Titel | Erstellen von Kartierung potenzieller Jungfischhabitate, Neunaugen-Laichgruben | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 17.04.2017 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Kontaktstelle Vergabestelle - FB 15 Telefon-Nummer +49 2361/305-0 Telefax-Nummer +49 2361/305-3268 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Internet: www.lanuv.nrw.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle - wie Ziffer 1 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Kontaktstelle Angebotssammelstelle - FB 15 Telefon-Nummer +49 2361/305-0 Telefax-Nummer +49 2361/305-3268 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Internet: www.lanuv.nrw.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 126 352 455 - Vergabemarktplatz NRW. 5. Form der Angebote Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur, Elektronisch in Textform Die Abgabe digitaler Angebote ist ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen zugelassen. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Im Zuge der FFH-Berichtspflicht werden in NRW Laichgruben kartiert. Zu diesem Zweck sollen verschiedene Gewässerstrecken anhand von 6 Begehungen auf Laichgruben von Fluss-, Meer- und Bachneunaugen kontrolliert werden. Für diesen ersten Teil der Kartierung werden 8 Gebietslose gebildet. Der zweite Teil der Kartierung befasst sich Im Rahmen des Wanderfischprogramms Nordrhein-Westfalen (WFP NRW) mit der Kartierung potenzieller Jungfischhabitate, um das reale Flächenpotenzial für Junglachse in NRW besser einschätzen zu können. Dafür werden 4 Gebietslose gebildet. Die Bieter können auf den gesamten Leistungsumfang (also alle 12 Lose) bieten oder sich auf einzelne Lose beschränken. Ein Bieter kann also auf mehrere Lose bieten, auch wenn er nur ein oder zwei Lose bearbeiten will / kann. Hierzu ist das beigefügte Formblatt "Erklärung Anzahl Lose" auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. Darin ist einzutragen, in welcher Rangfolge er die Zu-schlagserteilung auf die angebotenen Lose untereinander präferiert und welche maximale Fließkilometerzahl im Bearbeitungszeitraum kartiert werden können. Sollte ein Anbieter hiernach mehr Lose zugeschlagen bekommen, als er bearbeiten kann oder will, wird der Auftraggeber die Reihenfolge der Zuschläge in der Art auswählen, dass die Beauftragung insgesamt (über alle Lose) zu der für ihn günstigsten Lösung und zu einer möglichst vollständigen Bedarfsdeckung führt. Im Einzelfall kann dadurch das nächstgünstigste Angebot für ein bestimmtes Los den Zuschlag erhalten, wenn der Bieter, der das günstigste Angebot abgegeben hatte, bereits durch andere Zuschläge voll ausgelastet ist. Leistungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Heinsberger Str. 53, 57399 Kirchhundem-Albaum 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe wird in Lose aufgeteilt. Angebote sind einzureichen für ein oder mehrere Lose.. Los Nr.: 1 Bezeichnung: Kartierung Neunaugen: Gewässer: Dhünn, Eifgenbach, Dussel, Ruhr Menge oder Umfang: Die gesamte Gewässerstrecke beläuft sich auf 2,3 km. Leistungsort: s. Gewässerstrecken Los Nr.: 2 Bezeichnung: Kartierung Neunaugen: Gewässer: Niers, Nuthgraben, Kendel Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 1,9 km Los Nr.: 3 Bezeichnung: Kartierung Neunaugen: Gewässer: Rur, Kitschbach Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 1,3 km Los Nr.: 4 Bezeichnung: Kartierung Neunaugen: Gewässer: Wupper Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 5,15 km Los Nr.: 5 Bezeichnung: Kartierung Neunaugen: Gewässer: Sieg Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 3 km Los Nr.: 6 Bezeichnung: Kartierung Neunaugen: Gewässer: Bröl Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 4,4 km Los Nr.: 7 Bezeichnung: Kartierung Neunaugen: Gewässer: Agger, Naafbach, Sülz Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 3,9 km Los Nr.: 8 Bezeichnung: Kartierung Neunaugen: Gewässer: Lippe Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 3,2 km Los Nr.: 9 Bezeichnung: Kartierung Jungfischhabitate: Gewässer: Lippe Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 37 km Los Nr.: 10 Bezeichnung: Kartierung Jungfischhabitate: Gewässer: Lippe, Alme, Altenau Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 50 km Los Nr.: 11 Bezeichnung: Kartierung Jungfischhabitate: Gewässer: Gieseler Brandenbäumer, Bach, Heder, Gunne, Erlbach Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 28 km Los Nr.: 12 Bezeichnung: Kartierung Jungfischhabitate: Gewässer: Wupper Menge oder Umfang: Gesamtkilometer der Gewässerstrecke: 13 km. 