Titel | Ausführung von Verkehrssicherung | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Magdeburg Eigenbetrieb Komunales Gebäudemanagement Katzensprung 2 39104 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39090 Magdeburg | |
Frist | 09.05.2017 | |
Beschreibung | a) Landeshauptstadt Magdeburg, Der Oberbürgermeister, Zentrale Vergabestelle Katzensprung 2 39090 Magdeburg Telefon: +49 391 5402541 Telefax: +49 391 5405323
E-Mail: vergabestelle@ra.magdeburg.de Internet: www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Verwaltung-Service/Ausschreibungen
b) Vergabeart "Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A' Geschäftszeichen: 30-ZV-0111/17
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt.
o Kein elektronisches Vergabeverfahren
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Magdeburg, An der Elbe
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose
Verkehrssicherung - Sperrung im Baufeld landseitig - Aufrechterhaltung/ Umleitung Geh- und Radverkehr (Elberadweg) - Schutzmaßnahme ca. 400 m Bauzaun - Beschilderung an Gehwegsperrungen - Verkehrssicherung Wasserseite für Schuten, Schiffe und Hilfspontons
Baustelleneinrichtung - ca. 1700 m^2 Baustraße & BE-Flächen
Ausführungsplanung & technische Bearbeitung - Statik - Ausführungspläne - Bauablauf- Technologieplanung - SiGeKo - Hochwassermaßnahmenplan - Kampfmitteluntersuchung (Land & Flussufer) und ggf. -beseitigung
Freimachen Baufeld - ca. 8 St Bäume fällen und Wurzel roden - ca. 100 m^2 Gehölzfläche auf Stock setzen
Abbruch - ca. 1200 m^2 Asphaltbefestigung abbrechen - ca. 250 m Geländer schadlos demontieren - ca. 290 m Gehwegrandeinfassung aus Flachstahl zurückbauen - ca. 90 m^2 Pflaster aufnehmen - ca. 430 m^3 ungebundene Tragschichten aufnehmen - ca. 7 St Sitzbänke demontieren und sichern - ca. 13 St Fahrradständer demontieren und sichern - ca. 450 m^2 Wasserbausteine / Sohlbefestigung aufnehmen - ca. 51 Schrott/Unrat aufnehmen - ca. 50 m^3 Betongesimssteine abbrechen - ca. 240 m Wandsägearbeiten - ca. 80 m^3 Beton Mauerkopf abbrechen - ca. 200 m Holzfußspundwände einkürzen - ca. 20 m^3 losen Beton von Uferwand entfernen - ca. 1 Psch Metallteile von Uferwand entfernen - ca. 50 m^2 Böschungsbefestigung abbrechen
Erdarbeiten - ca. 145 m^2 Grasnarbe abziehen - ca. 145 m^3 Oberboden abtragen - ca. 120 m^3 Baugrube Landseite ausheben als Graben (1 m tief) - ca. 65 m^3 Baugrube Wasserseite ausheben als Graben (1 m tief) - ca. 65 m^3 Aushubentwässerung - ca. 5 d Saugbaggerarbeiten - ca. 230 m Vollsickerrohr einbauen - ca. 50 m^3 Filterkies für Drainage - ca. 15 m^3 Aushub für Hindernisbeseitigung - ca. 15 m^3 Bodenaustausch - ca. 1700 m^2 Oberboden andecken
Vorbohrungen - ca. 120 m Vorbohrungen (D=60-80 cm) in Fels durchführen - ca. 120 m Verguss der vorgebohrten Spundwandspur - ca. 375 m^3 Bohrgutentwässerung
Entsorgung - Analytik und Entsorgung der anfallenden Abbruch- und
Aushubmaterialien
Gründungsarbeiten - ca. 1901 Spundwand liefern L 601 S240GP - ca. 1770 m^2 Spundbohlen einbringen - ca. 20 St Passbohlen anfertigen - ca. 230 m Spundwand kürzen
Verpressanker - ca. 212 St Verpresspfähle herstellen - ca. 1060 m Verpresskörper herstellen
Betonarbeiten - ca. 15 m^3 Sauberkeitsschicht - ca. 300 m^2 Schalung für Bauwerk (verschiedene Bauteile) - ca. 451 Betonstahl für Bauwerk liefern und einbauen - ca. 210 m^3 bewehrten Beton C35/45 für liefern und einbauen - ca. 280 St Abdeckplatten (Fertigteile) C30/37 LP herstellen, liefern und einbauen - ca. 660 m^2 Spritzbetonwand herstellen (D=28 cm) - ca. 155 m Fugenband nach Fug 3 - ca. 60 m^2 Fugeneinlage
Oberflächenwiederherstellung - ca. 330 m^3 Frostschutzschicht (25 cm B2 0/45) - ca. 1300 m^2 Schottertragschicht (15 cm Bl 0/32) - ca. 1200 m^2 Asphalttragschicht (8 cm AC 32 TS) - ca. 1200 m^2 Asphaltdeckschicht Gussasphalt (4 cm) - ca. 1200 m^2 Abstumpfungsmaßnahme (Splitt hell) - ca. 550 m Fugen herstellen - ca. 290 m Gehwegrandeinfassung aus Flachstahl einbauen - ca. 90 m^2 Gehwegpflaster herstellen - ca. 50 m^2 Böschungspflaster herstellen - ca. 900 m^2 Wasserbausteinschüttung wiederherstellen
Geländer & Einbauten - ca. 250 m Geländer restaurieren, anpassen und wieder einbauen - ca. 7 St Sitzbänke montieren - ca. 13 St Fahrradständer montieren
Landschaftsbau - ca. 1700 m^2 Rasenansaat - ca. 1700 m^2 Rasenflächen mähen
h) Aufteilung in Lose Nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 08.01.2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistung 30.12.2018 Weitere Fristen siehe Vertragsunterlagen
j) Nebenangebote nicht zugelassen
k) Anforderung der Vergabeunterlagen Wie Hauptauftraggeber siehe a)
o) Anschrift, an die die Angebote zu senden sind Wie Hauptauftraggeber siehe a)
p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
q) Ablauf der Angebotsfrist Angebotsfrist 09.05.2017-10:30 Uhr Eröffnungstermin 09.05.2017-10:30 Uhr Ort der Eröffnung Vergabestelle siehe Punkt
a) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten
r) Geforderte Sicherheiten Vertragserfüllungs und Gewährleistungsbürgschaft (siehe Vergabeunterlagen)
s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vertragsunterlagen
t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
u) Nachweise zur Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung - national" ist Bestandteil der Unterlagen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 a Abs. 2 VOB/A zu machen, der obige Bezug § 6 VOB/A gilt nicht!
