Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erhebung von Bestände von Characeen und höheren Wasserpflanzen
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberFörderverein Feldberg-Uckermärkische-Seenlandschaft e.V.
Am Markt 19
17268 Templin
AusführungsortDE-17268 Templin
Frist27.06.2017
Beschreibung

Vergabe-Nr.:FFUS-003-2017.


a) Förderverein Feldberg-Uckermärkische-Seenlandschaft e.V.

Am Markt 19

17268 Templin


E-Mail: Hussner@uckermaerkische-seen.de


b) Art der Vergabe:


Öffentliche Ausschreibung, VOL/A; Vergabe-Nr.: FFUS-003-2017.


c) Form der Angebote: schriftlich.


d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle):


Ort der Leistung: 17268 Templin Art der Leistung: Ermittlung des aktuellen Zustands der Bestände von Characeen und höheren Wasserpflanzen in Projektgewässern des Chara-Seen Projekts im Jahr 2017 durchTauchkartierungen der Wasserpflanzenvegetation Umfang der Leistung: Bei einer einmaligen Erhebung im Sommer zwischen Mitte Juli und Ende August 2017 sind die Makrophyten an 95 vorgegebenen Transekten in 24 Seen (siehe Vergabeunterlagen) zu erfassen. Die genauen Ortsangaben (Hoch- und Rechtswerte) werden dem Auftragnehmer (AN) nach Auftragsannahme mitgeteilt. Methodik der Kartierung Die Makrophyten sind entlang der vom Auftraggeber (AG) durch Hoch- und Rechtswerte vorgegebenen Transekte zu kartieren. Ein Transekt folgt einer geraden Linie vom Ufer (Grenze zwischen Wasser und Land = Anfangspunkt) zur unteren Makrophytengrenze (UMG = letzter homogener, mehr oder weniger geschlossener Makrophytenbestand vor der vegetationsfreien Fläche). Es ist sowohl der Transektbeginn am Seeufer (bei Röhricht Punkt hinter dem wasserseitigen Schilfrand), die untere Makrophytengrenze (UMG) des geschlossenen Bestandes als auch das letzte Vorkommen einzelner, verstreut auftretender Arten (UMG max.) zu kartieren. Ein Bereich von 10 m auf beiden Seiten der geraden Linie ist Bestandteil des Transekts. Die Transektpunkte und die Makrophytengrenze sind mit d-GPS (max. Abweichung < 5 m, Bezugssystem WSG 84/UTM 33) einzumessen. Die Richtung des Transektverlaufes ist anzugeben. Bei der Aufnahme von Transekten ist vom AN darauf zu achten, dass die Vegetationsbedeckung der einzelnen Arten nach Tiefenstufen bis zur unteren Makrophytentiefengrenze dokumentiert werden. Die Transekte müssen ein repräsentatives Bild der Makrophyten eines beidseitig 50 bis 100 m liegenden Bereiches wiedergeben. Ist dem nicht so, kann der AN nach Rücksprache mit dem AG die Lage so variieren, dass ein repräsentatives Bild des entsprechenden Seebereiches wiedergegeben wird. Die Einstiegs- bzw. Einsatzstellen in die Gewässer sind mittels GPS einzumessen und die Daten an den AG zu übergeben (Excelliste: Wasserkörper-ID, Hoch- und Rechtswerte). Von jedem See sind zwei Unterwasserfotos anzufertigen, die ein charakteristisches Bild von der Characeenvegetation (wenn keine Characeen vorhanden sind von den höheren Wasserpflanzen) des Gewässers zeigen. Es sind für jedes Foto das Datum, die Transektnummer und die Wassertiefe, in der das Foto erstellt wurde, anzugeben. Entlang der Transekte sind für jede Tiefenstufe (in Stufen von 1 m; z.B. 0-1 m, 1-2 m, 2-3 m, 3-4 m, bis zur unteren Makrophytengrenze) die vorkommenden Arten zu bestimmen und deren Deckung zu schätzen. Zur Anwendung kommt hierbei die Skala von Londo. Ebenfalls abschnittsweise sind Sediment, Sedimentauflage, Aufwuchs und Besonderheiten gemäß dem Kartierbogen aufzunehmen und deren Anteil am Abschnitt in Prozent zu schätzen. Am Beginn und Ende jedes Abschnitts sind die aktuelle Wassertiefe und die Entfernung vom Ufer aufzunehmen. Alle außerhalb der Transekte gefunden Makrophytenarten (insbesondere Characeen) sind in einer gesonderten Artenliste zu dokumentieren (MS Excel). Aus jedem Gewässer sind Belegexemplare aller nachgewiesenen Characeen-Arten zur Nachbestimmung in einem Herbar zu konservieren, zu beschriften und an den AG zu übergeben.


e) Aufteilung in Lose: Nein.


f) Zulassung von Nebenangeboten: Nein.


g) Ausführungsfrist: 17.11.2017.


h) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Anforderung ab: 06.06.2017, Anforderung bis: 27.06.2017, Anforderung /Einsicht bei:


i) Angebots- und Bindefrist: Angebotsfrist: 27.06.2017. Bindefrist: 15.07.2017.


j) Geforderter Sicherheitsleistungen: Siehe Vergabeunterlagen.


k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: .


l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen:


Mit dem Angebot sind die nachstehend angekreuzten Nachweise oder Erklärungen vorzulegen.

-unterzeichneter Angebotsvordruck VOL 07 - Angebot

-Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit und Eignung gemäß VOL/A § 6

-Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabe-gesetz VOL 07-01

-Vereinbarung zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer / Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz VOL 07-02 (wenn dies zutrifft und Nachunternehmer beauftragt werden sollen)

-bei Bietergemeinschaften ist ein Verzeichnis der Mitglieder mit Angabe des bevollmächtigten Vertreters und eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung beizufügen, dass der bevoll-mächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften

-Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der nicht älter als drei Monate ist, zu beantragen beim zuständigen Gewerbeamt

-Angabe von mindestens 3 Referenzen


m) Vergabeunterlagen in elektronischer Form: Informationen zum Download sind erhältlich unter service.bi-online.de/TenderDocuments/D428984693


n) Zuschlagskriterien: Siehe Vergabeunterlagen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 139664 vom 11.06.2017