Titel | Ermittlung von Art und Umfang der Wettbewerbseffekte bei den Preisträgern | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Frist | 21.08.2017 | |
Beschreibung | a) ächsiches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Telefonnummer: +49 35126121318 Fax: +49 35126121399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Die elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen d) Art und Umfang der Leistung: 1.) Hintergrund und Zielstellung: Der Sächsische Landeswettbewerb "Ländliches Bauen" wird seit 1993 durchgeführt und erlebt 2017 seine 16. Auflage. Er soll das Bewusstsein für Qualität des ländlichen Bauens im Freistaat Sachsen fördern. Die ausgezeichneten Objekte stehen beispielhaft als Lösungen für Bauaufgaben im ländlichen Raum. Der Wettbewerb soll für traditionelle Werte ländlicher Baukultur und eine zeitgemäße Baugestaltung sensibilisieren. Insbesondere sollen Beispielprojekte für einen demografiegerechten Dorfumbau in LEADER vorgestellt werden. 2.) Kenntnisstand und Forschungsbedarf: Der Wettbewerb "Ländliches Bauen" ist ein traditioneller Baustein in der sächsischen ländlichen Entwicklung hinsichtlich Information, Wissenstransfer und Motivierung von Akteuren zum Thema Baukultur. Die entstandenen Effekte und die Wechselwirkungen mit LEADER sind aber noch nicht näher bestimmt worden. Mit den Ergebnissen dieser Untersuchung soll der Wettbewerb qualifiziert und seine Impulswirkung auf LEADER weiter verbessert werden. 3.) Ausschreibungsgegenstand: Im Rahmen einer Wirkungsanalyse sollen Art und Umfang der Wettbewerbseffekte bei den Preisträgern der fünf Wettbewerbe 2007 bis 2015 ermittelt werden. Dazu sollen sachsenweit interviewt werden: - ca. 30 ausgewählte platzierte Bauherrinnen einschließlich der jeweiligen Kommunalverwaltungen, - je 5 - beteiligte Architektinnen, - Bewilligungsbehörden Ländliche Entwicklung in Landratsämtern; - sämtliche LAG/ Regionalmanagements. Je nach Interviewpartner und sich bietender Gelegenheit kommen persönliche Interviews (LEADER-RM ggf. per Telefon) als auch schriftl. Befragungen in Betracht. Im Ergebnis der Bewertung ist eine Marketingstrategie zu erarbeiten. Diese soll sich auf die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des Wettbewerbes beziehen. Diese Marketingstrategie wird von einem noch zu bildenden Beirat diskutiert und dann vom AN - unter Berücksichtigung der Beiratsergebnisse - abschließend dargestellt. Der heutige Zustand aller vor Ort untersuchten Objekte ist fotografisch zu dokumentieren (ggf. auch "Nachahmer-Effekte" im Umfeld). Der Auftragnehmer soll mit dem Angebot ein aussagekräftiges Untersuchungsdesign einreichen, das möglichst auch noch weitere qualifizierende Nachweisführungen für sensibilisierende und motivierende Effekte des Wettbewerbs vorschlägt.; Ort der Leistungserbringung: Offizielle Bezeichnung: Säschsiches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Bereich/Abteilung: Abteilung: Grundsatzangelegenheiten Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung, Referat: Ländliche Entwicklung; Straße, Hausnummer: August-Böckstiegel-Straße 1; Postleitzahl: 01326; Ort: Dresden; Land: Deutschland; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe f) Nebenangebote sind nicht zugelassen g) Ausführungsfrist: Beginn: nicht angegeben; Ende: 29.11.2017 h) Bezug der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform eVergabe.de i) Angebotsfrist: 21.08.2017, 14:00 Uhr; Bindefrist: 22.09.2017 j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: entfällt k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: entfällt l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot; Fachliche und technische Leistungsfähigkeit: - Referenzen der letzten drei Jahre über einschlägig erbrachte Leistungen, - Kurzdarstellung des Unternehmens, - Angabe der Qualifikation der mit der Erfüllung der Leistung beauftragten Mitarbeiter m) Elektronische Form der Vergabeunterlagen: 0,00 EUR; abrufbar mit kostenpflichtigem Zugang unter Internet: www.evergabe.de n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140232 vom 09.08.2017 |