Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Planungsleistungen für Dämme
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStruktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Friedrich-Ebert-Straße 14
67433 Neustadt an der Weinstraße
AusführungsortDE-55218 Ingelheim am Rhein
Frist15.10.2018
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E34687698
TED Nr.405715-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd

Kleine Langgasse 3

55116 Mainz

 

E-Mail: thomas.bettmann@sgdsued.rlp.de

Internet: www.sgdsued.rlp.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E34687698 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Webeler Rechtsanwälte Löhrstraße 99 Koblenz 56068 Deutschland Telefon: +49 261/9886620 E-Mail: t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de Fax: +49 261/98866220 NUTS-Code: DEB1 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.webeler-rechtsanwaelte.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport.de/E34687698 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Webeler Rechtsanwälte Löhrstraße 99 Koblenz 56068 Deutschland Telefon: +49 261/9886620 E-Mail: t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de Fax: +49 261/98866220 NUTS-Code: DEB1 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.webeler-rechtsanwaelte.de

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen für einen Reserveraum für extreme Hochwasser - Naturschutz

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71322400

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd plant die Errichtung eines Reserveraums für Extremhochwasserin Eich-Guntersblum. Der Reserveraum soll nach derzeitigem Stand der Planung durch ein Deichbauwerk eingefasst werden mit einer Länge von ca. 9 570 m und eine Höhe von ca. 4,50 m. Der Reserveraum soll eine Fläche von ca. 850 ha umfassen. Die vergebende Stelle hat die erforderlichen Planungsleistungen in den Jahren 2016/2017 in insgesamt 6 Losen ausgeschrieben und als sogenanntes Los 4 die den Naturschutz betreffenden, fach planerischen Leistungen. Im Rahmen des Scoping- Verfahrens hat sich ein wesentlich vergrößerter Untersuchungsraum ergeben, weshalb die vergebende Stelle den bereits geschlossenen Vertrag gelöst hat. Die noch nicht erbrachten Leistungen sind Gegenstand dieses Vergabeverfahrens.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313400 71313430 71420000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB3J Hauptort der Ausführung: Eich-Guntersblum

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Naturschutzrechtliche Klärung (Erstellung eines landschaftspflegerischen Begleitplans § 26 HOAI, Leistungsphasen 1-4; Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie; Erstellung einer Verträglichkeitsuntersuchung Natura 2000, Fachbeiträge Artenschutz; Aktualisierung der Bestandserfassung; Scoping, Durchführung von Erörterungsterminen; Leistungen der Freianlagenplanung § 39 Leistungsphasen 5-9 zur Begrünung des Deichs und zur Begrünung der Ausgleichsflächen: Ausschreibung der Öko-Maßnahmen, ökologische Baubegleitung) auf Grundlage der teilweise bereits erbrachten Leistungen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualitätsmanagement in der Planung / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an die Planungsaufgabe / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Akzeptanz des Vertrages / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 50