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Neunaugen-Laichgruben (1 Teil): Für diese Kartierung sollen Gewässerstrecken anhand von 6 Begehungen zwischen April bis spätestens Ende Juli auf Laichgruben von Fluss-, Meer- und Bachneunaugen kontrolliert werden. Berichte und Feldbögen sind spätestens bis zum 31. August 2017 zu übergeben. Kartierung der Jungfischhabitate (Teil 2): Die Besatzaktivitäten der Jungfischhabitate im Rahmen des WFP finden schwerpunktmäßig Mitte Juni bis Ende Juli 2017 statt. Auch angesichts der zu diesem Zeitpunkt üblicherweise vorherrschenden Abflussverhältnisse wird dieser Zeitraum als ideal für eine Habitatkartierung betrachtet. In Absprache mit dem LANUV können jedoch einige Strecken bereits im Zeitraum April bis Juni kartiert werden, sofern die Abflüsse in diesem Zeitfenster vergleichbar zu den Sommerabflüssen der Vorjahre sind. Der vorläufige Endbericht mit den Kartierungsergebnisse ist spätestens bis 15. September 2017 zu übergeben. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Postanschrift Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer +49 2361/305-0 Telefax-Nummer +49 2361/305-3268 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de - Vergabemarktplatz NRW Zu den unter Internet: www.everqabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen Anforderung der Vergabeunterlagen bis: 17.04.2017 Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen bis: 07.04.2017. 12. Ablauf der Angebotsfrist 18.04.2017 10:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist 12.05.2017. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Keine Kautionen oder Sicherheiten im engeren Sinn, jedoch sind dem Angebot: a) das unterschriebene Angebotsschreiben (Vordruck VOL 7) b) das/die vollständig ausgefüllte(n) Leistungsverzeichnis(se) je Los sind zwingend beizufügen. c) das Formblatt "Erklärung Anzahl Lose" muss vollständig ausgefüllt werden. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Schlussrechnung je Los ist dem Auftraggeber 4 Wochen nach Erklärung der Abnahme (vgl. § 13 VOL- Vordruck 8a) vorzulegen, spätestens jedoch bis zum 15.10.2017. Wird die Abnahme nicht ausdrücklich erklärt und erfolgt kein Widerspruch, gilt die Abnahme einen Monat nach vollständiger Lieferung / Erbringung der Leistung als erklärt. Es werden nur die tatsächlich kartierten Fließkilometer vergütet. Wird die Schlussrechnung bereits mit der vollständigen Lieferung / Erbringung der Leistung übergeben, so beginnt die Zahlungsfrist erst nach Erklärung der Abnahme bzw. dessen Fik-tion. Die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit ver-bundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 VOL-Vordruck 8a verwiesen. Wird ein Skonto-Rabatt eingeräumt, ist dieser im Leistungsverzeichnis einzutragen. Eine Skontogewährung wird bei der Angebotssumme positiv berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt. Der Preis wird entsprechend des Skontoabzugs neu berechnet. Bei einer Skonto-Gewährung und einem angebotenen Zahlungsziel von weniger als 14 Tagen, wird der Skontoabzug bei der Wertungsphase nicht berücksichtigt. Erhält ein Angebot, bei dem Skonto in der Wertungsphase wegen kürzerer Fristen nicht berücksichtigt wurde, den Zuschlag, so wird Skonto bei der Zahlung in Anspruch genommen, sofern die Skontofrist eingehalten werden kann. 17. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: - Vordruck VOL 5b (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Technische Leistungsfähigkeit: - Formblatt_Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Formblatt_Referenzen, als Anlage zum Firmenfragenkatalog - Vorstellung Kartierer inkl. Referenzen, Loszuordnung und Ausbildungsnachweis (mittels Eigenerklärung vorzulegen): c) Der Bieter hat gesondert die einzusetzenden Kartierer vorzustellen und eine Zuordnung der Kartierer zu den angebotenen Losen anzugeben. Die Kartierer müssen ein-schlägige Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Nachweise, dass Kenntnisse über die Lebensraumansprüche von Salmoniden bzw. Neunaugen (je nachdem auf welches Los geboten wird) vorhanden sind) erbringen. Weiterhin muss ein entsprechenden Ausbildungsnachweis erbracht werden (z. B. Fischereibiologe, Diplom-Biologe mit fischereilichem Schwerpunkt) Sonstige Unterlagen: - Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formblatt: Erklärung Anzahl Lose (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formblatt_Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): falls zutreffend: vollständig ausgefülltes und unterschriebenes "Formblatt_ Bietergemeinschaftserklärung". 18. Unterlagen zur Auftragsdurchführung Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingungen an die Auftragsausführung: - Angebotsschreiben (Vordruck VOL 7) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Leistungsverzeichnis(se) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Vordruck VOL 5f (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW) - Vordruck VOL 5i (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG - NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Niedrigster Preis. 20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. 21. Sonstiges Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen: a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Eintragung in das Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR- Abkommens eingetragen sind, in dem es ansässig ist sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. b) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Vordruck VOL 5b) - ggf. auch für alle Subunternehmen / alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft. c) Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestentlohnung (Vordruck VOL 5f), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. Im Rahmen des Bestbieterprinzips muss dieser Nachweis nicht zwingend mit dem Angebot eingereicht werden. Spätestens jedoch bei Aufforderung zur Einreichung durch die Vergabestelle. d) Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG - NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Vordruck VOL 5i). Im Rahmen des Bestbieterprinzips muss dieser Nachweis nicht zwingend mit dem Angebot eingereicht werden. Spätestens jedoch bei Aufforderung zur Einreichung durch die Vergabestelle. e) soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs, welcher auch die Eintragung in die Berufshaftpflichtversicherung abfragt. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: 1) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs : a) Referenzen der letzten 3 Jahre zu vergleichbaren Kartierungen müssen in das "Formblatt Referenzen" eingetragen werden. Dabei muss mindestens eine Referenz eingereicht werden, die für den jeweiligen Teilbereich zutreffend ist (bspw. vergleichbare Laichgrubenkartierungen zu Neunaugen oder auch Salmoniden oder für beide Teile), b) auch für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technische Kapazitäten zur Verfügung stehen, 2) Der Bieter hat gesondert die einzusetzenden Kartierer vorzustellen und eine Zuordnung der Kartierer zu den angebotenen Losen anzugeben. Die Kartierer müssen einschlägige Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Nachweise, dass Kenntnisse über die Lebensraumansprüche von Salmoniden bzw. Neunaugen (je nachdem auf welches Los geboten wird) vorhanden sind) erbringen. Weiterhin muss ein entsprechenden Ausbildungsnachweis erbracht werden (z. B. Fischereibiologe, Diplom-Biologe mit fischereilichem Schwerpunkt). Falls auch unerfahrene Kartierer eingesetzt werden sollen, muss sichergestellt sein, dass min. ein erfahrener Kartierer diese begleitet Soweit während der Auftragsbearbeitung andere Personen als die im Angebot benannten eingesetzt werden sollen, bedarf diese Änderung der vorherigen Zustimmung des AG. Die Zustimmung wird erteilt, wenn die Personen, die die Tätigkeit übernehmen sollen, den vorgenannten Anforderungen gerecht werden. Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YYNT | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139075 vom 05.04.2017 |