Titel | Erstellen von Landschaftspflegerischer Begleitplan und Artenschutzfachbeitrag | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Umweltstiftung WWF Deutschland Reinhardtstraße 14 10117 Berlin | |
Planer | RIA Deutschland GmbH Friedrichstr. 200 10117 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10117 Berlin | |
Frist | 18.05.2017 | |
Beschreibung | 1. WWF Deutschland Stiftung des bürgerlichen Rechts Reinhardtstraße 18 10117 Berlin 1.1 Vergabestelle des Auftraggebers WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Knieperwall 1 18439 Stralsund Ansprechpartner Bearbeiter: Frau Katharina Burmeister E-Mail: WWF-Ostseebuero@wwf.de Fax: 03831/ 29 75 99 Aktenzeichen beim Auftraggeber 50608042-17308 DT. 2. Art der Vergabe Die Vergabe erfolgt im Wege einer freihändigen Vergabe mit öffentlicher Bekanntmachung in Anlehnung an die Bestimmungen des Abschnitts 1 der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – VOL/A (vgl. hierzu auch die Ausführungen unter Ziff. 14). In diesem Vergabeverfahren werden interessierte Unternehmen über diese Bekanntmachung zunächst aufgefordert, die Vergabeunterlagen beim Auftraggeber anzufordern. Die Auswahl eines Bieters und dessen Beauftragung mit den Planungsleistungen erfolgt im Wege einer freihändigen Vergabe in Anlehnung an die Bestimmungen des Abschnitts 1 der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A). Das Verfahren wird als wettbewerblich ausgestaltete freihändige Vergabe mit der Besonderheit durchgeführt, dass jedes Unternehmen ein Angebot abgeben kann. Die eingehenden Angebote werden geprüft und gewertet. Der Auftraggeber plant die Durchführung eines Präsentations- und Verhandlungstermins mit dem gemäß 10. der Vergabebedingungen bestplatzierten Bieter. Näheres ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, ohne Durchführung von Verhandlungen auf das zu diesem Zeitpunkt vorliegende wirtschaftlich günstigste Angebot den Zuschlag zu erteilen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, bis zu zwei weitere Präsentations- und Verhandlungstermine durchzuführen, falls das Bietergespräch mit dem bestplatzierten Bieter nicht zur Zuschlagserteilung geführt hat. Sofern in den Vergabebedingungen und den sonstigen Vergabeunterlagen von "Bieter" die Rede ist, treffen die Ausführungen stets auch auf Bietergemeinschaften zu, sofern nicht ausdrücklich abweichende Aussagen getroffen werden. 3. Form, in der Angebote einzureichen sind Das vollständige Angebot ist schriftlich auf dem Postwege oder durch persönliche Abgabe bei unter 1. genannten Adresse der Vergabestelle des Auftraggebers (Projektbüro Ostsee) einzureichen. Die Angebote müssen bei der Vergabestelle des Auftraggebers eingegangen sein bis spätestens: Montag, den 22.05.2017 13.00 Uhr Individuelle Fristverlängerungen werden nicht gewährt. Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen und auch der gesamte Schriftverkehr mit dem Auftraggeber ist in deutscher Sprache zu führen. Bei einer Versendung per Post ist zu beachten, dass als maßgeblicher Nachweis zur Einhaltung der Angebotsfrist der Eingang bei der Vergabestelle des Auftraggebers gilt und nicht der Poststempel. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung a. Art der Leistung Dienstleistung b. Hauptort der Dienstleistungserbringung Landkreises Vorpommern-Rügen, Drammendorf, Gemeinde Samtens c. Umfang der Leistung: Wesentlicher Leistungsumfang Der Auftrag umfasst folgende landschaftsplanerische Leistungen, die in Vorbereitung des wasserrechtlichen Genehmigungsverfahrens zur Renaturierung des Polders Drammendorf erforderlich sind: - Landschaftspflegerischer Begleitplan (HOAI § 26 i.V. mit Anlage 7) und besondere Leistungen (HOAI Anlage 9) - Artenschutzfachbeitrag und besondere Leistungen (HOAI Anlage 9) Die Renaturierung dient grundsätzlich der dauerhaften Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts und den Zielen der