Mit dem Angebot sind einzureichen: - SlW-Schein - Zertifikat zur Führung des Gütezeichens "Beton" - Bescheinigung über Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstählen nach DIN EN ISO 17660:2006 - Nachweis des RAL-GZ 519 Instandsetzen von Betonbauwerken - Nachweis des RAL-GZ 658 Verankerungs- und Bewehrungstechniken - Nachweis zur vorschriftsmäßigen Anwendung von Injektionsmaterialien und Maschinen hierzu - Düsenführer-Bescheinigung - Nachweis zur Eignungs- und Hersteller- und Anwenderverordnung (MHAVO) Beton -Zertifikat für den Fachbetrieb nach § 19 WHG betr Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Umschlagen und Herstellen, Behandeln und Verwenden von brennbaren, wassergefährdenden Flüssigkeiten (Flammpunkt < 55 °C) - Nachweis der Fachkunde für den Verkehr auf Wasserstraßen (Befähigungszeugnis/ Patent und Fahrerlaubnisse für das Befahren einer Bundeswasserstraße mit einkalkulierten Wasserfahrzeugen und Pontons) - Benennung des Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz - Nachweis der fachlichen Eignung entsprechend der nachfolgenden PQ-Nummern:
Nachweis der fachlichen Eignung entsprechend der nachfolgenden PQ-Nummern anhand der Eintragung im PQ-Register oder Einzelnachweis durch Handwerkskarte o.a. für die nachfolgend aufgeführten Leistungsbereiche: 211_01 Erdarbeiten 211_03 Nassbaggerarbeiten 212_01 Wasserhaltungsarbeiten 213_01 Entwässerungskanalarbeiten 214_01 Bohrarbeiten 214_03 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten 214_06 Düsenstrahlarbeiten 215_01 Landschaftsbauarbeiten 311_02 Betonfertigteilarbeiten 311_04 Spritzbetonarbeiten 411_01 Oberbauschichten ohne Bindemittel 411_03 Oberbauschichten aus Asphalt 413_05 Beton- und Stahlbetonarbeiten im Wasserbau 413_06 Schutz und Instandsetzung im Wasserbau 511_02 Gerüstbau: Arbeits- und Schutzgerüste 511_06 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl- und Aluminiumbauteilen 511_08 Kampfmittelräumung 614_04 umfassende Bauleistungen für Häfen, Wasserstraßen, Dämme und andere Wasserbauten
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle:
- Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)
- Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung,
- Alle Erklärungen/Nachweise nach Formblatt "Eigenerklärung für nichtpräqualifizierte Unternehmen" von nichtpräqualifizierten Unternehmen und deren nichtpräqualifizierten Nachunternehmer. Zur Berücksichtung zusätzlicher sozialer Kriterien, sind folgende Erklärungen im Original mit dem
Angebot einzureichen: vom Bieter:
- Erklärung zur Tariftreue gem. § 10 Abs. 1 und Abs. 3 des Vergabegesetzes LSA
- Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. § 13 Abs. 2 und 4 des Vergabegesetzes LSA
- Erklärung zur Beachtung der ILO - Kernarbeitsnormen gem. § 12 des Vergabegesetzes LSA
- Erklärung zur Handwerksrolleneintragung im Sinne der Handwerksordnung von Nachauftragnehmern:
-die o.g. Erklärungen zu den §§ 10 und 12 (Tariftreue und ILO-Kernarbeitsnormen) im Original einzureichen. Entsprechende Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.
v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 04.11.2017
w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21VOB/A) Vergabeprüfstelle beim Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str.2, 06112 Halle/Saale, Tel: +49 345 5140 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138969 vom 29.03.2017 |