Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Maßnahmen zur Hochwasserverteidigung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt (LfU), Referat W21
Seeburger Chaussee 2, Haus 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist25.01.2018
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YY4Y13X
TED Nr.503288-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landesamt für Umwelt (LfU), Referat W21

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam


E-Mail: fbl-vergabestellew21@lfu.brandenburg.de

Internet: www.lfu.brandenburg.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YY4Y13X Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YY4Y13X Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: OV/ Hochwasserschutz OL Breese BL 3b/ Planung LP 5-7 Referenznummer der Bekanntmachung: W21/P/1/OV/56/17


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Vorhabengebiet Ortslage Breese befindet sich in der Stepenitzniederung im Rückstaubereich der Elbe. Die Hochwassergefährdung ist bei Hochwasser der Stepenitz und/ oder Rückstau bei Hochwasser der Elbe gegeben. Nur durch massive Maßnahmen zur Hochwasserverteidigung konnte die Überflutung der Ortschaft während des Hochwassers 2013 größtenteils verhindert werden. Entlang der Hochwasserverteidigungslinie auf der K7031 wurde ca. 1,5 m hohe Notdämme geschüttet. Mit dem Baulos 3b in der OL Breese werden die seit 2014 laufenden Arbeiten zur Herstellung des Hochwasserschutzes fortgesetzt. Das LfU plant den Ausbau der K7031 zur Hochwasserschutzanlage über eine Länge von ca. 1 000 m. Der gesamte Abschnitt ist auf das aktuelle BHW am Pegel Wittenberge sowie die Forderungen der DIN 19712 anzupassen. Daneben sind Teile der planfestgestellten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wasserbaulich vorzubereiten. Für 3 ehemalige Altarme der Stepenitz soll der einseitige Wiederanschluss vorbereitet werden.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 71245000 71246000 71311220 71320000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Land Brandenburg OT Groß Glienicke, Breese 14476 Potsdam


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Auf Grundlage der Entwurfs- und Genehmigungsplanung und des Planfeststellungsbeschlusses sind für folgendes Vorhaben Planungsleistungen zu erbringen: — Ausbau (Erhöhung und Ertüchtigung) der Kreisstraße K 7031 zur Hochwasserschutzanlage bis an die Stepenitzbrücke bei Weisen über eine Länge von ca. 1 046 m, — Anbindung an das bereits fertiggestellte Baulos 3a an die Kreisstraße K7031 (Länge ca. 15 m), — Anpassung des Weisener Wegs über ca. 150 m. Grundlage für den Ausbau der K7031 ist das aktuelle Bemessungshochwasser (BHW) von 7,99 m am Pegel Wittenberge. Das Schutzziel liegt bei 25,57 m NHN inkl. Freibord (wasserseitige Böschungsschulter). Durch den gezielten Ausbau der Kreisstraße K7031 zur Hochwasserschutzanlage ist die resultierende Deichkubatur größer als die der Regelbauweise des LfU. Die erforderliche Erhöhung beträgt ca. 1,5 m. Die damit einhergehende Deichverbreiterung erfolgt raumbedingt wasserseitig, da landseitig parallel zur Straße ein Radweg verläuft und sich daran bebaute Grundstücke anschließen. Die landseitige Radwegeführung wird beibehalten, jedoch ist die Anpassung der Gradiente auf Teillängen durch die höhenmäßige Anrampung der landseitigen Grundstückszufahrten notwendig. Als Fahrbahnbreite wurde mit der Kreisstraßenmeisterei (KSM) eine Breite von 5,5 m mit einer Bankettbreite von jeweils 1,5 m abgestimmt. In der Kreisstraße sind Ver-/Entsorgungsleitungen diverser Medienträger anzutreffen. Sämtliche in Längsrichtung der Kreisstraße verlaufende Leitungen wurden bereits 2016 in einem wasserseitigen, parallel zum Deich verlaufenden Leitungs-/ Kabelgraben neu verlegt. Die alten im Straßenkörper verbliebenen Leitungen werden im Zuge der Baumaßnahme ausgebaut. Dabei müssen auch die Wasserversorgung des Friedhofs in Breese sowie eine Trinkwasserleitung des Westprignitzer Trinkwasser- und Abwasserzweckverbands (WTAZV) neu verlegt werden. Die Anbindung zum Weisener Weg wird über ca. 150 m an die neue Straßenhöhe angepasst und erfolgt in Asphaltbauweise. Aushub Altarme der Stepenitz. Im Rahmen der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmenplanung zur Herstellung des HWS Ortslage Breese ist im Zuge dieser Planung der Aushub von 3 ehemaligen Altarmen der Stepenitz zu erarbeiten, die im Zuge der Baumaßnahme zunächst einseitig angeschlossen werden sollen. Der Bodenaushub ist ggf. weiterzuverwenden.


