Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beschaffung von neuerfassten und klassifizierten LIDAR-Daten im Bereich der Realisierungseinheit RE 2017/2018
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeberarmasuisse Einkauf und Kooperationen CC WTO
Rodtmattstraße 110
3003 Bern
AusführungsortCH-3003 Bern
Frist19.05.2017
TED Nr.136265-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) armasuisse Einkauf und Kooperationen CC WTO

Rodtmattstraße 110

3003 Bern


E-Mail: wto@armasuisse.ch

Internet: www.simap.ch

Internet: www.armasuisse.ch


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: armasuisse Einkauf und Kooperationen CC WTO Kaserrnenstraße 19 Bern 3003 Schweiz Kontaktstelle(n): RO110: Projekt „LIDAR-Daten“ E-Mail: wto@armasuisse.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Internet: www.simap.ch


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Swisstopo Projekt ZFP0215 Beschaffung LIDAR-Daten RE 2017/2018.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel der Ausschreibung Gegenstand und Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von neuerfassten und klassifizierten LIDAR-Daten im Bereich der Realisierungseinheit RE 2017/2018, daraus abgeleiteten DOM und DTM sowie der erfassten LIDAR-Daten in der full-wave Form im Format LAZ 1.4. Die RE 2017/2018 beträgt eine Fläche von rund 7 400 km2 und umfasst die Kantone AI, AR, FL, GL, SG, SH, SZ, TG, ZG, ZH, das Fürstentum Liechtenstein und eine definierte Pufferzone. Damit eine möglichst hohe Genauigkeit gegeben ist, müssen die Daten bei Schnee- und Laubfreiheit erfasst werden. Für Details und Anmerkungen zu Flugbetriebssachen: siehe Ausschreibungsunterlagen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71354000 71353000 71355000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Schweiz.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ziel der Ausschreibung Gegenstand und Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von neuerfassten und klassifizierten LIDAR-Daten im Bereich der Realisierungseinheit RE 2017/2018, daraus abgeleiteten DOM und DTM sowie der erfassten LIDAR-Daten in der full-wave Form im Format LAZ 1.4. Die RE 2017/2018 beträgt eine Fläche von rund 7‘400 km2 und umfasst die Kantone AI, AR, FL, GL, SG, SH, SZ, TG, ZG, ZH, das Fürstentum Liechtenstein und eine definierte Pufferzone. Damit eine möglichst hohe Genauigkeit gegeben ist, müssen die Daten bei Schnee- und Laubfreiheit erfasst werden. Für Details und Anmerkungen zu Flugbetriebssachen: siehe Ausschreibungsunterlagen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 15 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungskriterien Die folgend aufgeführten Eignungskriterien müssen vom Anbieter erfüllt werden. Die Art und Weise der Erfüllung ist wie gefordert nachzuweisen. Wird ein Eignungskriterium nicht erfüllt, kann das Angebot für die Evaluation nicht berücksichtigt werden. Nr.Eignungskriterium


E01 Betreibungs- und Handelsregisterauszug Betreibungsregister- und Handelsregisterauszug oder gleichwertig anerkannte Urkunde des Auslandes (nicht älter als 3 Monate, maßgebend ist der Stichtag des Eingabedatums) welche belegt, dass keine Steuer- oder Sozialabgabeschulden vorhanden sind.


E02 Lieferantenselbstdeklaration Firmenportrait mit Organigramm. Die Produktionskette muss für sämtliche Leistungen nachvollziehbar sein.


E03 Einhaltung der Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutzbestimmungen und Lohngleichheit von Frau und Mann Der Anbieter bestätigt, dass er und seine beigezogenen Subunternehmer und Zuliefererbetriebe für in der Schweiz erbrachte und entlohnte Leistungen, die in der Beilage 1.1.1 aufgeführten Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutzbestimmungen sowie die Lohngleichheit von Frau und Mann einhalten. Anbieter und deren Subunternehmer erster Stufe mit jeweils mehr als 50 Mitarbeitenden müssen zusätzlich nachweisen, wie die Lohnpraxis überprüft wurde. Weiterführende Informationen unter www.logib.ch Zudem bestätigt der Anbieter, dass er und seine beigezogenen Subunternehmer und Zuliefererbetriebe für im Ausland erbrachte und entlohnte Leistungen, die in der Beilage 1.1.1 aufgeführten Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation einhalten.


