Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Planung des Ersatzes eines bestehenden Brunnenriegels
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Greppiner Straße 25
06766 Bitterfeld-Wolfen
AusführungsortDE-06766 Wolfen
Frist13.09.2017
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=155501
TED Nr.322170-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH

Greppiner Straße 25

06766 Bitterfeld-Wolfen

Fax: +49 3493-9762104

Telefon: +49 3493-9762143

 

E-Mail: mrenner@mdse.de

Internet: www.mdse.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: juristische Person des privaten Rechts unter Kontrolle durch das Land Sachsen-Anhalt

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planung für Neubau Abstromsicherung Nordost. Referenznummer der Bekanntmachung: MDSE A 17 1228

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Ingenieurleistungen (HOAI Leistungsphasen 1 – 8) zur Planung des Ersatzes eines bestehenden Brunnenriegels zur Hebung von kontaminiertem Grundwasser und Einbindung der Brunnen in eine vorhandne Druckrohrleitungung, mit Planung der technischen Ausrüstungen und eines Prozessleitsystems zur Steuerung der Brunnen mit Einbindung in ein übergeordnetes Prozessleitsystem und Planung von besonderen Leistungen (örtliche Bauüberwachung, Rohrnetzberechnung,Ausschreibung SiGeKo).

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

 

Los 1 und Los2. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI (Brunnenbau, Rückbau Altbrunnen, Sanierung von Brunnen) Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE05 Hauptort der Ausführung: Bitterfeld-Wolfen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1. Planungsleistungen für die Erneuerung des Brunnenriegels zur Grundwasser-hebung, Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI, Leistungsphasen 1 – 8 (Brunnenneubau, Errichtung Grundwassermessstellen, Rückbau Alt-brunnen, Sanierung von Brunnen) 2. örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung gem. LPH 8, Anlage 12 HOAI. 3. Erarbeitung eines Entsorgungskonzeptes für anfallende Materialien. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Bewerber haben folgende Erklärungen vorzulegen: — Nachweis der Unterschriftsberechtigung — Erklärung gemäß § 73 Abs. 3 VgV — Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung / Zusammenarbeit — Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen § 123 Abs. 4, Pkt. 1 GWB — Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen § 124 Abs. 1 GWB Die Auswahl der Bewerber aus dem Kreis der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage einer Bewertungsmatrix, basierend auf dem Formblatt des Teilnahmeantrages, welches von den Bewerbern ausgefüllt wird. Eine Eignung des Bewerbers ist ab einem Ergebnis von 75 Punkten gegeben, wobei bei keinem der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten sechs Kriterien die Gesamtpunktzahl „0“ betragen darf, d.h. sofern ein Bieter weniger als 75 Punkte erreicht oder in einem Kriterium die Gesamtpunktzahl 0 erreicht wird, erfolgt automatisch ein Ausschluss vom Verfahren. Kriterien / Erreichbare Maximalpunktzahl Befähigung und Erfahrungen der Projektleitung 30 Erfahrungen aus der Bearbeitung von vergleichbaren Projekten 45 Projektteam und projektbezogene Organisation 16 Technische Ausstattung 7 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 10 Qualitätssicherung 10 Gesamtergebnis 118 Die 3 – 5 Bewerber, welche durch die Vergabestelle dann zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden absteigend von der Höchstpunktzahl ausgewählt. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 HOAI und Technische Ausrüstungen gem. HOAI § 53 ff HOAI (Brunnenstuben, Pumpen, Rohrleitungen, techn. Ausrüstungen)

 

Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE05 Hauptort der Ausführung: Bitterfeld-Wolfen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1. Planungsleistungen für die Erneuerung des Brunnenriegels zur Grundwasser-hebung, Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI, Leistungsphasen 1 – 8 (Pumpen, Druckleitungen, Armaturen, hydraulische Messtechnik, Tiefbau), örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung gem. LPH 8, Anlage 12 HOAI 2. Planungsleistungen für die Erneuerung des Brunnenriegels zur Grundwasser-hebung, Objektplanung Technische Ausrüstungen gem. HOAI § 53 ff HOAI, Leistungsphasen 1 – 8 (Steuer, Mess- und Regeltechnik, Anbindung an überge-ordnetes Prozessleitsystem). 3. weitere Ingenieurleistungen, u.a. mit folgenden Leistungsbestandteilen: — Rohrnetzberechnung — Vorbereitung der Ausschreibung und Mitwirkung bei der Vergabe der Leis-tungen für SiGeKo und Koordinator nach DGUV Regel 101-004, — Koordination bzw. Steuerung aller notwendigen Leistungen zur Herstellung und Inbetriebnahme des Brunnenriegels Nordost. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Bewerber haben folgende Erklärungen vorzulegen: — Nachweis der Unterschriftsberechtigung — Erklärung gemäß § 73 Abs. 3 VgV — Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung / Zusammenarbeit — Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen § 123 Abs. 4, Pkt. 1 GWB — Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen § 124 Abs. 1 GWB Die Auswahl der Bewerber aus dem Kreis der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage einer Bewertungsmatrix, basierend auf dem Formblatt des Teilnahmeantrages, welches von den Bewerbern ausgefüllt wird. Eine Eignung des Bewerbers ist ab einem Ergebnis von 90 Punkten gegeben, wobei bei keinem der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten sechs Kriterien die Gesamtpunktzahl „0“ betragen darf, d.h. sofern ein Bieter weniger als 90 Punkte erreicht oder in einem Kriterium die Gesamtpunktzahl 0 erreicht wird, erfolgt automatisch ein Ausschluss vom Verfahren. Kriterien / Erreichbare Maximalpunktzahl Befähigung und Erfahrungen der Projektleitung 30 Erfahrungen aus der Bearbeitung von vergleichbaren Projekten 57 Projektteam und projektbezogene Organisation 16 Technische Ausstattung 7 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 10 Qualitätssicherung 10 Gesamtergebnis 130 Die 3 – 5 Bewerber, welche durch die Vergabestelle dann zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden absteigend von der Höchstpunktzahl ausgewählt. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Nachweis der Eignung ist mit dem Teilnahmeantrag zu erbringen. siehe hierzu auch unter II.2.9) Die Eignung ist durch Eigenerklärungen nachzuweisen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (§ 45 Abs. 1 Pkt. 3 VgV) 2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1, Pkt.1 VgV). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Erklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: Personenschäden 1 500 000 Euro Sach- und Vermögensschäden jeweils 1 000 000 Euro. (Sofern keine Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechender Deckung vorhanden ist, hat der Bewerber mit der Bewerbung eine Zusage der Versicherung, zum Abschluss einer Versicherung mit geforderter Deckung im Auftragsfall, vorzulegen.).

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Nachweis der beruflichen Befähigung und Erfahrung der vorgesehenen Projektleitung gemäß § 46 Abs. 3 VgV 2. Angaben zu Referenzleistungen gemäß an § 46 Abs. 3, Pkt. 1 VgV der letzten drei Jahre, speziell Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und an denen die vorgesehene Projektleitung maßgeblich beteiligt war, einschl. der Benennung der weiteren beteiligten Mitarbeiter des Projektteams (die Referenzprojekte sind zusätzlich auf max. einer A4-Seite zu beschreiben und als Anlage beizufügen) 3. Angaben über die technischen Fachkräfte die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen gemäß an § 46 Abs. 3, Pkt. 2 VgV und deren Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß an § 46 Abs. 3, Pkt. 6 VgV 4. Angaben zur Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren gemäß an § 46 Abs. 3, Pkt.8 VgV 5. Beschreibung der technischen Ausstattung gemäß an § 46 Abs. 3, Pkt. 3 VgV 6. Angaben zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität gemäß an § 46 Abs. 3, Pkt. 3 VgV. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Angaben über die technischen Fachkräfte die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen gemäß an § 46 Abs. 3, Pkt. 2 VgV und deren Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß an § 46 Abs. 3, Pkt. 6 VgV.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.09.2017 Ortszeit: 14:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 13.10.2017

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Str. 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345-5141529 Fax: +49 345-5141115

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe auch § 160 GWB; Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.08.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140343 vom 18.08.2017