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2018 Ende: 15.02.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Das Vorhaben wird mit Mitteln des ELER Fonds finanziert und basiert auf der ELER Verwaltungsvorschrift (ELER-VV-HWS) des MLUL Brandenburg. Eine Kofinanzierung erfolgt mit GAK Mitteln vom Bund.


II.2.14) Zusätzliche Angaben Anfragen werden ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg bearbeitet und beantwortet. Anfragen können nur bis 19.1.2018 16.00 Uhr über den Vergabemarktplatz gestellt werden.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zum Nachweis der Eignung sind: — entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, ergänzt durch inhaltlich den o. g. geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweisen vergleichbare Belege, — oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Unternehmer können den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Listeneintrag in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der PQ VOL bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg (Abst), anderer Bundesländer oder des Bundes erbringen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis zugelassen. Es ist eine Kopie des aktuell gültigen Zertifikates mit dem Angebot vorzulegen. Ergänzend durch folgende auftragsspezifische Einzelnachweise: — Präqualifikation für CPV- Code der Abteilung Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 71 000 000 mit Dienstleistungen der Kategorien Beaufsichtigung der Bauarbeiten, bzw. Baustellenüberwachung Wie 71247 000 und/oder 71521 000 Gegebenenfalls können weitere adäquate CPV- Codes dieser Kategorien vorgelegt werden. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Bewerbungsbedingungen Pkt.7 ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese für die betreffende Leistung präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen gemäß Eigenerklärung erfüllen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungsnachweise wie III.1.1)


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungsnachweise wie III.1.1) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bieter weist anhand von 3 Referenzobjekten aus den vergangenen 5 Jahren seine Eignung für dieses Projekt nach Kurzdarstellung für 2 Referenzen (Deckblatt Referenzen + max. 1 Erläuterungsblatt A4): — 1 Referenzprojekte Deichbau, als vergleichbar gilt eine Deichneubaumaßnahme bzw. Ertüchtigung mit Einbau einer wasserseitigen Dichtung (keine Spundwand!) auf min. 0,75 km Länge, — 1 Referenzprojekt im Bereich Altarmaushub/ Gewässerausbau/ Gewässerumgestaltung, als vergleichbar gilt eine Maßnahme mit Wertumfang von min. 100 000 EUR. Detaillierte Darstellung für 1 Referenz (Deckblatt Referenzen + max. 6 Erläuterungsblätter A4): — 1 Referenzprojekt – Deichbau im Kombination Straßenbau – ist detailliert darzustellen, sodass deren Randbedingungen und Anforderungen sowie die vom Bieter erarbeitete Lösung deutlich werden. Als Referenzobjekte gelten z. B.: —— Ertüchtigung eines bestehenden Straßendamms, der bereits als Hochwasserschutzanlage dient entsprechend der a. a. R. d. T., —— Ausbau einer Straße zur Hochwasserschutzanlage entsprechend der a. a. R. d. T., —— Neubau eines Deichs mit einer Verkehrsanlage auf der Deichkrone. Im besten Fall befindet sich das Projekt im urbanen Raum mit Medienbeständen. Die Vorstellung/ Layout des Projektes ist frei, jedoch soll sie übersichtlich, nachvollziehbar und aussagekräftig sein; max. 6 Seiten mit Fotos/ Grafiken (Ende der Mindeststandards).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Es gelten die ergänzenden Vergabebedingungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz und die Allgemeinen Vertragsbedingungen für Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING) einschl. Lohngleit- und Preisanpassungsklausel.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.01.2018 Ortszeit: 23:59


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26.03.2018


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.01.2018 Ortszeit: 10:00 Ort: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Nur Vertreter des Auftraggebers sind zugelassen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


Anfragen werden ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg bearbeitet und beantwortet. Anfragen können nur bis 19.1.2018 16.00 Uhr über den Vergabemarktplatz gestellt werden. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4Y13X


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mlul.brandenburg.de


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mlul.brandenburg.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.12.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141681 vom 19.12.2017