Titel | Bearbeitung von (hauptsächlich) Sachplandaten der Bundesämter für Verkehr (BAV) und für Zivilluftfahrt (BAZL) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Verkehr BAV und Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mühlestraße 2 und 6 3063 Ittigen | |
Ausführungsort | CH-3063 Ittigen | |
Frist | 30.10.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.simap.ch/…/Search?NOTICE_NR=1038465 | |
TED Nr. | 413231-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesamt für Verkehr BAV und Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mühlestraße 2 und 6 3063 Ittigen E-Mail: beschaffung.wto@bbl.admin.ch Internet: www.simap.ch I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Dienst öffentliche Ausschreibungen Fellerstraße 21 Bern 3003 Schweiz Kontaktstelle(n): (18251) Erbringung von Dienstleistungen für die Sachpläne des Bundes E-Mail: beschaffung.wto@bbl.admin.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Internet: www.simap.ch I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Kontrolleur Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: (18251) Erbringung von Dienstleistungen für die Sachpläne des Bundes von 2019-2026 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71354000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Evaluation des wirtschaftlich günstigsten und leistungsfähigsten Anbieters für die Erbringung der Dienstleistungen für die Sachpläne des Bundes über eine Laufzeit von 7 Jahren. Insbesondere beinhaltet dieser Auftrag die Ausführung von Arbeiten im Bereich der geographischen Informationssysteme (GIS). Der Anbieter stellt sicher, dass die zu erbringenden Leistungen ab dem 1.4.2019 operationell sind und nimmt ab diesem Zeitpunkt die Aufgaben gemäß Pflichtenheft vollumfänglich wahr. Zu offerieren ist eine Arbeitsleistung im Umfang von einer FTE, d. h. 40 Stunden pro Woche über eine Laufzeit von 7 Jahren, zur Bearbeitung von (hauptsächlich) Sachplandaten der Bundesämter für Verkehr (BAV) und für Zivilluftfahrt (BAZL). Die Spezifikation der auszuführenden Arbeiten für die beiden Bundesämter findet sich im Pflichtenheft. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72310000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Firmensitz des Anbieters und beim BAZL und BAV in lttigen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Evaluation des wirtschaftlich günstigsten und leistungsfähigsten Anbieters für die Erbringung der Dienstleistungen für die Sachpläne des Bundes über eine Laufzeit von 7 Jahren. Insbesondere beinhaltet dieser Auftrag die Ausführung von Arbeiten im Bereich der geographischen Informationssysteme (GIS). Der Anbieter stellt sicher, dass die zu erbringenden Leistungen ab dem 1.4.2019 operationell sind und nimmt ab diesem Zeitpunkt die Aufgaben gemäß Pflichtenheft vollumfänglich wahr. Zu offerieren ist eine Arbeitsleistung im Umfang von einer FTE, d. h. 40 Stunden pro Woche über eine Laufzeit von 7 Jahren, zur Bearbeitung von (hauptsächlich) Sachplandaten der Bundesämter für Verkehr (BAV) und für Zivilluftfahrt (BAZL). Die Spezifikation der auszuführenden Arbeiten für die beiden Bundesämter findet sich im Pflichtenheft. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: ZK1.1 Bewirtschaftung und Auswertung von Geodaten / Gewichtung: 260 Punkte Kostenkriterium - Name: — Ausbildungsstand und die Erfahrungen im Bereich der eingesetzten Software-Produkte gemäß TS01 – TS04 / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: – Qualität und Erfahrung in der Geodatenbearbeitung (Editierung) / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: – Erfahrung im Bereich Geodatenmanagement: Organisation komplexer Daten, Verwaltung und Dokumentation von Datenständen / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: — Herstellung von Produkten: Pläne, Karten, Auswertungen, Berichte etc. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Diese Qualifikation muss nicht oder nicht ausschließlich im Bereich der Raumplanungsdaten nachgewiesen werden. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK1.2 Kenntnisse von raumplanerischen Instrumenten / Gewichtung: 220 Punkte Kostenkriterium - Name: — Fachwissen und die Erfahrung im Zusammenhang mit den fachlichen Instrumenten im Bereich Sachplanung/Richtplanung auf Bundes- oder kantonaler Ebene: Konzepte, Objektblätter, Vernehmlassungsunterlag / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: — Kenntnisse der Verfahren, der gesetzlichen Grundlagen und der politischen Prozesse: Koordination, Mitwirkungen, Anhörungen, Bundesratsgeschäfte etc. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK1.3 Sprachgewandtheit, Kommunikations- und Verhandlungskompetenz / Gewichtung: 160 Punkte Kostenkriterium - Name: Bewertet werden der Ausbildungsstand und die Kenntnisse der Amtssprachen D/F/I, insbesondere der Projektsprachen D/F in Wort und Schrift der Schlüsselperson sowie der Stellvertretung und die Erfahrung / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK2 Preis / Gewichtung: 360 Punkte II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2019 Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die nachfolgend aufgeführten Eignungsnachweise müssen vollständig und ohne Einschränkungen oder Modifikation mit der Unterbreitung des Angebotes bestätigt bzw. beigelegt und erfüllt werden, ansonsten wird nicht auf die Offerte eingegangen. EK01 Der Anbieter weist nach, dass er über Kenntnisse und Erfahrung aus Projekten verfügt, die mit dem vorliegenden Auftrag hinsichtlich Umfang und Komplexität vergleichbar sind. Der Anbieter: — verfügt über sehr gute GIS-Kenntnisse mit mindestens 3 Jahren Erfahrung in der Bewirtschaftung von Geodaten, — hat mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit größeren Organisationseinheiten (Großunternehmen) oder ist im gleichen Zeitrahmen mit den Abläufen in größeren Verwaltungseinheiten (Bund, Kanton) vertraut, — hat mehrjährige Erfahrung in Projektmanagement; die