Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Untersuchung der Anreicherung von Stoffen
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist20.04.2017
Beschreibung

a) Umweltbundesamt

Referat Z 6 - UFOPLAN

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Fax: (0340) 2104 – 2968


E-Mail: ufoplan@uba.de


b) FKZ: 3717 65 416 0 Az.: 97 327/13


c) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)


d) Form der Angebote Die Angebote sind aus Gründen der weiteren elektronischen Vorgangsbearbeitung schriftlich mit durchgehender Seitennummerierung, ungebunden und in einfacher Ausführung in einem doppelten Umschlag bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss.


e) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3717 65 416 0: „ Untersuchung der Anreicherung von Stoffen in einer exemplarischen Nahrungskette“ In der Bewertung von Chemikalien, z.B. unter REACH wie auch unter der WRRL, ist die Anreicherung in Biota und in der Nahrungskette ein wichtiges Kriterium. Für die Ermittlung der trophischen Magnifikation (der Anreicherung über die Nahrungskette) fehlt bislang eine standardisierte Methode: Stoffdossiers zeigen, dass unterschiedliche trophische Magnifikationsfaktoren (TMF) für dieselben Stoffe abgeleitet werden. Das schafft Probleme in der Stoffbewertung und Medienüberwachung. Ausgangspunkt des geplanten Vorhabens ist eine erstmalige Probenahme-Kampagne an einem der Probenahme-Standorte der Umweltprobenbank, bei der zusätzlich zu den üblichen Proben der Umweltprobenbank Proben von allen Trophiestufen der Nahrungskette gesammelt werden, die nach den Verfahrensweisen der Umweltprobenbank des Bundes gesammelt, aufbereitet und eingelagert werden. Die Proben werden biometrisch charakterisiert und die erforderlichen chemischen Begleitparameter erhoben. Anschließend die Konzentration einer Reihe von Stoffen in den gesammelten Proben gemessen und der TMF ermittelt. Darüber hinaus ermöglichen die Proben, die veränderungsfrei unter Kryobedingungen eingelagert werden, BMUB, UBA und Anderen jederzeit und kostengünstig Zugriff auf bereits ausreichend charakterisierte Proben für weitere TMF-Untersuchungen in Stoffbewertungen. Ein internationaler Expertenkreis soll das Vorhaben fachlich beraten und Spezialwissen in das UBA herein tragen. Mit diesem Projekt wird die Standardisierung und Vergleichbarkeit von Untersuchungen zur Anreicherung von Stoffen in der Nahrungskette erhöht, mit dem langfristigen Ziel, ein Guidance Document zu erarbeiten.


Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.


f) Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los.


g) Nebenangebote nicht zugelassen


h) Ausführungsfrist 32 Monate


i) Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung.


j) Angebotsfrist 27.04.2017 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)


k) Bieterfragen Ausschließlich per E-Mail an E-Mail: ufoplan@uba.de bis spätestens 20.04.2017, 12:00 Uhr Fragen zu den Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Auf ggf. vorliegende Unklarheiten der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung ist unverzüglich hinzuweisen. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.


l) Bindefrist 08.06.2017 Nachfragen zur Vergabeentscheidung sind bitte ausschließlich per E-Mail an E-Mail: ufoplan@uba.de zu richten.


m) Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B i. V. m. § 11 ABFE/BMUB


n) Eignungskriterien siehe Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138983 vom 29.03.2017