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.12.2018 Ende: 28.02.2031 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers beurteilt anhand des Umsatzes und des Umsatzes mit vergleichbaren Planungsleistungen; 2) fachliche Eignung des Bewerbers, beurteilt anhand der Referenzen; 3) Nachgewiesene Erfahrung des Projektteams anhand der Referenzen. Hinsichtlich der vorgenannten Kriterien, wird auf die näheren Informationen in der Datei „Matrix-Bewertung der Teilnahmeanträge” Bezug genommen, die unter folgender Internetadresse zum Download zur Verfügung steht: www.subreport.de/E34687698. Es sind dort zu den vorgenannten Kriterien nähere Erläuterungen gegeben, anhand welcher Maßgaben die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die fachliche Eignung des Bewerbers und die nachgewiesene Erfahrung des Projektteams beurteilt wird. Es findet sich dort eine nähere Beschreibung, in welcher Gewichtung der einzelnen Unterkriterien zur Beurteilung herangezogen werden.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen: innerhalb der Lose werden zunächst diejenigen Leistungen beauftragt, die für die Einholung des Planfeststellungsbeschlusses erforderlich sind. Die Beauftragung der weiteren Leistungen ist nach Genehmigung der Maßnahme vorgesehen.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder das durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, dass dem Bewerber zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründen ach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung §§ 123, 124 GWB begründet sind; 2) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Abgaben und Steuern nachgekommen ist; 3) Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schrifltich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 3 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen,sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV), und seinen Umsatz für die Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Hierbei sind Mindestanforderungen an den Gesamtumsatz des Bewerbers und an den Umsatz des Bewerbers mit vergleichbaren Dienstleistungen gestellt. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Planungsleistungen wird auf die näheren Informationen in der Datei „Matrix-Bewertung der Teilnahmeanträge" Bezug genommen, die unter folgender Internetadresse Zum Download zur Verfügung steht: www.subreport.de/E346876983 Die vergleichbaren Planungsleistungen sind dort in der jeweiligen Excel-Tabelle beschrieben. Die Mindestanforderungen an den Umsatz des Bewerbers sind dort in der jeweiligen Excel-Tabelle in den in der Rubrik finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit beschrieben; 2) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und, dass die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Die geforderten Nachweise sind schriftlich einzureichen. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV), deren Deckungssume für Personenschäden mindestens 2,5 Mio EUR und für Sachschäden, Vermögensschäden und Umweltschäden mindestens 1 Mio. EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch eine Exzedentenversicherung nachzuweisen. Die geforderten Nachweise sind schriftlich einzureichen. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Tabellarische Liste in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen, namentlich genannt und unter Nennung der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachgewiesen wird (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV). Die Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen ist mitzuteilen. Es ist ferner mitzuteilen die Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen mit den benannten Referenzprojekten; 2) Erläuterung, aus der die Anzahl der Beschäftigen und deren Ausbildung der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker, etc.) hervorgeht (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen derVergabestelle auch von Dritten abzugeben. Die geforderten Auskünfte sind schriftlich einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Hinsichtlich der Bürogröße: mind. 1 Planer und ebenso qualifizierten Stellvertreter, mind. 1 Bauleiter für die Untersuchung und ebenso qualifizierten Stellvertreter Bewerber haben ihre besondere Erfahrung mit der Erbringung vergleichbarer Leistungen anhand von Referenzprojekten nachzuweisen, deren Leistung nach dem 1.1.2011 abgeschlossen wurden. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzen und der an die Referenzen gestellten Mindestanforderungen wird auf die näheren Informationen in der Datei „Los 4-Matrix-Naturschutz“ Bezug genommen, die unter der Internetadresse zum Download zur Verfügung steht: www.subreport.de/E34687698. Für alle Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Der Bewerber soll Referenzschreiben vorlegen, aus dem sich eine qualitative Bewertung der Referenz durch den Referenzgeber ergibt. Der Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze Beschreibung der Maßnahme zumachen (maximal drei DIN-A 4-Seiten). Diese soll über den Inhalt erbrachten Leistungen Auskunft geben und zwar in Bezug auf die in der Spalte G der Datei „Los 4-Matrix-Naturschutz“ genannten Leistungsinhalte. Die angeforderten Auskünfte sind schriftlich einzureichen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Person des vorgesehenen Projektleiters und des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters hat die Berechtigung zu haben, die Berufsbezeichnung des „beratenden Ingenieurs” oder „Ingenieurs” zu tragen.

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.10.2018 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Von Bewerbern und Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens binnen Wochenfrist schriftlich zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen beider unter IV.4.1 genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen. Die vergebende Stelle hat für das Projekt eine Informationsunterlage erstellt, in der das geplante Projekt näherer läutert wird, die Bewerbungsbedingungen näher beschrieben sind und in der Bewerbungsbögen für den Teilnahmeantrag vorformuliert sind. Die Bewerber sollen ihren Teilnahmeantrag unter Verwendung dieser Bewerbungbögen abgeben. Die Informationsunterlage steht unter der folgenden Internetadresse kostenlos zum Download zur Verfügung: www.subreport.de/E34687698 Es wird darauf hingewiesen, dass die vergebende Stelle unter der Ziffer 3 dieser Informationsunterlage besondere Bedingungen an den Teilnahmeantrag stellt, die im Rahmen des Vergabeverfahrens zu beachten sind.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Stiftstraße 9 Mainz 55116 Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de Fax: +49 6131/162113

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens binnen Wochenfrist schriftlich zu rügen. Erklärt die vergebenden Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter IV.4.1 genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.09.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 146568 vom 23.09.2018