Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Instandhaltung und Wartung der Wasseraufbereitungsanlage am Standort Hessisch Lichtenau
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHIM GmbH Bereich Altlastensanierung
Waldstraße 11
64584 Biebesheim Am Rhein
AusführungsortDE-64584 Biebesheim am Rhein
Frist18.04.2017
Vergabeunterlagenwww.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=5305-13
TED Nr.101809-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung – HIM-ASG

Waldstraße 11

64584 Biebesheim

Fax: +49 62588953333

Telefon: +49 62588953713


E-Mail: zrinko.rezic@him.de

Internet: http:///www.him-asg.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.had.de/onlinesuche_freeeu.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: ahu AG Kirberichshofer Weg 6 Aachen 52066 Deutschland Telefon: +49 24190001153 E-Mail: j.weber@ahu.de Fax: +49 2419000119 NUTS-Code: DE717 Internet-Adresse(n): Internet: www.ahu.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung – HIM-ASG - Waldstraße 11 Biebesheim 64584 Deutschland Telefon: +49 62588953713 E-Mail: zrinko.rezic@him.de Fax: +49 6258895-3333 NUTS-Code: DE717 Internet-Adresse(n): Internet: www.him-asg.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Weiterbetrieb Grundwasseraufbereitungsanlage Hessisch Lichtenau 2017-2020. Referenznummer der Bekanntmachung: WAA HELI 2017


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 65120000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die HIM-ASG ist als Trägerin der Altlastensanierung für das Land Hessen in dem Projekt Rüstungsaltstandort Hessisch Lichtenau tätig. Ausgeschrieben wird die Fortführung des Anlagenbetriebs sowie die Instandhaltung und Wartung der Wasseraufbereitungsanlage am Standort Hessisch Lichtenau. Zum Leistungsinhalt gehören die Betriebsführung mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung sämtlicher Betriebseinrichtungen wie Fördereinrichtungen, Rohrleitungen und Aufbereitungsanlage. Der Weiterbetrieb der Wasseraufbereitungsanlage Hessisch Lichtenau / Hirschhagen wird für 3 Jahre ausgeschrieben. Der AG behält sich vor, den Vertrag zu gleichen Konditionen um ein Jahr zu verlängern. Bei der Fortführung des Betriebs ist die vorhandene Anlage nach den jeweils genannten Bedingungen des Leistungsverzeichnisses zu betreiben.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 940.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 41120000 45232430


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE737 Hauptort der Ausführung: Hessisch Lichtenau / Hirschhagen.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die HIM-ASG ist als Träger der Altlastensanierung für das Land Hessen in dem Projekt Rüstungsaltstandort Hessisch Lichtenau tätig. Ihre Aufgaben umfassen insbesondere die Entwicklung von konzeptionellen Vorstellungen, die Abstimmung mit dem Auftraggeber (Land Hessen), die Qualitätssicherung sowie die Mittelabflussplanung und das Termincontrolling. Ausgeschrieben wird die Fortführung des Anlagenbetriebs sowie die Instandhaltung und Wartung der Wasseraufbereitungsanlage am Standort Hessisch Lichtenau. Diese Leistungen werden nachfolgend beschrieben. Bei der Fortführung des Betriebs ist die vorhandene Anlage nach den jeweils genannten Bedingungen der Leistungsbeschreibung und des Leistungsverzeichnisses zu betreiben. Der Weiterbetrieb der Wasseraufbereitungsanlage Hessisch Lichtenau / Hirschhagen wird für 3 Jahre ausgeschrieben. Der Vertrag kann vom AG zu den gleichen Bedingungen um ein Jahr verlängert werden. Zum Leistungsinhalt gehören die Betriebsführung mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung sämtlicher Betriebseinrichtungen wie Fördereinrichtungen, Rohrleitungen und Aufbereitungsanlage.