Schutzgebiete. Gleichzeitig können jedoch auch Auswirkungen auf einzelne Schutzgüter / Schutzgegenstände auftreten, die im Landschaftspflegerischen Begleitplan und im Artenschutzfachbeitrag zu ermitteln, zu bewerten und zu vermeiden bzw. zu mindern sind. Kurze Beschreibung des Vorhabens Der Polder Drammendorf befindet sich auf der Insel Rügen an der Südküste des Kubitzer Boddens nördlich der B 96. Er umfasst den östlichen Teil der Niederung nördlich von Rambin. Der Polder liegt im EU-Vogelschutzgebiet „Vorpommersche Bodenlandschaft und nördlicher Stralsund“ sowie im LSG „Westrügen“ und grenzt an das FFH-Gebiet „Westrügensche Bodenlandschaft mit Hiddensee“ an. Das Deichvorland gehört zum Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“. Die Polderfläche wird größtenteils als Grünland genutzt. Die Geländehöhen betragen 0,0 bis 3,0 m NHN. An den Polder grenzen nach Süden und Osten nur allmählich ansteigende mineralische Acker- und Grünlandflächen. Die Renaturierung soll den nordöstlichen Teil des Polders Drammendorf umfassen (ca. 90 ha). Die Flächen sollen wieder dem Überflutungsregime des Kubitzer Boddens zugeführt werden. Soweit höhen bedingt möglich, wird die Entwicklung von Salzgrasland mittels extensiver Beweidung ange-strebt. Folgende wesentliche Baumaßnahmen sind derzeit geplant: - Neubau eines Riegeldeiches im Süden und eines Deiches im Osten auf insgesamt ca. 1.300 m Länge, vorläufige Deichparameter: OK 2,0 m NHN, Kronenbreite 3,0 m bis 4,0 m, Böschungsneigung 1:3 (luftseitig) bzw. 1:5 (wasserseitig) - geländegleicher Rückbau des westlichen Außendeiches auf ca. 650 m Länge, einschließlich Beseitigung des Prielverbaus und breite Grabenmulde als Verbindung zwischen Niederung und Bodden, ggf. Grabenanschluss durch verbleibenden nördlichen Deich - Umgestaltung des Grabenentwässerungssystems (u.a. Rückbau von Rohrdurchlässen und Stauen, Beseitigung von Uferverwallungen, Anschluss von Senken über Grabenmulden an das Entwässerungssystem) - Ersatz von Rohrleitungen DN 300 bis 500 durch offene Gräben und Anschluss an den Hauptpoldergraben Nähere Einzelheiten über den Leistungsumfang enthalten die Vergabeunterlagen. 5. Aufteilung in Lose Der Auftrag wird in zwei Losen vergeben: Los 1: Landschaftspflegerischer Begleitplan und besondere Leistungen Los 2: Artenschutzfachbeitrag und besondere Leistungen Die Lose können gemeinsam oder getrennt vergeben werden. Einzelheiten enthalten die Vergabeunterlagen. 6. Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. 7. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Leistungszeitraum beginnt unmittelbar nach der Erteilung des Zuschlags. Ein vollständiger Entwurf der Planungsunterlagen soll im Dezember 2017 vorliegen. Nähere Einzelheiten über die Ausführungsfristen enthalten die Vergabeunterlagen. 8. Stelle, die die Vergabeunterlagen ausgibt Die Vergabeunterlagen können bis zum Donnerstag, den 18.05.2017 unentgeltlich per Email bei E-Mail: WWF-Ostseebuero@wwf.de angefordert werden. Im Betreff ist anzugeben: Anforderung Vergabeunterlagen LBP und AFB zum Polder Drammendorf. 9. Angebots-, Bindungsfrist Angebotsfrist ist Montag, 22.05.2017 um 13.00 Uhr. Der Bieter ist an sein Angebot bis zum 03.07.2017 gebunden. 10. Sicherheitsleistungen Aussagen zu den Sicherheitsleistungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten. 11. Wesentliche Zahlungsbedingungen Aussagen zu den Zahlungsbedingungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten. 12. Vorzulegende Eignungsnachweise Folgende Eignungsnachweise sind einzureichen: - Eigenerklärung (vgl. Angebotsschreiben Nr. 11), dass o über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, o der Bieter sich nicht in Liquidation befindet, o der Bieter nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, o der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, o der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Eignung