unterschrift im Bewerbungsbogen geleistet. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der gemittelte Jahresumsatz (2014-2016) für Leistungen in den Leistungsbildern — Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, — Verkehrsanlagen, Anlagen des Straßenverkehrs, gem. § 47 HOAI, — Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI muss mind. 300 000 EUR netto pro Jahr betragen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2.1 Büroangaben 2.1.1 Mitarbeitende Ingenieure (einschließlich Führungskräfte) in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2014, 2015, 2016) 2.1.2 Mitarbeitende Ingenieure (einschließlich Führungskräfte) in den 5 Leistungsbildern Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI mit Berufserfahrung = 5 Jahre im Mittel der letzten 3 Jahre (2014, 2015, 2016) 2.1.3 Mitarbeitende Ingenieure (einschließlich Führungskräfte) in dem 5 Leistungsbild Verkehrsanlagen, Anlagen des Straßenverkehrs, gem. § 47 HOAI, im Mittel der letzten 3 Jahre (2014, 2015, 2016) 2.1.4 Mitarbeitende Ingenieure (einschließlich Führungskräfte) in dem 5 Leistungsbild Verkehrsanlagen, Anlagen des Straßenverkehrs, gem. § 47 HOAI, mit Berufserfahrung = 5 Jahre im Mittel der letzten 3 Jahre (2014, 2015, 2016) 2.1.5 Dauer der Berufserfahrung in der Position als Projektleiter in den 5 Leistungsbildern Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, insgesamt in Jahren 2.1.6 Dauer der Berufserfahrung in der Position als Projektleiter in dem 5 Leistungsbild Verkehrsanlagen, Anlagen des Staßenverkehrs, gem. § 47 HOAI, insgesamt in Jahren 2.2 Maximal 3 Referenzprojekte in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, Verkehrsanlagen, Anlagen des Straßenverkehrs, gem. § 47 HOAI, Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, mit Angaben zu: 2.2.1 Positive Referenzschreiben 2.2.2 öffentlicher Auftraggeber gem. § 98 GWB 2.2.3 Projekt mit vergleichbaren Schwierigkeitsgrad, Kriterien: a) Kreisstraße (oder größeres Projekt) zwischen 2 Ortsteilen realisiert, b) Grunderwerb notwendig 2.2.4 Gesamtprojektinvestitionskosten netto 2.2.5 bearbeitete Leistungsphasen i.S. § 43 HOAI 2.2.6 bearbeitete Leistungsphasen i.S. § 47 HOAI 2.2.7 bearbeitete Leistungsphasen i.S. § 51 HOAI 2.2.8 Planfeststellungsverfahren im Projekt bearbeitet 2.2.9 Straßenneubau (kein Ausbau, keine Sanierung) 2.2.10 Brückenneubau im Projekt (nur Neubau) 2.2.11 Hydraulische Nachweisführung im Projekt (oder bei Bietergemeinschaft bzw. Nachunternehmer separat) bearbeitet 2.2.12 Gutachten Schall für Kreis- oder Landesstraßen im Projekt (oder bei Bietergemeinschaft bzw. Nachunternehmer separat) bearbeitet 2.2.13 Planung und Realisierung von Ausgleichsmaßnahmen im Projekt (oder bei Bietergemeinschaft bzw. Nachunternehmer separat) bearbeitet 2.2.14 Landschaftspflegerischer Begleitplan sowie UVP im Projekt (oder 2 bei Bietergemeinschaft bzw. Nachunternehmer separat) bearbeitet 2.2.15 Bodengutachten mit Tiefgründungen von Brückenflächen 400-800 m2 im Projekt (oder bei Bietergemeinschaft bzw. Nachunternehmer separat) bearbeitet 2.2.16 Freiflächenplanung gem. § 39 HOAI im Projekt (oder bei Bietergemeinschaft bzw. Nachunternehmer separat) bearbeitet 2.2.17 Vermessung für Planung mit Retentionsnachweis im Projekt 1 (oder bei Bietergemeinschaft bzw. Nachunternehmer separat) bearbeitet Die Bewertungsmatrix der einzelnen Angaben findet sich in den Bewerbungsunterlagen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: A) Mindestens 3 Mitarbeitende Ingenieure (einschließlich Führungskräfte) in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2014, 2015, 2016); B) Mindestens 3 mitarbeitende Ingenieure (einschließlich Führungskräfte) im Leistungsbild Verkehrsanlagen, Anlagen des Straßenverkehrs, gem. § 47 HOAI, im Mittel der letzten 3 Jahre (2014, 2015, 2016); C) 1 Referenzprojekt mit bearbeiteten LPH 1 bis 8 im Bereich Ingenieurbauwerke; LPH 1 bis 8 im Bereich Verkehrsanlagen, Anlagen des Straßenverkehrs; LPH 1 bis 6 im Bereich der Tragwerksplanung. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: 1. Natürliche Personen werden zugelassen, wenn sie nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Diplom-Ingenieur/Master/Bsc. Bauingenieur, FR Straßenplanung/Straßenbau zu tragen oder wenn sie berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur der Fachrichtung Straßenplanung/Straßenbau tätig zu werden. 