Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erschließung des Baugebietes
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberGemeinde Edewecht
Rathausstraße 7
26188 Edewecht
AusführungsortDE-26188 Edewecht
Frist12.07.2017
Beschreibung

a) Die Gemeinde Edewecht

Rathausstraße 7

26188 Edewecht


b) Art drr Leistung: Erschließung des Baugebietes Nr.192 -südlich Spiekerooger Straße -Torfverwertung- in Friedrichfehn durch:


Hauptleistungen: ca. 56.000 cbm Abbau und Verwertung von Torf; ca. 34.000 cbm Lieferung und Einbau von Füllsand. Ausführungszeit: August 2017 bis Februar 2018. Einreichungstermin: 12.07.2017, 11.00 Uhr (im Rathaus der Gemeinde Edewecht, Zimmer Nr. 33). Das Baugebiet Nr. 192 -südl. Spiekerooger Straße- in Friedrichsfehn soll erschlossen werden. Hierfür ist auf der gesamten Fläche von rund 2,2 ha ein Torfabbau bis auf den mineralischen Untergrund erforderlich. Durch ein Bodengutachten wurde auf der Fläche im Mittel eine Mächtigkeit von 2,55 m verwertbaren Torf festgestellt. Um den Wertstoff Torf vollständig verwerten zu können und damit den Wert komplett zu erhalten, ist ein spezieller, fachgerechter Abbau erforderlich.


Die Gesamtmenge des abzubauenden Torfes beläuft sich auf rd. 56.000 cbm (feste Masse), wodurch sich zusätzlich hohe Ansprüche hinsichtlich der Fachkunde des Abbauunternehmens ergeben. Das Abbauunternehmen muss eine sortenreine Gewinnung des Torfes garantieren und die lückenlose Verwertung sicherstellen. Für die Torfmenge muss eine funktionierende Logistik (Abbau, Verladung, Transport, Verschiffung, Zwischenlagerung, Abnahme usw.) vorhanden sein, damit es bei der Ausführung zu keinen Verzögerungen oder Blockierungen kommt.


Hierfür ist insbesondere die Erfahrung, die Art und Weise der Erschließungsarbeiten sowie der Einsatz von geeigneter Technik entscheidend. In diesen Zusammenhang ist bei den Bodenaustauscharbeiten die Beeinträchtigung des Wohnumfeldes so gering wie möglich zu halten und die Verkehrswege sind zu schonen. Zusätzlich sind bei allen notwendigen Bodenarbeiten die Auflagen des Gewerbeaufsichtsamtes einzuhalten. Die Anträge zur Teilnahme am Wettbewerb sollen in einem verschlossenen Umschlag, mit der Angabe der Maßnahme -Öffentlicher Teilnahmewettbewerb Torfverwertung Baugebiet Nr. 192- versehen, zum Einreichungstermin vorliegen. Die Angebote müssen alle geforderten Nachweise für die Beurteilung der besonderen Eignung des Bewerbers enthalten.


c) Art der Vergabe: Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung.


d) Die Veröffentlichung richtet sich an Fachfirmen, die nachweislich die geforderten Leistungen schon ausgeführt haben bzw. für die Ausführung nachweislich geeignet sind. Zu Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Bewerbers sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise einzureichen: - Referenzen zu vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Auftraggebers. (Wichtung 35 v.H.).


- Die dem Unternehmen für die Ausführung zur Verfügung stehenden technischen Ausstattungen. (Wichtung 20 v.H.). - Zahl und Berufsqualifikation der aktuell beschäftigten Arbeitskräfte. (Wichtung 15 v.H.) - Das für die Projektabwicklung und Pröjektaufsicht vorgesehene Personal. (Wichtung 10 v.H.). - Insbesondere ist anzugeben, ob und für welche Teilleistungen Subunternehmer eingesetzt werden sollen und welche Qualifikationen sie haben. (Wichtung 15 v.H.) - Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, der Sozialversicherung und der Berufsgenossenschaft. (Wichtung 5 v.H.).


e) Die Bewerbungsunterlagen zur Beschränkten Ausschreibung sind bis spätestens Mittwoch, dem 12.07.2017, 11.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Edewecht, Rathausstraße 7, 26188 Edewecht einzureichen. Unvollständige, fehlerhafte oder verspätet eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die Vergabestelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Teilnahmeanträge müssen in deutscher Sprache abgefasst sein. Die Rechtsform bei Bietergemeinschaften muss gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter sein. Nach Auswertung der Bewerbungen werden alle geeigneten Bieter aufgefordert, ein Angebot abzu geben. Der Teilnahmewettbewerb beinhaltet keinen Anspruch auf Beteiligung an der best ten Ausschreibung.


f) Vorgesehen ist die Versendung der Ausschreibungsunterlagen ab th. 17.07.2017 und die Submission ist für den 07.08.2017 vorgesehen. Mit den Arbeiten kann sofort nach der Auftragserteilung begonnen werden.


g) Die Arbeiten sollen bis Ende Februar 2018 abgeschlossen werden.


h) Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmern ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht Präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung- vorzulegen (Formblatt kann bei Bedarf auf der Homepage der Gemeinde Edewecht herunter geladen werden). Bei Einsatz von Nachunternehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmer präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch von Nachunternehmern) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Referenznachweise für 3 Referenzen mit den gemäß Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- geforderten Angaben sind bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ebenfalls mit dem Teilnahmeantrag sind die geforderten Angaben zum Personaleinsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.


i) Nachprüfstelle gem. Paragr. 21 VOB/A; Landkreis Ammerland - Kommunalaufsichtsbehörde -.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 139834 vom 03.07.2017