Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von chemischen Reinigung, Begleitung und Überwachung der laufenden Grundwassersanierung
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberHIM GmbH Bereich Altlastensanierung
Waldstraße 11
64584 Biebesheim Am Rhein
AusführungsortDE-64584 Biebesheim am Rhein
Frist21.04.2017
Beschreibung

1. Altlastensanierung - HIM-ASG -

Waldstraße 11

64584 Biebesheim

Telefon:+49 62588953711

Fax:+49 62588953322


E-Mail: dieter.bohlen@him.de

Internet: www.him.de.


2. Art der Leistung : Dienstleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Rödermark, Stadtteil Ober-Roden, Chemische Reinigung Ringstraße.


4. Form des Verfahrens: sonstiges Verfahren.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 21.04.2017 10:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Bis Ende der 1980er Jahre wurde am Standort eine chemische Reinigung betrieben. Erkundungen ergaben eine massive Belastung des Grundwassers und der Bodenluft mit leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LHKW). Als Sofortmaßnahme wurde eine hydraulische Sicherung der Schadstofffahne mit einem Durchsatz von 4 m³/h in Betrieb genommen. Obwohl seit Beginn der Maßnahme insgesamt 264 kg im Grundwasser gelöste Schadstoffe entfernt und der weitere Abstrom wirkungsvoll unterbunden werden konnten, verharrten die Grundwasserbelastungen auf dem Gelände und in der Ringstraße auf gleichbleibend hohem Niveau. Im Mai 2014 wurde damit begonnen, den zur Quellsanierung auf dem Grundstück ausgearbeiteten Sanierungsplan umzusetzen. Die Hot-Spots wurden durch Ausbohren erfolgreich entfernt. Punktuelle Bodenbelastungen werden seitdem durch Bodenluftmaßnahmen saniert. Die Bodenluftsanierung wird wahrscheinlich in 2017 abgeschlossen werden können.


Geplant ist, die hydraulische Sicherung fortzufühen und durch In-Situ-Chemische-Oxidation (ISCO) Restverunreinigungen zu sanieren. Die angefragten Leistungen umfassen Ingenieurleistungen und fachgutachterliche Leistungen zur Planung und Überwachung der Sanierung am Standort vorliegenden Boden- und Grundwasserkontaminationen. Folgende Teilleistungen sind durchzuführen:


- Einarbeitung in das Projekt und Sichtung vorliegender Unterlagen,


- Begleitung und Überwachung der laufenden Grundwassersanierung (Fremdüberwachung) im Innen- und Außendienst, einschließlich Auswertungen und Dokumentationen der Sanierungs- und Betriebsüberwachung,


- Vorbereitung und Durchführung von Stichtagsmessungen, Überprüfung und Optimierung des bestehenden hydraulischen Sanierungskonzeptes,


- Begleitung und Überwachung der laufenden ISCO-Sanierung (Fremdüberwachung) im Innen- und Außendienst, einschließlich Auswertungen und Dokumentationen der Sanierungs- und Betriebsüberwachung,


- Überprüfung und Optimierung der laufenden ISCO-Sanierung,


- Planung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Leistungen für den Betrieb einer GW-Reinigungsanlage, Bohrarbeiten und Analyseleistungen im Rahmen des Grundwassermonitorings,


- Projektmanagement, Qualitätssicherung und Öffentlichkeitsarbeit,


- Zustandsdokumentation Brunnen und Messstellen,


- Dateneingabe und Pflege Grundwasserdatenbank (Grundwassermanager),


- Berichtswesen, Erstellung von Gutachten.


Es ist vorgesehen, die Leistungen zunächst für drei Jahre zu vergeben. Optional soll der Auftrag um ein weiteres Jahr verlängert werden können. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Ergänzende Gegenstände: 71313000 Umwelttechnische Beratung 71319000 Gutachterische Tätigkeit


Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Ringstraße, 63322 Rödermark, Stadtteil Ober-Roden NUTS-Code : DE713 Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt


Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.07.2017 bis 30.06.2020.


