Titel | Durchführung von belastbare Beweissicherung der Grundwasserbeschaffenheit | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 63743 Aschaffenburg | |
Ausführungsort | DE-91052 Erlangen | |
Frist | 25.01.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=181993 | |
TED Nr. | 519170-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 63743 Aschaffenburg Fax: +49 6021-3123101 Telefon: +49 6021-3120 E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de Internet: www.wna-aschaffenburg.wsv.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit für den Ersatzneubau der Schleusen Kriegenbrunn (Los 1) und Erlangen (Los 2) Referenznummer der Bekanntmachung: 2017/631/028 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71900000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Für die durch die geplanten Schleusenneubauten (Kriegenbrunn und Erlangen) großen Eingriffe in die grundwasserführenden Schichten ist es aus Vorsorgegründen erforderlich, eine belastbare Beweissicherung der Grundwasserbeschaffenheit durchzuführen. Näheres s. einzelne Lose. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 2 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit für den Ersatzneubau der Schleuse Kriegenbrunn Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71900000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE252 Hauptort der Ausführung: Schleuse Kriegenbrunn. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Aufgrund der Größe des Bodenzwischenlagers am Standort Kriegenbrunn, der hydrogelogischen Randbedingungen und der geplanten, großen Zeitdauer seiner Nutzung ist es aus Vorsorgergründen erforderlich, eine Beweissicherung der GW-Beschaffenheit im Bereich des Bodenzwischenlagers vor, während und nach der Neubaumaßnahme durchzuführen. Probennahme und Messung der Vorort-Parameter sowie Analytik der Proben im Labor einschließlich Untersuchungsbericht. Es werden insgesamt 110 Probenahmen an GWM DN125 ausgeführt. Folgende vertragliche Mindestanforderungen sind bereits mit Angebotsabgabe nachzuweisen: — Akkreditierung des Labors für die geforderen Analyseverfahren, — Ausbildungsnachweis der Probennehmer. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 132 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit für den Ersatzneubau der Schleuse Erlangen Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71900000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE252 Hauptort der Ausführung: Schleuse Erlangen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die bestehende Schleuse sowie der Neubau der Schleuse Erlangen liegen in der Zone II des Wasserschutzgebietes West (WSG West) der Erlanger Stadtwerke AG (ESTW AG). Da durch die Neubaumaßnahme Schleuse Erlangen potenziell eine Beeinflussung der Grundwasserbeschaffenheit und somit eine Veränderung der Wasserqualität durch die beim Bau bzw. Baustellenverkehr eingesetzten Stoffe möglich ist, muss die Grundwasserbeschaffenheit bereits vor, während und nach der Baumaßnahme untersucht werden. Probenahme und Messung der Vorort-Parameter sowie Analytik der Proben im Labor einschließlich Untersuchungsbericht. Es werden insgesamt 1376 Stk. Probenahmen an GWM DN125 sowie 1612 Stk. Probenahmen an Brunnen (DN200) /Trinkwasserbrunnen ausgeführt. Folgende vertragliche Mindestanforderungen sind bereits mit Angebotsabgabe nachzuweisen: — Akkreditierung des Labors für die geforderen Analyseverfahren, — Ausbildungsnachweis der Probennehmer, — Sachkundenachweis nach Trinkwasserverordnung der Probenehmer. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 132 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Vergabeunterlagen. Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ ist den Vergabeunterlagen beigefügt. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Erfolgt der Nachweis über das Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ oder EEE sind auf Verlangen die Eigenerklärungen durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Werden die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen so sind die o. g. Nachweiseauf Verlangen auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen sowie der Nachweis in Form einerVerpflichtungserklärung nach § 47 (1) VgV zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mitteltatsächlich zur Verfügung stehen. Folgende Angaben sind im Formblatt „Eigenerklärung Eignung“zu leisten: — Zu § 45 (1) VgV für Los 1: Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Sofern nicht näher angegeben gelten die Mindeststandards je Los. — Zu § 45 (1) VgV für Los 2: Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von mind. 140 000 €/Jahr, — Zu § 47 (3): Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so wird eine gemeinsame Haftung vereinbart. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Erfolgt der Nachweis über das Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ oder EEE sind auf Verlangen dieEigenerklärungen durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Werden die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen so sind die o. g. Nachweiseauf Verlangen auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen sowie der Nachweis in Form einerVerpflichtungserklärung nach § 47 (1) VgV zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mitteltatsächlich zur Verfügung stehen. Folgende Angaben sind im Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ zu leisten: — Zu § 46 (3) 1 VgV: Mind. drei Referenzen über abgeschlossene vergleichbare Leistungen aus den letzten drei Geschäftsjahren. Vergleichbare Leistungen sind wie folgt definiert: Los 1 Kriegenbrunn: Grundwasserprobenahmen und Analytik im Zuge eines Monitoringprogrammes für Baumaßnahmen. Los 2 Erlangen: Grundwasserprobenahmen und Analytik im Wasseschutzgebiet im Zuge eines Monitoringprogrammes für Baumaßnahmen. — ZU § 46 (3) 8 VgV. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Sofern nicht näher angegeben gelten die Mindeststandards je Los: — Zu § 46 (3) 1 VgV: Es sind mind. drei Referenzen vorzulegen, — ZU § 46 (3) 8 VgV für Los 1: Mind. zwei Beschäftigte und mind. zwei Führungskräfte, — ZU § 46 (3) 8 VgV für Los 2: Mind. vier Beschäftigte und mind. zwei Führungskräfte. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.01.2018 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.01.2018 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Die Kommunikation und die Abgabe der Angebote erfolgt ausschließlich elektronisch über die e-Vergabeplattformdes Bundes. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 160 (3) Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 Aschaffenburg 63743 Deutschland Telefon: +49 6021-3120 E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de Fax: +49 6021-3123101 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.12.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141707 vom 28.12.2017 |