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 940.000,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann vom AG zu den gleichen Bedingungen um ein Jahr verlängert werden.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. — Erklärung zu Unternehmensverknüpfungen, — Eintragung Berufsregister, — Erklärung des Bieters gemäß gemeinsamem Runderlass hessischer Ministerien zum Ausschluss von Bewerbern wegen schwerer Verfehlungen vom 16.2.1995 (StAnz. S.1308), neugefasst mit Erlassdatum vom 14.11.2007 (StAnz. S. 2327), erneut bekannt gemacht am 13.12.2010 (Anlage 12).


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. — Angaben zur Preisermittlung (Anlagen 10 und 11), — aktuelle und positive Bankauskunft, — gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, — gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, — gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, — Angaben zum Qualitätsmanagement, — Nachweis Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechender Deckung (je 2 500 000 EUR für Personenschäden, Sachschäden, Umweltschäden und Vermögensschäden), — Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 Jahre, — Angaben zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren, — Angaben zur Gesellschaftsform des Bieters, — Angabe des Stammkapitals.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. — von einem Mitarbeiter der Projektleitung oder deren Beauftragten unterschriebene Bescheinigung einer Standortbegehung für alle Standorte, sofern der Bieter nicht nachweislich bereits in den letzten 3 Jahren vergleichbare Arbeiten am Standort durchgeführt hat (Anlage 04). Achtung: Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum vom 3.4. bis 14.4.2017 durchgeführt werden, — Angaben zum Personalkonzept (Projektleiter, stellv. Projektleiter, sonst. Personal), — Nachweis Berufserfahrung des vorgesehenen Betriebsleiters von mind. 10 Jahren, davon mind. 5 Jahre in eigenverantwortlicher Tätigkeit in vergleichbaren Projekten (Anlage 06), — vom Auftraggeber bestätigte Einzelreferenzen des Unternehmens (Mindestzahl 5) zu vergleichbaren Projekten mit Angaben gem. Anlage 07 (gilt auch für Nachunternehmer), — Projektreferenzen (Anzahl, Dauer, Größe der Projekte, Funktion im Projekt) auf dem Formblatt der Anlage 06 für Referenzen Stellvertreter / Mitarbeiter für vergleichbare Projekte (Betrieb von Wasserreinigungsanlagen zur Abreinigung von STV-belastetem Grundwasser), — Projektbezogene Qualifikations/Fortbildungsnachweise des vorgesehenen Betriebsleiters, sowie des für den Standort zuständigen und stellvertretenden Projektleiters resp. Bearbeiters/Technikers (Anlage 06), — Qualifikations- und Fortbildungsnachweis Probenehmer Boden und Wasser, — Nachweis über Lehrgang nach TRGS 524 / DGUV Regel 101-004 (früher BGR 128), Arbeiten auf kontaminierten Standorten, für Betriebsleiter und/oder Bearbeiter/Techniker, — Zertifikat: Fachbetrieb nach § 19 WHG (gilt auch für Nachunternehmer bei Erbringung entsprechender Leistungen), — sonst. spezielle Sachkundenachweise der Firma bzw. von Mitarbeitern mit einem inhaltlichen und fachlichen Bezug zur Ausschreibung zu den beschriebenen Leistungen, — Die für die Ausführung der zu vergebenden Leistung im Hause des Bieters zur Verfügung stehende technische Ausstattung (gilt auch für Nachunternehmer) inklusive einer Beschreibung der Möglichkeiten der Datenfernübertragung (genutztes System, Möglichkeiten und Einschränkungen), — Verbindliche Benennung von Art und Umfang der Leistungen, die von Nachunternehmern ausgeführt werden sollen (Anlage 15). Andere geeignete Nachweise, die eine Qualifikation des Bieters nachweisen, z. B. — Vorlage von Unterlagen zur Prüfung der Referenzierung bereits durchgeführter CE-Konformitätsverfahren, z. B. Übergabe der Dokumentation vergleichbarer Grundwassersanierungsanlagen (nur auf CD).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.04.2017 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.10.2017


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.04.2017 Ortszeit: 12:00 Ort: HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung – HIM-ASG -; Waldstraße 11; 64584 Biebesheim.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.03.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138882 vom 20.03.2017