Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Teilaktualisierung der Biotopdaten
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-01326 Dresden
Frist20.04.2017
Beschreibung

a1) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

Telefonnummer: +49 35126121318

Fax: +49 35126121399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de

Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg


a2) Los 2, 9 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Straße, Hausnummer: Pillnitzer Platz 3; Postleitzahl: 01326; Ort: Dresden; Land: Deutschland; E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; Telefonnummer: +49 35126121318; Fax: +49 35126121399; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Los 3, 3 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Straße, Hausnummer: Pillnitzer Platz 3; Postleitzahl: 01326; Ort: Dresden; Land: Deutschland; E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; Telefonnummer: +49 35126121318; Fax: +49 35126121399; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Los 4, 5 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Straße, Hausnummer: Pillnitzer Platz 3; Postleitzahl: 01326; Ort: Dresden; Land: Deutschland; E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; Telefonnummer: +49 35126121318; Fax: +49 35126121399; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Los 5, 4 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Straße, Hausnummer: Pillnitzer Platz 3; Postleitzahl: 01326; Ort: Dresden; Land: Deutschland; E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; Telefonnummer: +49 35126121318; Fax: +49 35126121399; Internetadresse: www.smul.sachsen.de/lfulg; Los 6, 5 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Straße, Hausnummer: Pillnitzer Platz 3; Postleitzahl: 01326; Ort: Dresden; Land: Deutschland; E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; Telefonnummer: +49 35126121318; Fax: +49 35126121399; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.; Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.


b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung


c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Die elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen.


d) Art und Umfang der Leistung: "Teilaktualisierung der Biotopdaten im Offenland zur Qualifizierung der Kulissen für die Naturschutzförderung";


Einordnung des Vorhabens - Zielstellung: Ausgewählte Biotope stehen unter gesetzlichem Schutz (§ 30 BNatSchG/ § 21 SächsNatSchG). Zudem sind viele Biotope nur mittels angepasster Nutzung oder unterschiedlich aufwändiger Pflege zu erhalten. Die Lage und Art der Biotope muss allerdings bekannt sein. Die Ergebnisse sollen unter anderem als fachliche Grundlage für Kulissenbildung in der Förderung genutzt werden. Ziel der Aktualisierung vorhandener Biotopdaten mit Schwerpunkt auf Feuchtgrünlandflächen ist es, Biotope, für die es keine aktuellen Angaben zum vorhandenen Biotoptyp gibt - d.h. in erster Linie vormals im Rahmen der SBK erfasste Biotope des Feuchtgrünlands i.w.S. sowie sonst bekannte Stellen potenzieller Feuchtgrünlandbiotope - erneut aufzusuchen und möglichst alle dabei festgestellten 1. gesetzlich geschützten Biotope ("§-Biotope"), sonstige kartierwürdige Grünlandbiotope (s.u. Leistung 1) zu erfassen, 2. im Ausnahmefall auch FFH-Lebensraumtypen (LRT) zu erfassen und 3. von den dabei als regelmäßig pflegebedürftig erkannten Biotopen/LRT die Erschwernis der erforderlichen Pflege vorab einzustufen.


Aktueller Kenntnisstand und Forschungsbedarf: Für das Offenland stammen vorhandene Biotopdaten noch aus dem zweiten und dritten Durchgang der landesweiten SBK (SBK2: Schwerpunkt 1996 - 2002; SBK3: nur noch in Landesteilen von 2006 - 2008). Es ist anzunehmen, dass diese Daten nur noch teilweise gültig sind. Aktuellere Biotopdaten liefern seit 2010 das FFH-Grobmonitoring und seit 2012 das Verfahren zur Vorabeinstufung der Erschwernis für pflegebedürftige Biotope ("Biotoppflegeflächen"). Das FFH-Monitoring deckt nur FFH-Lebensraumtypen ab, die Vorabeinstufung wiederum nicht alle ehemals kartierten Feuchtgrünlandbiotope. Zur Vermeidung von Doppelkartierungen wird das Projekt nur in den Bereichen (TK25 und FFH-Gebiete) durchgeführt, in denen das FFH-Grobmonitoring bereits durchgeführt wurde. In diesen Bereichen wurde durch den Auftraggeber eine Vorauswahl von Erwartungsflächen (im weiteren EWF) für Biotope des Feuchtgrünlandes getroffen. Beschreibung der Leistungspakete:


Leistung 1: Bewertung der Kartierwürdigkeit. Im Rahmen des Auftrages sind die übergebenen EWF und ihre unmittelbare Umgebung im Sichtbereich (bis zu ca. 50 m Abstand von der Grenze der EWF) unter Zuhilfenahme des Luftbildes aufzusuchen und kartierwürdige Biotope (s.u.) zu erfassen. D.h. nicht alle EWF werden noch kartierwürdige Biotoptypen aufweisen, aber es ist möglich, dass dafür im Sichtbereich ein anderer zu erfassender kartierwürdiger Biotop angetroffen wird.


Leistung 2: Kartierung und Bewertung von Biotopen: 1. Abgrenzung. Jedes als kartierwürdig bewertete Biotop (§-Biotop bzw. Grünland-Biotop der SBK3) ist entsprechend der Kartieranleitung (siehe Anlage 1) abzugrenzen. Die Abgrenzung erfolgt auf Grundlage der Luftbilder im Maßstab 1:5.000 auf der Arbeitskarte. Kartierwürdige Biotope sind immer eigenständig abzugrenzen. Mehrere §-Biotope dürfen generell nicht als ein Objekt im Komplex erfasst werden. Ausnahmen stellen lediglich mosaikartige Flächenanordnungen von Biotopen dar, die als Haupt- und Nebenbiotoptypen erfasst werden (siehe Anlagen 1 und 2). Jedes erfasste Objekt erhält eine eigene BiotopID/Biotop-Nummer. 2. Sachdaten: Für jedes abgegrenzte Biotop sind durch den AN die erforderlichen Sachdaten einschließlich einer gutachterlichen Bewertung gemäß der Kartieranleitung (siehe Anlagen 1 und 2) in dem vom AG bereitgestellten Biotoperfassungsbogen zu erheben.


Leistung 3: Ersterfassung von FFH-LRT. 1. Werden noch nicht kartierte FFH-LRT erkannt, sind diese gemäß "FFH-Grobmonitoring außerhalb SAC (Special Area of Conservation = FFH-Gebiet" (siehe Anlagen 4,6 und 7) zu erfassen. 2. Der dem LRT jeweils entsprechende §-Biotop wird miterfasst. Wenn ein FFH-LRT erkannt wird, der nur zum Teil auch §-Biotop ist, dann sind zwei FFH-LRT- zu erfassen: einer mit 100% §-Biotop-Eigenschaft und einer ohne. 3. Neben den für Biotope entsprechend zu erfassenden Daten sind für LRT noch weitere Sachdaten mittels des Erfassungsbogen zum FFH-Grobmonitoring außerhalb von FFH-Gebieten zu erheben (siehe Anlagen 4,6 und 7). Außerdem erfolgt eine Fotodokumentation. Jedes erfasste Objekt erhält eine eigene LRT-ID.


Leistung 4: Bewertung Pflegebedürftigkeit und Erschwerniseinstufung von Biotoppflegeflächen. 1. Bewertung der Pflegebedürftigkeit, 2. Abgrenzung der Biotoppflegeflächen, 3. Erschwerniseinstufung der Biotoppflegeflächen, 4. Bestimmung von Pflegemaßnahmen und weitergehendes Pflegeziel, 5. Fotodokumentation;