E04 Gesamtverantwortung für das vorliegende Projekt Der Anbieter bestätigt, die Gesamtverantwortung für das vorliegende Projekt zu übernehmen, d.h. insbesondere, dass der Anbieter der alleinige Vertragspartner der Vergabestelle ist. Allfällig Beteiligte sind mit den ihnen zugewiesenen Rollen aufzuführen. Wird im Rahmen einer Bietergemeinschaft angeboten, ist zwischen den Mitgliedern ein Konsortialvertrag abzuschließen und dem Angebot beizulegen.


E05 Vorgaben Luftfahrtbehörden Der Anbieter bestätigt, dass er und/oder sein(e) sogenannten Operator(s) (Sublieferanten) bei seiner/ihrer zuständigen Luftfahrtbehörde (competent Authority „CA“) als SPO Operator deklariert ist (sind) und dass er oder sein(e) Operator(s) alle Vorgaben gemäß Basic Regulation (EC) 216/2008, insbesondere die Bestimmungen für Spezialisierten Flugbetrieb der Air Operations Regulation (EU) 965/2012 vollumfänglich erfüllt/erfüllen. Das betrifft auch alle eventuellen und relevanten Änderungen und Weiterentwicklungen der behördlichen Vorgaben, die dieses Projekt und seinen Zeitraum betreffen. Weiterhin bestätigt der Anbieter, dass er die volle Verantwortung für sich und seine etwaigen Subunternehmer und Partnerunternehmen für die Erfüllung und Einhaltung aller heutigen und zukünftigen notwendigen und relevanten luftfahrtbehördlichen Vorgaben trägt. Insbesondere bestätigt der Anbieter auch, dass er sich dazu verpflichtet, für sich und seine Sublieferanten alle notwendige Koordination mit den betroffenen in- und ausländischen Behörden rechtzeitig, selbstständig und in eigener Verantwortung durchzuführen und sicherzustellen.


E06 SPOC Ausschreibungsverfahren Angabe des Anbieters von einer Kontaktadresse (single point of contact) für das Ausschreibungsverfahren.


E07 SPOC administrative Geschäftsprozesse Der Anbieter bestätigt, dass er im Auftragsfall für alle Geschäftsprozesse wie Bestellung, Zahlungsverkehr, Serviceleistungen eine einzige Kontaktadresse (single point of contact) zur Verfügung stellt.


E08 Verfahrenssprache Der Anbieter bestätigt, jegliche Korrespondenz, Verhandlungen und Dokumentationen während des Verfahrens in deutscher oder englischer Sprache zu führen.


E09 Kommunikationssprache für das die Projektabwicklung Der Anbieter bestätigt, dass die Kommunikationssprache während des Projektes Deutsch, Französisch oder Englisch ist.


E10 Spesen Der Anbieter bestätigt, dass durch die Auftraggeberin keine Spesen vergütet werden.


E11 Erfahrung mit Prozessierung und Klassifizierung von Airborne LIDAR-Daten Der Anbieter bestätigt, dass er über ausreichend Erfahrung mit der Prozessierung und Klassifizierung von Airborne LIDAR-Daten und der Ableitung von digitalen Terrain- und Oberflächenmodellen in ähnlicher Topographie wie in dieser Ausschreibung, verfügt. Nachzuweisen sind drei erfolgreich abgeschlossene Airborne LIDAR Referenzprojekte — mit vergleichbarer Komplexität und Topografie gemäß Pflichtenheft und — mit einer Fläche im Minimum gesamthaft von 2'000 km2. Mindestens ein Referenzprojekt muss in einem Gebiet mit einer Fläche von mindestens 500 km2 und einer Höhendifferenz von mindestens 1 500 m stattgefunden haben. Die Referenzprojekte wurden im Zeitraum vom 1.1.2011 bis Angebotsfrist durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Erfolgreich abgeschlossen bedeutet, dass die letzte Lieferung der prozessierten Daten stattgefunden hat und durch die Auftraggeberin abgenommen und akzeptiert wurde.


