Titel | Durchführung von Kampfmittelsondierung, Abbruch Bestandsbauwerk Brücke | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Magdeburg Zentrale Vergabestelle An der Steinkuhle 6 39128 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39112 Magdeburg | |
Frist | 16.02.2018 | |
Beschreibung | a) Landeshauptstadt Magdeburg, Der Oberbürgermeister (Sitz) Katzensprung 2 39090 Magdeburg Telefon: +49 391 5405328 Telefax: +49 391 5405323
E-Mail: vergabestelle@ra.magdeburg.de Internet: www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Verwaltung-Service/Ausschreibungen
b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: 30-ZV-0018/18
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Kein elektronisches Vergabeverfahren
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Brücke über die Klinke, Leipziger Straße in 39112 Magdeburg
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose
Art und Umfang der anzubietenden Leistungen: keine losweise Vergabe Aufgrund der baulichen Voraussetzungen, Baukörper Brücke mit darübergelegter Straßenbahn-Trasse, sowie darunter querenden Flusslauf und sich darunter befindlichen Abwasser-Kanal, macht sich aus bautechnologischer Sicht eine Vergabe an nur einen Auftragnehmer (Gesamtkoordinierung) erforderlich. NAN sind grundsätzlich möglich und kommen zum Einsatz. Die Aufteilung des LV erfolgt lediglich aus abrechnungstechnischen Gründen in Lose. Die Leistungspositionen des LV sind durchnummeriert zur Wahrung der Einheit des LV. Wesentliche Leistungen:
Los 0 – Verkehrssicherung Verkehrsschilder und Tafeln aufstellen, vorhalten, beseitigen: ca. 40 Stk Absperrgeräte 100 x 1600 und 250 x 2000 aufstellen, vorhalten, beseitigen: ca. 70 Stk Leitbaken aufstellen, vorhalten, beseitigen: ca. 30 Stk Gelbmarkierung herstellen, entfernen: ca. 200 m Sicherungsposten für Straßenbahn: ca. 200 h
Los 1 – Ersatzneubau Klinkebrücke Technische Bearbeitung: psch Kampfmittelsondierung: psch Abbruch Bestandsbauwerk Brücke: ca. 350 to Herstellung Bachverrohrung: ca. 2 x 70m Grundwasserabsenkung: psch Herstellung rückverankerte Baugrubenverbauten: ca. 220 m2 Baugrubenaushub: ca. 2000 m3 Herstellung Bodenaustausch: ca. 190 m3 Baugrubenverfüllung, Hinterfüllung: ca. 1900 m3 Herstellung Brückenbauwerk, Rahmen, Stützweite 3,70m, Länge 35m Stahlbeton: ca. 270 m3 Betonstahl: ca. 54 to Gewässerbau, Gerinnebefestigung: ca. 285 m2 Aufbruch und Wiederherstellung Geh- und Radwege: ca. 437 m2 Aufbruch und Wiederherstellung Straßenoberbau (Asphaltbauweise): ca. 280 m2
Los 2 – Gleis- und Fahrleitungsbau Rück- und Neubau zweigleisige Gleisanlage (Straßenbahn): ca. 35m einschl. Schiene, Schwellen, Tragschichten, Eindeckplatten Abbruch Bestandbauwerk (Brücke): ca. 120 to Rück- und Neubau Fahrleitung: ca. 750m einschl. bauzeitl. Sicherung
Los 3 – KM Umverlegung Rückbau Mischwasserkanal Eiprofil 800/1200: ca. 14m Herstellung und Montage Schachtsegmente aus Polyesterharzformstoff: 2 Stk 12to / 19to Herstellung und Montage Kanalsegmente aus Polyesterharzformstoff: 2 Stk, je ca. 16to
Los 4 – Leistungen SWM Verlegung Kabelschutzrohre OD110 – OD 160: ca. 280m Herstellung Gas-Niederdruckleitung im Schutzrohr DN 300 / DN 400 St: ca. 50m Herstellung Trinkwasserleitung im Schutzrohr DN 300 St: ca. 25m Mit dem Angebot ist weiterhin einzureichen: Urkalkulation in einem verschlossenen Umschlag Bauzeitenplan: Grobablaufplan mit Angabe Baubeginn, des End- und wichtiger Zwischentermine
h) Aufteilung in Lose Nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 16.05.2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistung 30.11.2018 Weitere Fristen Vollendung der Restarbeiten bis 21.12.2018 Zusätzlicher Hinweis Die Ausschreibungsunterlagen zur grundsätzlich nur über www.evergabe-online.de, Internet: www.bund.de, Internet: www.evergabe.sachsen-anhalt.de zu beziehen. Die Bereitstellung erfolgt frei zugänglich und ist kostenfrei. Für die Bearbeitung der Unterlagen und die weitere Kommunikation mit der Vergabestelle hat der Bieter registrierter Nutzer bei Internet: www.evergabe-online.de zu sein.
