Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Fließgewässer-Monitoring
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt
Kaiser-Friedrich-Str. 7
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist26.02.2018
Beschreibung

1. Landesamt für Umwelt

Kaiser-Friedrich-Str. 7

55116 Mainz


E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de


2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle - wie Ziffer 1


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind - wie Ziffer 1 - Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz.


5. Form der Angebote Postalischer Versand, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur - Die Abgabe digitaler Angebote unter Internet: www.vergabe.rlp.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung.


1. Entsprechend den Vorgaben zur Ökologischen Zustandsermittlung nach § 10 Oberflächengewässerverordnung (OGewV vom 20.6.2016) soll die Qualitätskomponente Makrophythen/ Phytobenthos an 116 Fließgewässer-Messstellen im Sommer 2018 nach bundesweit standardisierter Erhebungsmethode (Verfahren PHYLIB) untersucht werden;


Lose 1 bis 3.


2. Im Rahmen der gleichen o.g. Vorgaben soll die Qualitätskomponente Makrophythen/Phytobenthos an großen Fließgewässern (u.a. Rhein und Mosel) mit insgesamt 17 Probestellen im Sommer 2018 untersucht werden. Die Beprobungen erfolgen i.d.R. mit Hilfe von Tauchern bzw. auch von einem Motorboot aus. Die Auswertungen erfolgen ebenfalls nach PHYLIB, ergänzt um Anforderungen gemäß IKSR Rheinmessprogramm Biologie 2018/2019;


Los 4. Eine detaillierte Leistungsbeschreibung kann der Anlage 2a und 2b der Vergabeunterlagen entnommen werden. Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz - Probenahmestellen im Rahmen der Freilandarbeiten.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist vorgesehen. Angebote sind einzureichen für ein oder mehrere Lose.


Los Nr.: 1 Bezeichnung: Saar-Nahe-Bergland & Westpfalz Beschreibung: Entsprechend den Vorgaben zur Ökologischen Zustandsermittlung nach § 10 Oberflächengewässerverordnung (OGewV vom 20.6.2016) ist die Qualitätskomponente Makrophythen/ Phytobenthos im Sommer 2018 nach bundesweit standardisierter Erhebungsmethode (Verfahren PHYLIB) untersucht werden. Menge oder Umfang: 37 Probenahmestellen


Los Nr.: 2 Bezeichnung: Westerwald, Mittelrhein & Osteifel Beschreibung: Entsprechend den Vorgaben zur Ökologischen Zustandsermittlung nach § 10 Oberflächengewässerverordnung (OGewV vom 20.6.2016) ist die Qualitätskomponente Makrophythen/ Phytobenthos im Sommer 2018 nach bundesweit standardisierter Erhebungsmethode (Verfahren PHYLIB) untersucht werden. Menge oder Umfang: 39 Probenahmestellen


Los Nr.: 3 Bezeichnung: Eifel, Moseltal & Hunsrück (Süd) Beschreibung: Entsprechend den Vorgaben zur Ökologischen Zustandsermittlung nach § 10 Oberflächengewässerverordnung (OGewV vom 20.6.2016) ist die Qualitätskomponente Makrophythen/ Phytobenthos im Sommer 2018 nach bundesweit standardisierter Erhebungsmethode (Verfahren PHYLIB) untersucht werden. Menge oder Umfang: 40 Probenahmestellen


Los Nr.: 4 Bezeichnung: Wasserstraßen Rhein, Mosel, Saar und Lahn sowie in mündungsnahen Flussabschnitten von Nahe und Sauer; Tauchkartierung Beschreibung: Im Rahmen der biologischen Gewässerüberwachung gemäß § 10 der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 20. Juni 2016 und des Rheinmessprogramms Biologie 2018/19 der Internationalen Rheinschutzkommission (IKSR Fachbericht Nr. 241) werden im Sommer 2018 die biologischen Qualitätskomponenten der rheinland-pfälzischen Bun-deswasserstraßen untersucht. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erhebung und Auswertung der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in den Wasserstraßen Rhein, Mosel, Saar und Lahn sowie in mündungsnahen Flussabschnitten von Nahe und Sauer. Es handelt sich um nicht durchwatbare Fließgewässerabschnitte, für deren Beprobung i. d. R. Taucheinsätze mit Begleitboot zur Sicherung erforderlich sind. Menge oder Umfang: 17 Probestellen.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist - Vertragsbeginn: mit Zuschlagserteilung - Frühester Beginn und spätestes Ende der Probenahme (Freilandarbeiten): 15.06.- 30.09.2018 - Fertigstellung Gesamtwerk 14.12.2018.


10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt - Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz Zu den unter Internet: www.vergabe.rlp.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.


11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen 26.02.2018 12:00 Uhr.


12. Ablauf der Angebotsfrist 26.02.2018 12:00 Uhr.


13. Ablauf der Bindefrist 23.03.2018 23:59 Uhr.


14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.


15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen.


16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind siehe Kapitel 3 der Anlage 3a.


17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung


Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 6 Der Bieter muss erklären, dass die für die Bestimmungsarbeit eingesetzten Personen über Folgendes verfügen : - einen Abschluss in einer wissenschaftlich-biologischen Ausbildung (z.B. Dipl.-Biol. oder Master in Biologie), - sehr gute taxonomische Kenntnisse im Bereich der aquatischen Flora von Fließgewässern (höhere Wasserpflanzen, Moose und Algen), - einen sicheren Umgang bei der Erfassung und Bewertung der Flora nach den Vorgaben von PHYLIB, - Praxiserfahrung bei dem zu erwartenden Spektrum an Gewässertypen, - mindestens 3 entsprechende / gleichwertige Referenzprojekte unter Anwendung von PHYLIB innerhalb der letzten 8 Jahre, Des Weiteren bestätigt der Bieter, dass das vom Auftraggeber u.a. in Anlage 3a vorgegebene Zeitfenster eingehalten wird. Die für die Bestimmungsarbeit eingesetzten Personen sind mittels eines aussagekräftigen Mitarbeiterprofils, der auf die geforderte Eignung eingeht (Studium, Berufserfahrung, aktuelles Fachwissen), vorzustellen; Kopien von Fortbildungsbescheinigungen (z.B. Taxonomie Flora, Methodik Bewertung) der zurückliegenden 8 Jahre sind beizufügen. Des Weiteren sind die geforderten 3 Referenzen je Person in einer Referenzliste je Person darzustellen.


Hinweis: Für Personen, die in den letzten 5 Jahren schon einmal bei vergleichbaren Projekten des Auftraggebers vorgestellt wurden, müssen Mitarbeiterprofil, Fortbildungsbescheinigungen und komplette Referenzen nicht mehr vorgelegt werden. Lediglich der Nachweis von ggf. aktuellen Fortbildungen (jünger als 5 Jahre) ist einzureichen.


Sonstiger Nachweis Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung Ausschlussgründe gemäß Anlage 5.


18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 7: Tariftreue nach § 3 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landestariftreuegesetzes vom 8. März 2016 (GVBI. S. 178).


19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Niedrigster Preis.


20. Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHY6LE

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141756 vom 28.12.2017