E12 Erfahrung Orthophoto Der Anbieter bestätigt, dass er ausreichend Erfahrung in der gleichzeitigen Erfassung von LIDAR-Daten und digitalen Luftbilddaten und der Herstellung von Orthophotos hat. Diese Erfahrung weist er mit 2 entsprechenden Referenzprojekten nach. Falls zutreffend, kann dazu auch auf Referenzen gemäß E11 verwiesen werden.


E13 Erfahrung Projektleiter (m/f) Der Anbieter bestätigt, dass er eine für die Gesamtleitung des Projektes verantwortliche Person (Projektleiter (m/f)) einteilt, die für das gesamte Projekt Ansprechpartner der Auftraggeberin für operative und projektbezogene Angelegenheiten ist. Der Projektleiter (m/f) verfügt über ausreichend relevante Erfahrung und hat mindestens zwei Airborne LIDAR Projekte in hügeligen, bergigen und teilweise dicht bewaldeten Gebieten (wie zum Beispiel Jura oder in den Voralpen und Alpen) geleitet und erfolgreich von Projektbeginn bis zur Auslieferung der prozessierten und klassifizierten Daten abgeschlossen. Als Nachweis ist der aussagekräftige Lebenslauf beizulegen und es sind gemäß Beilage 1.2 zwei erfolgreich durchgeführte Referenzprojekte des angegebenen Projektleiters (m/f) aufzuführen, bei denen er/sie die Funktion der Projektleitung ausübte. Die Referenzprojekte umfassten jeweils eine Fläche von mindestens 500 km2 und wurden im Zeitraum vom 1.1.2014 bis Angebotsfrist durchgeführt und abgeschlossen. Falls die Referenzen von E11 diese Forderung bereits abdecken, kann darauf verwiesen werden.


E14 Qualitätssicherung Der Anbieter bestätigt, dass bei ihm ein betriebsinternes System zur Qualitätssicherung der Datenerfassung und Datenprozessierung, Klassifizierung und Erstellung der digitalen Terrain- und Oberflächenmodelle eingeführt ist.


E15 LIDAR-Sensor Der Anbieter bestätigt, dass der eingesetzten LIDAR-Sensor, der für die Erfassung der Laserpunkte benutzt wird, von der letzten Generation ist (Fabrikationsjahr oder das Upgradejahr nicht älter als 2014) und schon erprobt worden ist. Der LIDAR Sensor ist vom Typ Full-Wave und ist in der Lage, im Minimum vier Echos zu registrieren.


E16 Kalibrieren der LIDAR-Sensoren Der Anbieter bestätigt, dass er für die rechtmässige Werkstatt-Kalibrierung seiner LIDAR-Sensoren sorgt. Die Kalibrierung des Laserscanners ist so vorzunehmen, dass die Genauigkeitsanforderungen erfüllt werden können. Die Kalibrierung muss in regelmässigen Intervallen durchgeführt werden und zwingend nach einer langen Nutzungspause (> 1 Monat) des Systems. Das Verfahren ist zu dokumentieren und auf Verlangen der Auftraggeberin zu belegen.


E17 Fortlaufende Lieferungen Der Anbieter bestätigt, dass er im Falle der Beauftragung und unter Berücksichtigung der Vorgaben gemäß Beilage 2.0, Ziffer 2.4 fertig prozessierte Daten fortlaufend ausliefert.