Leistung 5: Digitale Erfassung; Leistung 5.1: Objektbearbeitung Datenbank IS SaND; Leistung 5.2 Objektbearbeitung Biotoppflegeflächen(Access-Datenbank); Leistung 5.3 Objektbearbeitung GIS; Ort der Leistungserbringung: Los 1, 14 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Bereich/Abteilung: Abteilung: Naturschutz, Landschaftspflege, Referat: Landschaftsökologie, Flächennaturschutz; Straße, Hausnummer: Halsbrücker Straße 31 a; Postleitzahl: 09599; Ort: Freiberg; Land: Deutschland; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Los 2, 9 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Bereich/Abteilung: Abteilung: Naturschutz, Landschaftspflege, Referat: Landschaftsökologie, Flächennaturschutz; Straße, Hausnummer: Halsbrücker Straße 31 a; Postleitzahl: 09599; Ort: Freiberg; Land: Deutschland; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Los 3, 3 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Bereich/Abteilung: Abteilung: Naturschutz, Landschaftspflege, Referat: Landschaftsökologie, Flächennaturschutz; Straße, Hausnummer: Halsbrücker Straße 31 a; Postleitzahl: 09599; Ort: Freiberg; Land: Deutschland; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Los 4, 5 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Bereich/Abteilung: Abteilung: Naturschutz, Landschaftspflege, Referat: Landschaftsökologie, Flächennaturschutz; Straße, Hausnummer: Halsbrücker Straße 31 a; Postleitzahl: 09599; Ort: Freiberg; Land: Deutschland; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Los 5, 4 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Bereich/Abteilung: Abteilung: Naturschutz, Landschaftspflege, Referat: Landschaftsökologie, Flächennaturschutz; Straße, Hausnummer: Halsbrücker Straße 31 a; Postleitzahl: 09599; Ort: Freiberg; Land: Deutschland; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Los 6, 5 TK: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Bereich/Abteilung: Abteilung: Naturschutz, Landschaftspflege, Referat: Landschaftsökologie, Flächennaturschutz; Straße, Hausnummer: Halsbrücker Straße 31 a; Postleitzahl: 09599; Ort: Freiberg; Land: Deutschland; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg


e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: 6 Lose


f) Nebenangebote sind nicht zugelassen


g) Ausführungsfrist:


Los 1, 14 TK: Beginn: nicht angegeben; Ende: 30.11.2017;


Los 2, 9 TK: Beginn: nicht angegeben; Ende: 30.11.2017;


Los 3, 3 TK: Beginn: nicht angegeben; Ende: 30.11.2017;


Los 4, 5 TK: Beginn: nicht angegeben; Ende: 30.11.2017;


Los 5, 4 TK: Beginn: nicht angegeben; Ende: 30.11.2017;


Los 6, 5 TK: Beginn: nicht angegeben; Ende: 30.11.2017


h) Bezug der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform eVergabe.de


i) Angebotsfrist: 20.04.2017, 23:59 Uhr; Bindefrist: 30.06.2017


j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: entfällt


k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: entfällt


l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot. Fachliche und technische Leistungsfähigkeit: - namentliche Angabe, Qualifikation und Aufgabenzuordnung der für die Leistung vorgesehenen Mitarbeiter und eines Projektleiters/Koordinators; - Angabe der Mitarbeiterzahl im Projekt; - ggf. Nennung von Nachauftragnehmern mit zu bearbeitendem Themenkreis mit Qualifikationen; - Referenzen zur Leistungsfähigkeit im Bereich Projektorganisation; - Angabe der Kapazitäten bei GIS; - Referenzen über vertiefte Erfahrungen im Bereich des naturschutzfachlichen Monitorings; - Referenzen über Gutachten in Verbindung mit der RL 92/43/EWG; - Referenzen über pflanzensoziologisches und floristisches Fachwissen in der geforderten Breite


m) Elektronische Form der Vergabeunterlagen: 0,00 EUR; abrufbar mit kostenpflichtigem Zugang unter Internet: www.evergabe.de


n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 139070 vom 04.04.2017