Schlüsselperson und die Stellvertretung haben selbständig Projekte geleitet. EK02 Der Anbieter bestätigt, dass er die notwendigen personellen Ressourcen zur Verfügung stellen kann und dass die Leistungen zur Hauptsache vor Ort in Ittigen erbracht werden (Pflichtenheft Kap. 3.2.1, Abs. 3). Arbeitsplätze sowie die benötigte Infrastruktur werden durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Erwartet werden mindestens: höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom oder vergleichbare ausländische Abschlüsse im Bereich Geoinformation und/oder Raumplanung, sowie Berufserfahrung für die zu erbringenden Leistungen. Die Schlüsselperson und die Stellvertretung sind namentlich zu nennen, wobei deren Qualifikationen detailliert nachzuweisen sind. EK03 Wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit Der Anbieter verfügt über eine genügende wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit, um den Auftrag erfüllen zu können. Nachweis: Auszug aus dem Betreibungsregister nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Aufforderung durch den Auftraggeber. Bei Anbietern aus dem Ausland vergleichbare aktuelle, amtliche Urkunde des Auslandes. Hinweis: die Vergabestelle überprüft elektronisch den Auszug aus dem Zentralen Firmenindex (www.zefix.ch). Bei Anbietern aus dem Ausland Auszug aus dem Handelsregister oder eine vergleichbare, amtliche Urkunde des Auslandes. Diese Eignungsnachweise sind erst auf Aufforderung, nach Einreichung des Angebots und vor dem Zuschlag einzureichen. EK04 a) Einhaltung von Verfahrensgrundsätzen der Anbieter bestätigt, dass er die Verfahrensgrundsätze gemäß Selbstdeklarationsblatt der Beschaffungskonferenz des Bundes BKB einhält; b) Zusätzlicher Nachweis der Einhaltung der Lohngleichheit von Frau und Mann. Anbieter mit mehr als 50 Mitarbeitenden müssen zusätzlich zum Selbstdeklarationsblatt nachweisen, wie die Lohnpraxis überprüft wurde. EK05 Der Anbieter akzeptiert die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bundes (AGB) für Dienstleistungsaufträge (Ausgabe September 2016, Stand September 2016). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle wirtschaftlich leistungsfähigen Firmen, welche die nachfolgenden Eignungskriterien bzw. -nachweise gemäß Ziffer 3.8 erfüllen, sind aufgerufen, ein Angebot in Schweizer Franken (CHF) zu unterbreiten. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.10.2018 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Französisch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 02.11.2018 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Offertöffnung und das Öffnungsprotokoll sind nicht öffentlich. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: keine. Geschäftsbedingungen: Geschäftsabwicklung gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bundes für Dienstleistungsaufträge (Ausgabe September 2016, Stand September 2016). Abrufbar unter www.bbl.admin.ch – Rubrik Dokumentation – AGB. Verhandlungen: Bleiben vorbehalten. Die Vergabestelle führt keine Preisverhandlungsrunden durch. Nur falls besondere Umstände wie die Klärung oder Konkretisierung der Anforderungen es erfordern und die Vergabestelle mit der Einladung zu allfälligen Verhandlungen es ausnahmsweise ausdrücklich zulässt, erhalten die Anbieter Gelegenheit die Preise anzupassen. Verfahrensgrundsätze: der Auftraggeber vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbietende, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer/innen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Wird die Leistung im Ausland erbracht, so hat der/die Anbietende zumindest die Einhaltung der Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation nach Anhang 2a VöB zu gewährleisten. Das Selbstdeklarationsblatt der Beschaffungskonferenz des Bundes (BKB) „Selbstdeklaration der Anbieterin bzw. des Anbieters betreffend die Einhaltung von sozialen Mindestvorschriften“ ist unterzeichnet dem Angebot beizulegen. Sonstige Angaben: Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite. Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen. Rechtsmittelbelehrung: gegen diese Publikation kann gemäß Art. 30 BöB innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Publikation und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Schlusstermin/Bemerkungen: Bemerkung zur Einreichung der Angebote: Einreichungsort vgl. Ziff. 1.2 vorstehend. a) Bei Abgabe an der Warenannahme des BBL (durch Anbieter selbst oder Kurier): Die Abgabe hat spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Warenannahme (08.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung des BBL zu erfolgen; b) Bei Einreichung auf dem Postweg: Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Poststempel oder Strichcodebeleg einer schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel); c) Bei Übergabe des Angebotes an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz im Ausland: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land übergeben. Sie sind dabei verpflichtet, die Empfangsbestätigung der entsprechenden Vertretung bis spätestens am Abgabetermin per Fax (Fax Nr. gemäß Ziff. 1.2 vorstehend) an die Auftraggeberin zu senden. Die Anbieterin bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Zu spät eingereichte Angebote können nicht mehr berücksichtigt werden. Sie werden an den Absender zurückgesandt. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Falls sich beim Erstellen des Angebotes Fragen ergeben, können Sie diese in anonymisierter Form ins Frageforum auf www.simap.ch stellen. Zu spät eingereichte Fragen können nicht mehr beantwortet werden. Die AnbieterInnen werden per E-Mail informiert, sobald die Antworten auf www.simap.ch publiziert sind. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 20.9.2018, Dok. 1038465 Gewünschter […] VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.09.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 146593 vom 25.09.2018 |