Titel | Technische Betriebsführung der abwassertechnischen Anlagen des Abwasserzweckverbandes Königsbrück/ Sachsen | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Abwasserzweckverband Königsbrück Markt 20 01936 Königsbrück | |
Ausführungsort | DE-01936 Schwepnitz | |
Frist | 18.05.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/unterlagen | |
TED Nr. | 142461-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Abwasserzweckverband Königsbrück Markt 20 01936 Königsbrück Fax: +49 3579531877 Telefon: +49 3579531876 E-Mail: azv.moegel@koenigsbrueck.de Internet: www.azv.koenigsbrueck.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Technische Betriebsführung der Abwasseranlagen des AZV Königsbrück. Referenznummer der Bekanntmachung: EU 01/2017 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90400000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Technische Betriebsführung der abwassertechnischen Anlagen des Abwasserzweckverbandes Königsbrück/ Sachsen. Der Hauptgegenstand der Vergabe betrifft die Betriebsführung der Kläranlage Königsbrück, den Betrieb von derzeit vier dezentralen Ortskläranlagen, den Betrieb des Entwässerungsnetzes sowie den Betrieb von Anlagen der Straßenentwässerung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 14.935.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90400000 90481000 90410000 90420000 90430000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED2B Hauptort der Ausführung: Königsbrück, Deutschland. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Technische Betriebsführung der abwassertechnischen Anlagen des Abwasserzweckverbandes Königsbrück/ Sachsen einschließlich von Leistungen zur Wartung und Instandhaltung, Klärschlamm- und Reststoffentsorgung, Durchführung von Eigenkontrollen, Havarie- und Störungsdienst, Bereitschaftsdienst, Störungsbeseitigung, Erarbeitung eines Investitions- und Instandhaltungskonzeptes, sowie Behandlung der Fäkalschlämme. Der Hauptgegenstand der Vergabe betrifft die Betriebsführung der Kläranlage Königsbrück (9 000 EW), den Betrieb von derzeit vier dezentralen Ortskläranlagen (25 EW bis 200 EW), den Betrieb des Entwässerungsnetzes (ca. 80 km, Misch- und Trennsystem sowie Vakuum- und Druckentwässerung) nebst Pumpwerken und Sonderbauwerken, die Reinigung von Straßeneinläufen (ca. 1 500 Stück) und die Bewirtschaftung sonstiger Anlagen der Straßenentwässerung sowie die Überwachung der Selbstüberwachung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (ca. 500 Stück) nach Kleinkläranlagenverordnung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Betriebsführung / Gewichtung: 35 % Preis - Gewichtung: 65 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Einmalig 5 Jahre. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Qualität der Referenzen 40 %; Qualitätssicherung und Mitarbeiterqualifikation 30 %; Qualität der technischen Ausstattung 30 %. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Hinweis zu II.2.5) Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Die Erläuterung des Qualitätskriteriums ist in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bewerber kann bei Vorliegen von stichhaltigen Gründen anstelle der nachfolgend genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare, andere geeignete Nachweise vorlegen. Ausländische Bewerber haben je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates nachzuweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen; für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführt. — Gewerbeanmeldung/ Ummeldungen, — Auszug aus dem Handelsregister, bei Bietergemeinschaften zusätzlich die Abgabe einer von allen Bewerbern rechtskräftig unterzeichneten gesamtschuldnerischen Haftungserklärung und Benennung eines Bewerbers als ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner der Vergabestelle, — Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe nach § 123 GWB, — Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegenden fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB, — Eigenerklärung des Bewerbers nach § 128 Abs. 1 GWB. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Darstellung des Unternehmens (Größe, Sitz, Anzahl und Ort von Niederlassungen und Betriebsstätten, Fachbereiche, Personalstärke, wirtschaftliche Beteiligungen). Angaben zu Unternehmensstruktur und Unternehmensleitung sowie zum Personal und dessen Qualifikation für den Bereich Technik. Anzahl der in den letzten drei Jahren im Bereich Technik beschäftigten Mitarbeiter. Gesamtumsatz und Angaben zum jährlichen Umsatz der in den zurückliegenden 3 Jahren ausgeführten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind sowie Darstellung des Anteils der erbrachten Eigenleistung; Nachweis eines Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages von 500 000 EUR; Bilanzauszug bzw. vergleichbare Nachweise der letzten 3 Geschäftsjahre; Angabe der Gesellschafter des Bewerbers und deren Geschäftsanteile am Unternehmen des Bewerbers; Bonitätsbescheinigung/ Auskunft eines oder mehrerer europäischer Kreditinstitute/ Banken zur Zuverlässigkeit bei der Erfüllung von Vertrags- und Zahlungsverpflichtungen. Nachweis des Bewerbers zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft und Eigenerklärung zur regelmäßigen Zahlung der Beiträge, Nachweis des Bewerbers über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung die pro Schadensfall bis zu 3 000 000 EUR bei Sachschäden, bei Personenschäden bis zu 5 000 000 EUR, bei Vermögensschäden bis zu 2 000 000 EUR und bei Umweltschäden bis zu jeweils 2 000 000 EUR abdeckt. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben zu Referenzen: Nachweis über Erfahrungen des Bewerbers bei der Ausführung vergleichbarer Dienstleistungen durch Benennung von Referenzprojekten der letzten 3 Jahre mit Kurzbeschreibung, Liste der Referenzen mit Wertangabe, Erbringungszeitpunkt, Namen der Auftraggeber, deren Ansprechpartner und Telefonnummern. Die Referenzprojekte müssen vom Bewerber grundsätzlich selbst erbracht worden sein. Referenzen anderer Unternehmen einschließlich von Mutter- und Tochtergesellschaften werden nur dann berücksichtigt, wenn diese rechtsverbindlich gegenüber der Vergabestelle erklären, dass der Bewerber bei der Ausführung des Auftrages uneingeschränkt und zeitlich unbefristet auf die personellen Ressourcen der Unternehmen zugreifen kann. Angaben zu Mitarbeiterqualifikation und Qualitätssicherung: Darstellung der Maßnahmen zur innerbetrieblichen Mitarbeiterqualifikation und zur Qualitätssicherung. Nachweis oder gleichwertige Bescheinigung zur Vorhandensein folgender Qualitätszertifikate: a) Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ISO 9001:2008/ ISO 14001:2004, b) Zertifizierung gemäß DIN 50001 Energiemanagement, c) Arbeits- und Gesundheitsmanagementsystem BS OHSAS 18001:2007, d) Konformitätserklärung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 1000 (04/2010). Benennung der verantwortlichen Sicherheitsfachkraft. Eigenerklärung des Bewerbers zum Vorhandensein der Berechtigungszertifikate bzw. gleichwertiger Bescheinigungen zur a) Gütesicherung Kanal RAL GZ 961 Inspektion (I) und b) Gütesicherung Kanal RAL GZ 961 Reinigung (R), Angaben zur Technischen Ausstattung: Angaben zur EDV-Ausstattung insbesondere zu graphischen Informationssystemen (GIS) und Kanalkataster. Nachweis der technischen Mindestausstattung bestehend aus a) Labor- und Messtechnik, b) Sicherheitstechnik, c) Diagnose- und Ortungstechnik und d) Fahrzeuge und Bautechnik. Nachzuweisen sind insbesondere zu a) Labortechnik zur Ausführung der Untersuchungen nach EigenkontrollVO, mobile Probenahmegeräte, Mengenmessgeräte zur Durchflussmessung in Kanälen, Schlammpegelmessgerät, Spezialmessgeräte zur Prüfung und Überwachung von elektrischen Anlagen, Messtechnik für einfache Vermessungsaufgaben; zu b) mobile Gaswarngeräte, Sicherheitseinrichtungen gemäß ZH 1/177 bzw. VBG 54 (Dreibock mit Seilwinde, Sicherheitsseile, Selbsthilfegeräte), Einrichtungen zum Belüften von Kanälen und Schächten; Sicherheitslampen (explosionsgeschützt), Absperr- und Sicherungstechnik für Gefahrenstellen; zu c) Leitungsortungsgerät, Rauchsimulator, mobile Hochdruckreinigungsgeräte, Leckageortungsgerät, TV-Inspektionstechnik; zu d) HD-Spülfahrzeug/ Combifahrzeug, Kolonnenfahrzeug, Kanal-TV-Fahrzeug, Kompressor, mobiles Notstromgerät, Hebegerät, Werkstattausstattung (Schlosser). III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Es sind 3 technische Mitarbeiter (Facharbeiter) die bislang mit der Ausführung der zu vergebenden Leistung befasst sind, gemäß der Regelung des § 613a BGB in den Personalbestand des Betriebsführers zu übernehmen. 2. Erklärung des Bewerbers, dass der Bereitschafts- und Havariedienst über 24 Stunden pro Tag und ganzjährig einschließlich an Sonn- und Feiertagen durchgeführt wird und der Einsatz innerhalb von 60 Minuten nach Eingang der Störungsmeldung beim Betriebsführer mit dem wirksamen Einsatz von Personal und Technik vor Ort beginnt. 3. Für den/ die Projektleiter(in) als Ansprechpartner des Abwasserzweckverbandes ist ein Hochschulabschluss in der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft oder eine vergleichbare Qualifikation sowie eine mehrjährige Berufspraxis nachzuweisen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.05.2017 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 02.06.2017 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03.01.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 3419773800 E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de Fax: +49 3419771049 Internet: www.lds.sachsen.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist nach § 160, Abs. 3, Ziffer 1 bis 4 GWB und § 135, Abs. 2 GWB. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Abwasserzweckverband Königsbrück Markt 20 Königsbrück 01936 Deutschland Telefon: +49 3579531876 E-Mail: azv.moegel@koenigsbrueck.de Fax: +49 3579531877 Internet: www.azv.koenigsbrueck.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.04.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139164 vom 18.04.2017 |