abgegeben hat, o dass der Bieter in den letzten drei Jahren nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen oder wegen eines Verstoßes nach § 19 i. V. m. § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns mit einer Geldbuße von mindestens 2.500,00 € belegt worden ist und in diesem Zeitraum auch keine entsprechende schwerwiegende Verfehlung nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 AEntG oder § 19 i. V. m. § 21 MiLoG begangen hat, o der Bieter keine wettbewerbsbeschränkende Abrede in Bezug auf die Vergabe getroffen hat. - Eigenerklärung Zuverlässigkeit - Auszug aus dem Handelsregister, Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen und Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen (Bieterbogen Nr. 1B, 1C, 1D) - Eigenerklärung über den finanziellen Umfang der Tätigkeit des Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft (Bieterbogen Nr. 2A und 2B): Gesamtumsatz, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren/Berichtsjahren, Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit Mindestdeckungssumme für Personenschäden 1,5 Millionen € und Mindestdeckungssumme für sonstige Schäden 1,5 Millionen € bei mindestens zweifacher Maximierung der Ersatzleistung oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens diese Deckungssummen abgeschlossen wird) - Eigenerklärung zur fachlichen Eignung (je Los): o Erklärung zur Bearbeitung vergleichbarer Leistungen (Bieterbogen Nr. 3A und Anhang 1), Mindestkriterium: 2 vergleichbare Referenzen o Erklärung über die Anzahl der Beschäftigten mit aufgaben bezogener Eignung (Bieter-bogen Nr. 3B), Mindestkriterium: 2 geeignete Personen o Kurzportraits der für diesen Auftrag geeigneten Beschäftigten und (Bieterbogen Nr. 3C und Anhang 2): Mindestkriterium: 2 geeignete Personen o Angaben zur Gewährleistung der Qualität (Bieterbogen Nr. 3D), Mindestkriterium: Eigenerklärung o Angaben zur technischen Ausstattung (Bieterbogen Nr. 3E) - Angaben über Nachunternehmer (Bieterbogen Nr. 3F). 13. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen enthalten. 14. Rückfragen Etwaige Rückfragen sind per E-Mail an den Auftraggeber (vgl. Ziff. 1) zu richten. Telefonische oder mündliche Rückfragen sind nicht zulässig und werden nicht beantwortet. 15. Bietergemeinschaften Die Teilnahme am Vergabeverfahren als Bietergemeinschaft ist zulässig. In diesem Fall hat die Bietergemeinschaft einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen (Bieterbogen Anlage 3), der das Angebot unterschreibt und im weiteren Verfahren Ansprechpartner ist. Die Zuverlässigkeit muss für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bietergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die vorgegebenen Formblätter im Bieterbogen nur soweit aus, wie es für die von ihm zu erfüllenden Leistungsinhalte zutrifft. Die Prüfung der Unterlagen erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher entsprechender Angaben der Bietergemeinschaft. 16. Sonstige Informationen Es wird darauf hingewiesen, dass eine institutionelle Verpflichtung zur Beachtung des Vergaberechts (GWB, VgV, VOL/A) nicht besteht, da der Auftraggeber kein öffentlicher Auftraggeber ist. Eine haushaltsrechtliche Verpflichtung zur Beachtung der VOL/A besteht aufgrund der Tatsache, dass die zu beschaffende Dienstleistung im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit erbracht wird bzw. im Wettbewerb mit freiberuflich Tätigen angeboten wird (vgl. § 1 S. 2 VOL/A) und nicht eindeutig und erschöpfend beschreibbar ist, ebenfalls nicht. Der Auftraggeber hat sich gleichwohl freiwillig dazu entschlossen, die Vergabeabsicht national bekannt zu machen und sich bei der Verfahrensgestaltung an den Vorgaben des 1. Abschnitts der VOL/A zu orientieren. Entsprechende Rechtspositionen der Verfahrensteilnehmer begründen sich hierdurch nicht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139300 vom 04.05.2017 |