Titel | Bauüberwachung beim Rückbau von Gebäuden, Oberflächenversiegelungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Würzburg Rückermainstr. 2 97070 Würzburg | |
Ausführungsort | DE-97070 Würzburg | |
Frist | 30.10.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.staatsanzeiger-eservices.de/…/EuBekVuUrl?z_param=147313 | |
TED Nr. | 416546-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Würzburg Beim Grafeneckart 1 97070 Würzburg Fax: +49 931373288 Telefon: +49 931373588 E-Mail: eva.joa@stadt.wuerzburg.de Internet: www.wuerzburg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Stadt Würzburg Veitshöchheimer Straße 1 Würzburg 97078 Deutschland Kontaktstelle(n): Bauservice (Zimmer 220) E-Mail: manuel.sauer@stadt.wuerzburg.de NUTS-Code: DE263 Internet-Adresse(n): Internet: www.wuerzburg.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ingenieurleistungen Rückbau von Gebäuden und Freiflächen, Sanierung von Bodenverunreinigungen, Hubland Phase III Örtliche Bauüberwachung II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71340000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Örtliche Bauüberwachung beim Rückbau von Gebäuden, Oberflächenversiegelungen, Sanierung von Kontaminationen. Probennahmen und Deklaration von Haufwerken, Betrieb und Überwachung der Massenströme mit einer Baustellenwaage, Erstellung eines Aushub- und Entsorgungskonzeptes inkl. Lagerungs- und Probenahmekonzeptes für sämtliche anfallende Aushubmassen der Erschließungsleistungen. Im Überblick werden folgende Einzelleistungen erforderlich: — örtliche Bauüberwachung, — Koordination und Steuerung von Baufirmen, beteiligten Ingenieurbüros, Kampfmittelräumung, SiGeKo, — Termin- und Kostenkontrolle, — Dokumentation und Besprechung, — Bauabnahmen, — Probenahmen an Haufwerken, Böden, Baumaterialien und anderen Bereichen, — Deklarationen von Materialien, — Betrieb und Unterhalt Baustellenwaage, — chem. Analytik. Kennzahlen: Größe der Liegenschaft insgesamt, ca. 98 ha Fläche Umsetzungsphase 3, ca. 29,3 ha Landwirtschaftliche Fläche Süd, ca. 5,9 ha Versiegelte Fläche, ca. 8,5 ha Anzahl der Gebäude, ca. 37 Stück (Hallen, Garagen und Stahlständergebäude) BRI Gebäude, ca. 85 000 m3 Reinigung, Stilllegung, Ausbau und Entsorgung/Verwertung von Tanks und Abscheidern ca. 51 Stück Baubegleitende Bearbeitung von KVF (Kontaminationsverdachtsflächen) ohne abschließende Gefährdungsabschätzung, ca. 86 Stück (ca. 76 000 m2) Zu sanierende Bereiche (Schätzung), ca. 27 500 m2 (ca. 27 500 m3) Verfüll-Volumen, ca. 23 000 m3. Eine detaillierte Beschreibung der Leistungen ist den zum Download zur Verfügung stehenden Unterlagen zu entnehmen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE263 Hauptort der Ausführung: 97074 Würzburg-Hubland II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ingenieurleistungen Rückbau von Gebäuden und Freiflächen, Sanierung von Bodenverunreinigungen, Hubland Phase III Örtliche Bauüberwachung II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 16 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Vertragsverlängerung in Abhängigkeit vom Bearbeitungsfortschritt der Rückbaugewerke II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bieter muss nachweisen, dass er zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. (Univ.) oder Dipl.-Ing. (FH) oder Master oder Bachelor berechtigt ist. Der Bieter muss gemäß Art. 1 Baukammergesetz die Berechtigung besitzen, die Berufsbezeichnung Beratende Ingenieurin oder Beratender Ingenieur zu führen. Mit dieser Berechtigung ist ein Eintrag in die Liste Beratender Ingenieure einschließlich der damit verbundenen Anforderungen gemäß Art. 5 Baukammergesetz verbunden. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Der Bieter muss nachweisen, dass er zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. (Univ.) oder Dipl.-Ing. (FH) oder Master oder Bachelor berechtigt ist. Der Bieter muss gemäß Art. 1 Baukammergesetz die Berechtigung besitzen, die Berufsbezeichnung Beratende Ingenieurin oder Beratender Ingenieur zu führen. Mit dieser Berechtigung ist ein Eintrag in die Liste Beratender Ingenieure einschließlich der damit verbundenen Anforderungen gemäß Art. 5 Baukammergesetz verbunden. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach §44 VgV gemäß Ziffer 5 des Bewerbungsbogens. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach §45 VgV gemäß Ziffer 6 des Bewerbungsbogens. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV gemäß Ziffer 7 des Bewerbungsbogens. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.10.2018 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30.10.2018 Ortszeit: 11:00 Ort: Stadt Würzburg Bauservice, Zi. 220 Veitshöchheimer Straße 1 97078 Würzburg Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote erfolgt unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durch die befugten Personen gemeinsam. Bieter sind gemäß §55 VgV nicht zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben a) Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind; b) Formlose Angebote werden nicht berücksichtigt; c) Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Ziffer 1-3, sowie 6 des Bewerbungsbogens sind in diesem Fall nicht auszufüllen; d) Das Angebot besteht aus dem Leistungsverzeichnis, dem Bewerbungsbogen, den Referenzblättern und den Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind; e) Der Bewerbungsbogen ist durch den Bieter, wo gekennzeichnet auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen; f) Das Angebot ist in Papierform (1-fach) und digital als PDF sowie im GAEB Austauschformat in einem verschlossenen Umschlag mit Verfahrensnennung bei der unter I.3 genannten Adresse der Stadt Würzburg einzureichen; g) Es werden ausschließlich nur Angebote berücksichtigt, die fristgerecht beim Auftraggeber Stadt Würzburg eingereicht werden; h) Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch; i) Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt; j) Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren; k) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot eine Erklärung abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist; l) Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot eine Erklärung abzugeben, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des Vergabeverfahrens und auch während der Auftragsdurchführung gegenüber dem AG rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften; m) Die Ermittlung der Punktzahl einer Bietergemeinschaft erfolgt durch das Aufsummieren der Punkte der Teilnehmer dividiert durch die Anzahl der Teilnehmer in einer Bietergemeinschaft (arithmetische Mittelbildung); n) Datenschutzhinweis: gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Weitere Auskünfte zum Datenschutz sind unter dem Link: www.wuerzburg.de/infos/datenschutzerklaerung/index.html einsehbar. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 98153-1277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 98153-1837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 98153-1277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 98153-1837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. GWB § 160 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern: — der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auftragserteilung: nach Ablauf der Informations- und Wartepflicht gem. § 134 GWB: — 15 Kalendertage nach Absendung der Information gem. GWB § 134, — 10 Kalendertage bei Versand der Information gem. GWB 134 per Fax oder auf elektronischem Weg. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 98153-1277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 98153-1837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.09.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 146632 vom 05.10.2018 |