Titel | Ausführung von Bodensanierungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | f&w fördern und wohnen AöR Grüner Deich 17 20097 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20097 Hamburg | |
Frist | 10.07.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXP4YMGYEYU%22 | |
TED Nr. | 224741-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) f & w fördern und wohnen AöR GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Grüner Deich 17 20097 Hamburg Fax: +49 40500360444 Telefon: +49 40500360480 E-Mail: kwagner-cardenal@goerg.de Internet: www.foerdernundwohnen.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dammtorstraße 12 Hamburg 20354 Deutschland Kontaktstelle(n): Kersten Wagner-Cardenal Telefon: +49 40500360480 E-Mail: kwagner-cardenal@goerg.de Fax: +49 40500360444 NUTS-Code: DE600 Internet-Adresse(n): Internet: www.goerg.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Sozialwesen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bodensanierung und Kampfmittelerkundung BV Pehmöllers Garten. Referenznummer der Bekanntmachung: OV 285-2017 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45112360 II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Die f & w fördern und wohnen AöR („f&w“) ist als soziales Dienstleistungsunternehmen u. a. dafür zuständig, in der öffentlich rechtlichen Unterbringung („örU“) der Freien und Hansestadt Hamburg („FHH“) zusätzliche Kapazitäten an Wohn- und Betreuungseinrichtungen für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive und Wohnungslose zu schaffen. Daneben stellt f&w Wohnungen für vordringlich Wohnungssuchende bereit. Die Bauvorhaben werden als Gemeinschaftsunterkünfte und/oder Wohnungen gemäß den Förderbedingungen für den sozialen Wohnungsbau in Hamburg geplant. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Maßnahmen der Bodensanierung und Kampfmittelerkundung sowie der Baustelleneinrichtung für ein Bauvorhaben in Hamburg-Groß Borstel („Pehmöllers Garten“/ Borsteler Bogen). Die Maßnahmen dienen der Vorbereitung für die Errichtung von sechs Gebäuden einer örU für ca. 400 Personen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45112400 45112500 90522100 90522200 90522300 45113000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Hamburg-Groß Borstel; Borsteler Bogen; 22453; Hamburg. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: In Teilen des Baugeländes (Plangebiet) besteht der Verdacht auf Kampfmittel (allgemeiner Bombenblindgängerverdacht). Darüber hinaus wurden bei den durchgeführten Baugrunduntersuchungen Schadstoffgehalte (nach LAGA Zuordnungswerten von >= Z2) in Böden/ Bodenluft und Grundwasser festgestellt. Es ist von folgenden Massen auszugehen: — Baustelleneinrichtung komplett gemäß Leistungsverzeichnis — Bauzaun ca. 660 m — Baustraße ca. 800 m2 — Abbruch Asphaltierter Flächen bis 50 cm Mächtigkeit (schadstofffrei) 1.850 m2 — Volumenberäumung – 2.000 m3 — Tiefensondierung im Bereich der Pfahlgründung bis 6,0 m – 300 Stk. — Bodenaushub mit Entsorgung LAGA Z2 – 9.000 m3 — Bodenaushub mit Entsorgung LAGA Z3 – 4.600 m3 — Wasserhaltung – Drainageleitungen 600 m — Wiedereinbau Boden – 4.700 m3 — Geotextil – 10.200 m2 — Geotextilien als Durchgrabeschutz im Bereich der Bäume – 1.800 m2 — Wasserhaltung LHKW – Schaden — Sanierung belasteter Böden im Bereich der Bäume (im Saugverfahren) — Oberboden liefern und auftragen – 540 m2 Der Auftragnehmer hat für die Nachfolgegewerke die komplette Baustelleneinrichtung (Beweissicherung, Bauwasser, Baustrom, Baustellüberfahrten, Schutz öffentlicher Einrichtungen) bis zur Übergabe an die Nachfolgegewerke herzustellen und vorzuhalten. Anschließend ist die Baustelleneinrichtung zu übergeben. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Tagen: 40 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Angebotsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können auf der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Angebotsunterlagen ist verbindlich. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig sein; soweit Anforderungen an die Aktualität gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der Absendung dieser Bekanntmachung (vgl. Ziffer VI.5)). Mit ihrem Angebot haben die Bewerber folgende Dokumente bzw. Unterlagen vorzulegen: PL1. Erklärung zur Eignung (Formblatt VV-Bau Anlage 6-030) PL2. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Angaben zur Firma, Rechtsform, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen, Organigramm) sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung in der „Erklärung zur Eignung“ (Formblatt VV-Bau Anlage 6-030, Ziff. 1.7). Im Fall von Bietergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von f&w für geeignet erachteter Belege nachweisen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: WL1. Präqualifikationsbescheinigung gemäß § 6b EU Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VOB/A oder Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in der „Erklärung zur Eignung“ (Formblatt VV-Bau Anlage 6-030, Ziff. 1.3). Falls der Bewerber noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben. f&w behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen. WL2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von