2. Juristische Personen werden zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß dem vorstehenden Absatz benennen. 3. Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder Juristischen Personen. Bei Bietergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Der Auftragnehmer hat im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1 500 000 EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie 1 500 000 EUR für sonstige Schäden nachzuweisen und für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten. Eine Erklärung, dass diese besteht bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird, ist erforderlich. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Bei Bietergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.04.2017 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Erfüllung der Teilnahmebedingungen und Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit anhand der Kriterien, die gem. in den Bewerbungsunterlagen genannt sind. Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Falls die Zahl der Bewerber, die die Bedingungen erfüllen und eine entsprechende Punktzahl erreichen,die aufzufordernde Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber überschreitet und die aufzufordernden Bewerber wegen Punktgleichstand nicht zweifelsfrei bestimmt werden können, werden die letztrangigen Bewerber, die angenommen werden sollen, durch Losverfahren unter den Bewerbern mit gleichem Punktestand ausgewählt, die zum Überschreiten der Höchstzahl der aufzufordernden Bewerber führen. Die Bewertungsmatrix ist dem Bewerbungsformblatt beigefügt. Bewerbungsverfahren: Die geforderten Erklärungen und Angaben werden u. a. im Rahmen der zu verwendenden Formblätter (Bewerbungsformular und, sofern zutreffend, Bewerbergemeinschaftserklärung sowie Verpflichtungserklärung des Subunternehmers) präzisiert und abgefordert und sind nicht separat zu erklären/abzugeben. Bei den Formblättern handelt es sich um PDF-Dateien, die im Internet (Internet: www.carstenmeier.com) angefordert und anschließend heruntergeladen werden können. Die Formblätter können auch unter +49 5312273439 schriftlich per Fax unter Angabe der Projektbezeichnung „OKB_BS“ in Papierform angefordert werden. Die Formblätter sind unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen und an den entsprechenden Stellen von einem Büroinhaber, einem Geschäftsführer und/oder einem bevollmächtigten Vertreter zu unterschreiben, ansonsten wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben des Bewerbungsbogens für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen. Je Bewerbung ist nur ein Bewerbungsbogen zugelassen. Der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft füllt das Bewerbungsformular aus und unterschreibt das Bewerbungsformular. Zur Abgabe der Bewerbung entsprechend Punkt IV.3.4) der Bekanntmachung ist zwingend ein Papierexemplar der Formblätter an allen dafür vorgesehenen Stellen in deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen und rechtsverbindlich zu unterzeichnen und einschließlich der zusätzlich geforderten Nachweise in einem verschlossenen Umschlag, der außen mit dem Vermerk „OKB_BS – Teilnahmeantrag – Bitte nicht öffnen“ gekennzeichnet ist (Aufkleber als Anlage der Formblätter), bis zu der genannten Frist bei Stadt Braunschweig; Abt. 66.02, zentrale Vergabestelle; Bohlweg 30; 38100 Braunschweig einzureichen. Das Fehlen der Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen führt unmittelbar zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Weitere Auskünfte sind nur auf schriftliche Anfrage (Fax) oder per E-Mail erhältlich. Die Anfragen sind unter Angabe der Projektbezeichnung „OKB_BS“ per Telefax an +49 5312273439 oder per E-Mail an E-Mail: wbw@carstenmeier.com zu senden. Die Fragen sind so zu formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist. Die anonymisierten Anfragen werden mit den Antworten im Internet auf der zugangsbeschränkten Verfahrensseite kontinuierlich veröffentlicht, so dass alle potentiellen Bewerber und Bewerbergemeinschaften über den gleichen Informationsstand verfügen können. Es werden nur Anfragen zugelassen und beantwortet, die so rechtzeitig eingehen, dass der Auftraggeber 7 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – Regierungsvertretung Lüneburg Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.03.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138885 vom 20.03.2017 |