Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung von Planungsleistungen Lph 1-2 „Umverlegung Strecke 6142 Weißwasser (a) – Rietschen (a)“
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDB Netz AG (Bukr 16)
Theodor-Heuss-Allee 7
60486 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60486 Frankfurt am Main
Frist21.04.2017
TED Nr.140290-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) DB Netz AG (Bukr 16)

Theodor-Heuss-Allee 7

60486 Frankfurt am Main

Fax: +49 3412342399

Telefon: +49 3412342292


E-Mail: anke.winzer@deutschebahn.com

Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 17FEI25821 Planungsleistungen Lph 1-2 „Umverlegung Strecke 6142 Weißwasser (a) – Rietschen (a)“. Referenznummer der Bekanntmachung: 17FEI25821


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Planungsleistungen Lph 1-2 „Umverlegung Strecke 6142 Weißwasser (a) – Rietschen (a)“. Für die Verlegung der DB-Strecke sowie der Eisenbahn-Verkehrsanlagen der Bundeswehr ist der Erhalt des status quo maßgebend. Zu berücksichtigen sind weiterhin die Einordnung der Strecke 6142 als Strecke des Transeuropäischen Netzes (TEN) sowie als Ausbaustrecke (Elektrifizierung) des Bundesverkehrswegeplanes (BVWP). Neben der Verlegung des Streckengleises betrifft dies insbesondere die Verlegung des Bahnhofs Weißkeißel sowie der Verladeanlagen der Bundeswehr. Für die Beibehaltung der jetzigen Fahrzeiten sind darüber hinaus ergänzende Maßnahmen im Bahnhof Schleife mit dem Neubau eines Außenbahnsteiges zur Herstellung gleichzeitiger Einfahrten erforderlich.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.04.2017


VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2017/S 065-122901


Abschnitt VII: Änderungen


VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben


VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text


Abschnitt Nummer: I.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation


Anstatt: Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: FEI-SO – Beschaffung Infrastruktur Region Südost Salomonstraße 21 Leipzig 04103 Deutschland Kontaktstelle(n): Winzer, Anke Telefon: +49 3412342292 E-Mail: anke.winzer@deutschebahn.com Fax: +49 3412342399 NUTS-Code: DE30 Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig Nur elektronisch über das Bieterportal Elektronisch Deutschland E-Mail: Hochladen_auf_Bieterportal@deutschebahn.com NUTS-Code: DE30 Internet-Adresse(n): Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal


muss es heißen: Weitere Auskünfte erteilen/erteilt FEI-SO – Beschaffung Infrastruktur Region Südost Salomonstraße 21 Leipzig 04103 Deutschland Winzer, Anke +49 3412342292 E-Mail: anke.winzer@deutschebahn.com +49 3412342399 NUTS-Code: DED31 Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen.


Abschnitt Nummer: II.2.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Hauptort der Ausführung


Anstatt: Strecke 6142 im Abschnitt Weißwasser (a) – Rietschen (a).


muss es heißen: Abschnitt Nummer: II.2.4) Stelle des zu berichtigenden Textes: Beschreibung der Beschaffung


Anstatt: Architekten- und Ingenieurleistungen nach HOAI, Lph. 1 bis 2 für folgende Leistungsbilder: — Objektplanung Verkehrsanlagen, — Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung, — Objektplanung Gebäude und Tragwerksplanung, — Technische Ausrüstung für LST-/TK- und 50 Hz-Anlagen, — Technische Ausrüstung Gebäude, — Leistungen zur Baugrundberatung, — Vermessungsleistungen, — Planungsleistungen zu UVS und FFH- Verträglichkeit.


muss es heißen: Strecke 6142 im Abschnitt Weißwasser (a) – Rietschen (a).


Abschnitt Nummer: II.2.7) Stelle des zu berichtigenden Textes: Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems


Anstatt: Beginn: 01/09/2017 Ende: 31/03/2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


muss es heißen: Beginn: 1.9.2017 Ende: 28.2.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


Abschnitt Nummer: III.1.1) Stelle des zu berichtigenden Textes: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


Anstatt: — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. — Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln. — Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-,Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3. Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: Internet: bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.


muss es heißen: Abschnitt Nummer: III.1.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Anstatt: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). — Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention. — Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. — Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten. — Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens. a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat — Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (Internet: www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (Internet: www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. — Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3. Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: Internet: bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.


muss es heißen: Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Anstatt: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:


1.) Benennung Planungsleiter aus dem Fachgebiet Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau Mindestens 2 Referenzprojekte welche die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung mit mindestens folgenden Leistungsbildern enthalten: — Objektplanung Verkehrsanlagen, — Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung, — Objektplanung Gebäude und Tragwerksplanung, — Technische Ausrüstung für OLA-/50 Hz-Anlagen, — Technische Ausrüstung für LST-/TK-Anlagen, — Leistungen zur Baugrundberatung, — Vermessungsleistungen, — Planungsleistungen zu UVS, LBP und FFH-Verträglichkeit. Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph. 1 oder Lph. 3 der HOAI bei Projekten für Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten. Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 20 000 000 netto die in den in den letzten 8 Jahren abgeschlossen worden sind und die zu vorgenannten Leistungsphasen, zum Inhalt hatten anerkannt. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme. Als Planungsleiter gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss Fachrichtung Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau. Ausbildungsnachweise sind als Anlage beizufügen. Nachweis in Tabellenform: Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsbilder, Zeitraum, Bauvolumen


2.) Benennung leitender Planer/Fachplaner Verkehrsanlagen als Ingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung. Mindestens 3 Referenzprojekte in der Planung von Eisenbahn-Verkehrsanlagen für Eisenbahninfrastrukturunternehmen EIU unter Berücksichtigung von Bauphasenplanungen, Erarbeitung von Gleisplanstudien und Erarbeitung von Vorplanungen in Varianten oder Entwurfsplanungen für Gleisumbauarbeiten. Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem GWU von mindestens 5 000 000 EUR netto je Projekt im Fachgebiet anerkannt, die in den in den letzten 5 Jahren abgeschlossen worden sind und das zuvor genannte Leistungsspektrum zum Inhalt hatten. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme. Als Ingenieur wird ein Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss* im Fachgebiet gefordert. Ausbildungsnachweise sind als Anlage beizufügen. Nachweis in Tabellenform: Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsbilder, Zeitraum, Bauvolumen


3.1) Benennung Planer/Fachplaner LST 1 als Ingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet sowie Auflistung von mindestens 2 durch den Mitarbeiter aufgestellte PT1 Planungen für ESTW (Nachweis durch Bezeichnung der Betriebsanlage, Freigabe-Nr. und Datum) in den letzten 5 Jahren, GWU im Fachgebiet je Projekt mind. 2 000 000 EUR netto. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme. Nachweis in Tabellenform durch Bezeichnung der Betriebsanlage, Freigabe-Nr. und Datum. Als Ingenieur wird ein Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss* im Fachgebiet gefordert. Ausbildungsnachweise sind als Anlage beizufügen.


3.2) Benennung Planer/Fachplaner LST 2 als Ingenieur mit mindestens 2 durch den Mitarbeiter aufgestellte PT1 Planungen für mechanische oder elektromechanische oder GsI, GSII oder GsIII-Stellwerkstechnik in den letzten 5 Jahren, GWU im Fachgebiet je Projekt mind. 2 000 000 EUR netto. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme. Nachweis in Tabellenform durch Bezeichnung der Betriebsanlage, Freigabe-Nr. und Datum. Als Ingenieur wird ein Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss* im Fachgebiet gefordert. Ausbildungsnachweise sind als Anlage beizufügen. Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.


*) Ausbildungsnachweise sind als Anlage beizufügen.


muss es heißen: Benennung Planungsleiter aus dem Fachgebiet Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen:Projektbearbeitung in den Lph. 1 und mindestens Lph. 2 der HOAI bei Projekten für Eisenbahninfrastrukturunternehmen(EIU) die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten.


(...) 2.) Benennung leitender Planer/Fachplaner Verkehrsanlagen als Ingenieur mit mindestens 5 JahrenBerufserfahrung. Mindestens 2 Referenzprojekte in der Planung von Eisenbahn-Verkehrsanlagen für Eisenbahninfrastrukturunternehmen EIU unter Berücksichtigung von Bauphasenplanungen, Erarbeitungvon Gleisplanstudien und Erarbeitung von Vorplanungen in Varianten oder Entwurfsplanungen für Gleisumbauarbeiten....


Abschnitt Nummer: III.1.6) Stelle des zu berichtigenden Textes: Geforderte Kautionen oder Sicherheiten


Anstatt: Gemäß Vergabeunterlagen.


muss es heißen: Abschnitt Nummer: III.1.7) Stelle des zu berichtigenden Textes: Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind


Anstatt: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.


muss es heißen: Abschnitt Nummer: III.1.8) Stelle des zu berichtigenden Textes: Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss


Anstatt: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.


muss es heißen: Abschnitt Nummer: III.2.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Anstatt: Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen (bzw. dessen Nachunternehmer) in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen: Planung bauliche Anlagen: — Planung Verkehrsanlage Fahrbahn, — Planung Verkehrsanlage Bahnsteige, — Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken, Planung Leit- und Sicherungstechnik: — Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik. Der Nachweis ist vom Bieter über Angabe der Präqulifikationsnummern und bei der Präqualifikation Planung LST durch Angabe des Firmennamens zu erbringen.


muss es heißen: Abschnitt Nummer: VI.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Zusätzliche Angaben


Anstatt: Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: — Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (Internet: www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (Internet: www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: Internet: bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.


muss es heißen: VII.2) Weitere zusätzliche Informationen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 139187 vom 18.04.2017