j) Nebenangebote nicht zugelassen
k) Anforderung der Vergabeunterlagen Wie Hauptauftraggeber siehe a)
o) Anschrift, an die die Angebote zu senden sind Wie Hauptauftraggeber siehe a)
p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
q) Ablauf der Angebotsfrist Angebotsfrist 16.02.2018 - 10:15 Uhr Eröffnungstermin 16.02.2018 - 10:15 Uhr Ort der Eröffnung Vergabestelle siehe Punkt a) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten
r) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen
s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Es ist beabsichtigt, die oben genannte Leistung im Namen und für Rechnung mehrerer Auftraggeber, hier - Landeshauptstadt Magdeburg, Der Oberbürgermeister, Tiefbauamt, 39090 Magdeburg (Los 1), - Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH (MVB), Otto-von-Guericke-Straße 25, 39104 Magdeburg (Los 0+ 2), - Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG (SWM) , Am Alten Theater 1, 39104 Magdebur (Los 4), - Abwassergesellschaft Magdeburg mbH (AGM), Am Alten Theater 1, 39104 Magdeburg (Los 3), an das gesamtwirtschaftlich günstigste Gesamtangebot zu vergeben. Die Aufteilung des LV erfolgt lediglich aus abrechnungstechnischen Gründen in sogenannte Lose (Abschnitte).
t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
u) Nachweise zur Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung national" ist Bestandteil der Unterlagen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 a Abs. 2 VOB/A zu machen.
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: - Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung, - Alle Erklärungen/Nachweise nach Formblatt "Eigenerklärung für nichtpräqualifizierte Unternehmen" von nichtpräqualifizierten Unternehmen und deren nichtpräqualifizierten Nachunternehmer. Zur Berücksichtung zusätzlicher sozialer Kriterien, sind folgende Erklärungen im Original mit dem
Angebot einzureichen: vom Bieter: - Erklärung zur Tariftreue gem. § 10 Abs. 1 und Abs. 3 des Vergabegesetzes LSA - Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. § 13 Abs. 2 und 4 des Vergabegesetzes LSA - Erklärung zur Beachtung der ILO - Kernarbeitsnormen gem. § 12 des Vergabegesetzes LSA - Erklärung zur Handwerksrolleneintragung im Sinne der Handwerksordnung von Nachauftragnehmern: -die o.g. Erklärungen zu den §§ 10 und 12 (Tariftreue und ILO-Kernarbeitsnormen) im Original einzureichen.
Für die einzelnen Lose (Abschnitte) ist folgendes zu beachten und einzureichen: Los 0 – Verkehrssicherung MVAS-Nachweis Los 1 – Ersatzneubau Klinkebrücke Nachweis der Qualifikation über Präqualifizierung oder Eigenerklärung zur Eignung für Bieter. Für NAN auf gesondertes Verlangen Los 2 – Gleis- und Fahrleitungsbau Nachweis der Qualifikation über Präqualifizierung oder Eigenerklärung zur Eignung für Bieter. Für NAN auf gesondertes Verlangen Los 3 – KM Umverlegung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde Angaben gemäß § 6 a (2) VOB/A zu machen. Abwasser Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 – AK 2. Der Nachweis gilt insbesondere als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Anforderungen durch einen Prüfbericht entsprechend Güte-und Prüfbestimmungen RAL-Gütesicherung GZ 961 Abschnitt 4.1 Erstprüfung für die geforderte Beurteilungsgruppe nachweist und eine Verpflichtung vorlegt, dass der Bieter im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung einen Vertrag zur RAL-Gütesicherung GZ 961 abschließt. Diese Bestätigung der Überwachungsstelle muss mit Angebotsabgabe vorliegen.
Los 4 – Leistungen SWM Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde Angaben gemäß § 6 a (2) VOB/A zu machen. Gas/TW Gültige Zulassung nach DVGW GW 301: W3; G1 Elektro/ Info RAL-GZ 962 Kabelleitungsbau Entsprechende Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.
v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 15.05.2018
w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Vergabeprüfstelle beim Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str.2, 06112 Halle/Saale, Tel: +49 345 5140 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142348 vom 29.01.2018 |