E18 Auftragsanalyse Der Anbieter bestätigt, dass er Umfang und Anforderungen dieser Ausschreibung verstanden und in seinem Angebot berücksichtigt hat. Der Anbieter legt zusätzlich ein Konzept bei, das nachvollziehbar sein Auftragsverständnis aufzeigt, wie er innerhalb der relativ kurzen Auftragsdauer die Fläche Perimeter RE 2017/2018 von ca. 7“400 km2 erfassen und bis 31. November 2018 prozessieren und die geforderten Leistungen abliefern wird. Insbesondere liefert der Anbieter in diesem Konzept Angaben 1.über seine technische Ausstattung (Scanner, Luftbildkamera, Software, etc.) einschließlich deren geplanten Einsatz im Projekt hinsichtlich Art und Umfang, 2.über die geplanten Flugparameter, 3.über die vorgesehene Flugplanung und Dauer der Datenerfassung, 4.über seine Maßnahmen, wenn die Leistung oder Teile davon unter sogenannte „high risk commercial specialised operations“ fällt/fallen (siehe www.bazl.admin.ch/spo für Schweizer Boden). 5.zum eingesetzten Personal, 6.wie er vor hat (Strategie) mit der eingesetzten technischen Ausstattung, und dem eingesetzten Personal die gesamte Leistung hinsichtlich des relativ kurzen Zeitfensters, eventuell kurzer Schönwetterperiode und möglicherweise Verpflichtungen aus zeitgleichen Aufträgen von Dritten, zu erfüllen und wie er vor hat die Risiken zu mindern (Risikomanagement), 7.über einen realistischen Terminplan, welcher die Datenerfassung, die Datenprozessierung und die fortlaufende Datenlieferung umfasst, wie die Qualität (Punktdichte, Genauigkeit, Klassifizierung) der abgelieferten Daten und Produkte sichergestellt wird, insbesondere welche Qualitätskontrollen er bei der Erfassung der Daten, bei der Prozessierung und Klassifizierung der Daten vorgesehen hat.


E19 Einhaltung nationale Gesetzgebungen Umweltschutz Der Anbieter bestätigt die Einhaltung der nationalen Gesetzgebungen für alle Bereiche des Umweltschutzes (Luft, Wasser, etc.) bei allen Prozessschritten des Anbieters.


E20 Vertragsentwurf Der Anbieter bestätigt seine Akzeptanz des Vertragsentwurfs (Beilage 4.0).


E21 AGB Der Anbieter bestätigt seine Akzeptanz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bundes für für Dienstleistungsaufträge (Beilage 4.1).


E22 Bestätigung der Technischen Spezifikationen Der Anbieter bestätigt, dass sein Gesamtangebot und bei Beauftragung seine Leistungserbringung, die Technischen Spezifikationen (Beilage 2.0) vorbehaltlos erfüllt.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle wirtschaftlich leistungsfähigen Firmen, welch die nachfolgenden Eignungskriterien bzw. -nachweise gemäß Ziffer 3.8 erfüllen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.05.2017


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Französisch Englisch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.05.2017 Ortszeit: 23:59


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: keine. Verhandlungen: Keine. Der Anbieter ist angehalten, sein bestes Angebot einzureichen. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Publikation kann gemäß Art. 30 BöB innerhalb von 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Publikation und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Schlusstermin / Bemerkungen: Einreichungsort: vgl. Ziffer 1.2 Zur Einhaltung der Eingabefrist ist folgendes zu beachten: a) Bei Abgabe an armasuisse Bei Abgabe an der Loge des Verwaltungsgebäudes armasuisse, Kasernenstraße 19, 3003 Bern, z. H. CC WTO armasuisse, sind folgende Punkte zu beachten: – Öffnungszeiten der Loge: 7:00 – 17:00 h (außerhalb dieser Zeiten kann kein Angebot abgegeben werden) – Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin bis 16.00 Uhr gegen Ausstellung einer Empfangsbetätigung der armasuisse zu erfolgen. b) Bei Einreichung auf dem Postweg: Maßgebend ist der Poststempel oder Strichcode-Beleg des Versanddienstleisters (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). c) Bei Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz: Maßgebend ist die Empfangsbestätigung der entsprechenden Vertretung. Die Empfangsbestätigung ist spätestens bis zum Abgabetermin des Angebots an die unter Ziffer 1.2 genannte E-Mail-Adresse zu senden. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 7.4.2017, Dok. 949039. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 12.5.2017. Bedingungen zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Die Unterlagen können ausschließlich von der elektronischen Plattform www.simap.ch, Rubrik „öffentliches Beschaffungswesen, Ausschreibung Bund“ herunter geladen werden. Dazu müssen Sie sich zuerst in oben genanntem Projekt registrieren und können anschließend mit Login und Passwort, welches Sie per E-Mail erhalten, die gewünschten Unterlagen downloaden. Es steht ein Frageforum zur Verfügung.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 07.04.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 139154 vom 12.04.2017