7. Bewerbungsbedingungen: Die Einreichung der Bewerbung hat zwingend unter Verwendung der vorgegebenen Bewerbungsformulare zu erfolgen. Es ist der aktuelle Nachweis über die Eintragung des Bewerbers in ein Berufs- oder Handelsregister vorzulegen sowie der Nachweis der Befähigung (Ingenieur oder Naturwissenschaftler mit Hochschulausbildung im Diplom-, Master- oder Bachelorstudiengang) der für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Führungskräfte (Geschäftsführer, Prokurist) zu führen. Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung für den Fall, dass eine solche gebildet wird. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Gleiches gilt für Nachunternehmer. Sofern der Einsatz von Nachunternehmern geplant ist, muss bereits mit der Bewerbung der Nachweis geführt werden, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.Hierfür ist eine den Bewerbungsunterlagen beigefügte Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben.Eine Bewerber/Bietergemeinschaft erklärt sich gesamtschuldnerisch haftend. Die Benennung des bevollmächtigten Vertreters ist erforderlich. Es ist eine Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, für den Fall, dass eine solche gebildet wird. Diese ist in den Bewerbungsunterlagen enthalten. Näheres kann den Bewerbungsunterlagen entnommen werden. Die Bewerbungsunterlagen nennen die erforderlichen Angaben und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung herangezogen werden. Die Angaben und Nachweise zu seiner wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber entsprechend den nachfolgend genannten Kriterien zu erbringen.


Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Nachweis einer gültigen Berufshaftpflicht mit einer Deckungssumme von 2,5 Mio EUR für Personenschäden sowie 2,5 Mio EUR für Sach- und Vermögensschäden; Eigenerklärungen nach § 123 Abs. 1 und 4 GWB sowie § 124 Abs 1 und 2 GWB, Nachweis des Gesamtumsatzes des Bewerbers der letzten drei Jahre (2014, 2015, 2016). Für die Mindestanforderung in Bezug auf den Umsatz und die Anzahl der Referenzen wird auf die Teilnahmunterlagen verwiesen.


Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: In den letzten drei Jahren (2014, 2015, 2016) abgeschlossene oder noch laufende Referenzprojekte des Bewerbers und der vorgesehenen Projektleitung / stellvertr. Projektleitung, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.


Als vergleichbar werden folgende Referenzprojekte angesehen: - Mindestens 1 Referenz im Bereich von Ingenieur- und fachgutachterlichen Leistungen (ohne Labor- und gewerbliche Leistungen) zu Planen und Überwachen von Maßnahmen zur hydraulischen Sicherung/Sanierung von LHKW aus Boden und Grundwasser, - Mindestens 1 Referenz im Bereich von Ingenieur- und fachgutachterlichen Leistungen (ohne Labor- und gewerbliche Leistungen) zu Planen und Überwachen von ISCO-Maßnahmen zur Sanierung von LHKW aus Boden und Grundwasser, - Selbstauskunft zum Qualitätsmanagement: QM-System akkreditiert nach ISO 9001 oder eigenes QM-System. - Selbstauskunft zum Datenmanagement


Wertung der genannten Kriterien:


A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Bewertungszahl 0 - 50 - Mindest-Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre, Wichtung 10, Bewertungszahl 0 - 50;


B) Technische Leistungsfähigkeit: Bewertungszahl 0 - 450: - Referenzen des Bewerbers in den letzten drei Jahren, Wichtung 40, Bewertungszahl 0 - 200; - Referenzen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung in den letzten drei Jahren, Wichtung 30, Bewertungszahl 0 - 150; - Selbstauskunft zum Qualitätsmanagement: QM-System akkreditiert nach ISO 9001 (oder eigenes QM-System), Wichtung 10, Bewertungszahl 0 - 50 - Selbstauskunft zum Datenmanagement, Wichtung 10, Bewertungszahl 0-50 Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.


8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Honorar 30 2 Vorstellung des Büros im Zuge des Verhandlungsgespräches: 3 der beabsichtigte Projektabwicklung durch das Büro zur Lösung der gestellten Aufgabe 30 4 der Qualität der vorgesehenen Projektorganisation 40.


9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5.


10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbH Straße:Heinigstraße 26 Stadt/Ort:67059 Ludwigshafen Land:Deutschland (DE) Zu Hdn. von :Thomas Rosenberger Telefon:+49 62167196113 Fax:+49 62167196129 E-Mail: rosenberger@igb-ingenieure.de Internet: www.igb-ingenieure.de.


11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 10. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).


12. Sonstige Angaben: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 6a EU, 6b EU VOB/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Jedes Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft und jedes Nachunternehmen haben ein eigenes Bewerbungsformular auszufüllen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138815 vom 13.03.2017