f&w für geeignet erachteter Belege nachweisen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: TL1. Präqualifikationsbescheinigung gemäß § 6b EU Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VOB/A oder Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (Aufschlüsselung kaufmännisch, technisch, sonstiges). Falls der Bewerber noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Angaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben. TL2. Präqualifikationsbescheinigung gemäß § 6b EU Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VOB/A oder Referenzen über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen in Bezug auf den zu vergebenden Auftrag (Bodensanierung und Kampfmittelsondierung) in den letzten maximal 5 Jahren (Eigenerklärung). Bitte fügen Sie Beschreibungen der Aufträge bei, aus denen sich die Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag ableiten lässt. Bitte reichen Sie möglichst nicht mehr als 5 Referenzen ein und sortieren Sie diese nach ihrer Einschlägigkeit. TL3. Vorlage einer gültigen Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG. Im Fall von Bietergemeinschaften können entsprechende Angaben für die Bietergemeinschaft insgesamt abgegeben werden. Der Auftraggeber kann in Einzelfällen die Vorlage von Referenzbescheinigungen der Referenzauftraggeber verlangen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bieter hat mit Abgabe seines Angebots nachzuweisen, dass das Unternehmen über einen Mitarbeiter mit einer nachgewiesenen Qualifikation gemäß Ziff. 5.2 der DGVU 101 – 004 verfügt. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Die Bieter haben eine Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz (HmbVgG) in der „Erklärung zur Eignung“ (Formblatt VV-Bau Anlage 6-030) abzugeben. Das in den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt ist zwingend zu verwenden. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass sich diese Eigenerklärung hinsichtlich der Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns nach § 5 Abs. 1 HmbMinLohnG nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland tätig sind und die Leistung ausschließlich im EU-Ausland erbringen. 3. Auf die Bestimmungen der §§ 3, 5, 7 Abs. 2 und § 10 HmbVgG bei der evtl. Einbindung von Nachunternehmern wird hingewiesen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10.07.2017 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.07.2017 Ortszeit: 12:00 Ort: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Dammtorstraße 12, 20354 Hamburg (9. OG). Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote findet unter Ausschluss der Bieter statt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Die Vergabeunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Angebotsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens des Auftraggebers erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bieter müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bieterinformationen. 2. Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis zum 3.7.2017 an die folgenden E-Mail-Adressen gerichtet werden: kwagner-cardenal@goerg.de sowie gleichzeitig ojauch@goerg.de. f&w behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten. 3. Angebote sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist sind die Angebote verschlüsselt, so dass der Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen. 4. Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind (vgl. § 7 Abs. 1 HmbVgG). Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen. 5. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bieter sind – soweit rechtlich zulässig – ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Vergabeunterlagen stimmt der Bieter dem zu. 6. Durch die Abgabe des Angebots verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf das jeweilige Angebot. f&w ihrerseits wird Unterlagen der Bieter nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden. 7. Mit dem Angebot hat der Bieter sein Entsorgungslogistikkonzept (Lösen, Laden, Transport und Behandlung des Aushubs in dafür zugelassenen Anlagen) schriftlich vorzulegen und erschöpfend zu erläutern. Hier sollten schon für die gefährlichen Abfälle entsprechende Deponien benannt werden. Die Kosten für den Transport auch außerhalb Hamburgs sind in die EP einzukalkulieren. 8. CHECKLISTE – Folgende Unterlagen haben die Bieter mit ihrem Angebot einzureichen: — Angebot auf Formblatt VV-Bau Anlage 6-050 — Entsorgungslogistikkonzept — Erklärung zur Eignung mit den Angaben gemäß III.1.1 bis III.1.3 dieser Bekanntmachung — ggf. Präqualifikationsbescheinigung — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung — Vorlage einer gültigen Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG (TL3) — Vorlage der Qualifikation nach Ziff. 5.2 DGVU 101 – 004 Bekanntmachungs-ID: CXP4YMGYEYU. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg Neuenfelder Straße 19 Hamburg 21109 Deutschland Telefon: +49 40428402441 E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de Fax: +49 40427310499 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. — Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.06.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139710 vom 15.06.2017 |