Titel | Koordinations- und Überwachungsleistungen zur Anlagenerrichtung für den getrennt gesammelten Bioabfall | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Am Westufer 3 04463 Großpösna | |
Ausführungsort | DE-04463 Großpösna | |
Frist | 16.02.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/CXP4YEHYLH9 | |
TED Nr. | 23285-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Am Westufer 3 04463 Großpösna Fax: +49 34299-53128 Telefon: +49 34299-530
E-Mail: info@wev-sachsen.de Internet: www.wev-sachsen.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YEHYLH9 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: UEZ Consult GmbH Gustav-Freytag-Straße 38 Erfurt 99096 Deutschland Telefon: +49 3616636755-0 E-Mail: info@uez-consult.de Fax: +49 3616636755-99 NUTS-Code: DEG01 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.uez-consult.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YEHYLH9 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH c/o UEZ Consult GmbH Gustav-Freytag-Straße 38 Erfurt 99096 Deutschland Telefon: +49 3616636755-0 E-Mail: info@uez-consult.de Fax: +49 3616636755-99 NUTS-Code: DEG01 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.uez-consult.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planung Bioabfallvergärungsanlage Referenznummer der Bekanntmachung: 501-Bio-WEV
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Planung-, Koordinations- und Überwachungsleistungen zur Anlagenerrichtung für den getrennt gesammelten Bioabfall einschließlich einer Biogasaufbereitung für einen Durchsatz von 35 000 Mg/a.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED52 Hauptort der Ausführung: Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) Am Westufer 3 04463 Großpösna
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Konkreter Gegenstand sind Planungsleistungen als Grundleistungen: — Ingenieurbauwerke gemäß § 43 Abs. 1 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 12 HOAI 2013 und, — Technische Ausrüstung gemäß § 55 Abs. 1 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 15 HOAI 2013. Vergeben werden obligatorisch: — Leistungsphasen 2 bis 4 HOAI. Zusätzlich bei Bedarf optionale Vergabe: — Leistungsphasen 5 bis 9 HOAI. Neben den vg. obligatorischen und ggf. optionalen Grundleistungen sollen folgende Besondere Leistungen vergeben werden: — Obligatorische Koordinationsleistungen für die Erstellung von Sondergutachten wie Vorprüfung Umweltverträglichkeit, Baugrunderkundung, Brandschutz, Explosionsschutzdokumente, — gutachten, Vermessung, SIGEKO-Leistungen, Lärmgutachten und Präsentationsleistungen innerhalb der vg. Leistungsphase 2 bis 4 HOAI, — Ggf. optionale Koordinationsleistungen für die Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, für das Gesamtprojekt im Ergebnis der Genehmigungsphase, für das Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen, für das Planen von Anlagen der Verfahrens- und Prozesstechnik für Ingenieurbauwerke, für die detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen sowie für das Prüfen und Werten von Nebenangeboten innerhalb der vg. optionalen Leistungsphasen 5 bis 7 HOAI sowie, — Ggf. optionale Leistungen zur örtlichen Bauüberwachung begleitend zur vg. optionalen Leistungsphase 8 HOAI.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.05.2018 Ende: 16.11.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Wertung erfolgt unter zwei Hauptkriterien [wirtschaftliche & finanzielle Leistungsfähigkeit (geht zu 12 % in die Bewertung ein) und die technische & berufliche Leistungsfähigkeit (geht zu 88 % in die Bewertung ein)] und Unterkriterien. Für die zwei Hauptkriterien werden insgesamt 100 % bei der Erfüllung folgender Unterkriterien vergeben: Wirtschaftliche & finanzielle Leistungsfähigkeit: C1.1 – Durchschn. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre. < 100TEUR/a = 1 Pkt.; >= 100TEUR/a < 250TEUR/a = 2 Pkt.; >= 250TEUR/a = 3 Pkt. (Faktor: 2). C1.2 – Durchschn. Umsatz für vergleichbare Leist. in den letzten 3 Geschäftsjahre. < 50 TEUR/a = 1 Pkt.; >= 50 TEUR/a < 100 TEUR/a = 2 Pkt.; >= 100 TEUR/a = 3 Pkt. (Faktor: 2). Technische & berufliche Leistungsfähigkeit: C2. – jährliches Mittel der Beschäftigten inkl. Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahre und davon die Anzahl der Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner im Fachbereich Objektplanung Ingenieurbauwerke, techn. Ausrüstung: <= 3 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner = 1 Pkt.; > 3 <= 5 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner = 2 Pkt.; > 5 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner = 3 Pkt. (Faktor: 3). C3. – Nachweise der Berufszulassung, der beruflichen Qualifikation, 1 Projektleiter + 3 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner; C3.1 Berufserfahrung: <= 3 Jahre = 1 Pkt.; > 3 <= 10 Jahre = 2 Pkt.; > 10 Jahre = 3 Pkt. Max. 12 Pkt. (Faktor: 1). C3.2 Qualifikation: Studium mit Schwerpunkt: Bauing., Architekt und/oder Fachplaner (1 Pkt.), max. 4 Pkt. Fachspezifische Weiterbildung oder Zusatzqualifikationen der letzten 10 Jahre vor Bekanntmachung: Je nachgewiesener Teilnahme 0,2 Pkt., max. 10 Stück; max. 2 Pkt. pro Person; Max. 8 Pkt. insgesamt. Max. 12 Pkt. für C3 (Faktor: 1). C4. – Auswahlkriterium Büroreferenzen: Max. 3 Referenzen pro Buchstabe (a – i). 1. Planungsleistungen für Anlagen, die vom Bieter federführend – nicht als Teilleistung – erbracht wurden (Projekte, die bis mindestens Leistungsphase 8 im Sinne § 43 HOAI 2013 durch den AN begleitet wurden, werden zu 100 % der genannten Maßzahl berücksichtigt. Projekte, die bis mindestens Leistungsphase 5 im Sinne § 43 HOAI 2013 durch den AN begleitet wurden, werden zu 50 % der genannten Maßzahl berücksichtigt.). a) zur Behandlung von Bioabfall aus der getrennten Sammlung im anaeroben Verfahren (kontinuierlich o. diskontinuierlich) mit einer Kapazität von mindestens 10.000 Mg/a 12 x Anzahl Referenzvorhaben, b) zur Behandlung von Bioabfall aus der getrennten Sammlung im aeroben Verfahren in geschlossenen Reaktoren (z. B. Tunnelrotte) mit einer Kapazität von mindestens 10 000 Mg/a 8 x Anzahl Referenzvorhaben, c) zur mechanisch-biologischen Behandlung von Siedlungsabfällen mit einer Kapazität von mindestens 20 000 Mg/a 6 x Anzahl Referenzvorhaben, 2. Begleitung von Genehmigungsverfahren nach §§ 10; 16 BImSchG. d) von Anlagen, die unter a) – c) genannt wurden 3 x Anzahl Referenzvorhaben. e) von anderen Anlagen der Abfall-, Wasser- oder Energiewirtschaft 1 x Anzahl Referenzvorhaben, 3. Begleitung von Genehmigungsverfahren nach § 19 BImSchG. f) von Anlagen, die unter a) c) genannt wurden 1,5 x Anzahl Referenzvorhaben g) von anderen Anlagen der Abfall-, Wasser- oder Energiewirtschaft 0,5 x Anzahl Referenzvorhaben, 4. Projekte zur Betriebsoptimierung, Ertüchtigung und Umbau von Bestandsanlagen. h) von Anlagen, die unter a) genannt wurden, 3 x Anzahl Referenzvorhaben. i) von Anlagen, die unter b) – c) genannt wurden 1 x Anzahl Referenzvorhaben, Max. Pkt. für C4: 108 (Faktor: 0,5). Die Nachweise der Qualifikationen (Kopien Abschlusszeugnis, Teilnahmebestätigungen u. ä.) zu den angefragten Leistungen sowie Aufstellungen und Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag als Anlage beizulegen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben: a) vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag, abrufbar über Internet: www.dtvp.de (siehe Punkt VI.3) dieser Auftragsbekanntmachung, b) Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates in dem der Bewerber tätig ist, c) Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10. VgV, ob und auf welche Art der Bewerber, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bewerbergemeinschaft und/oder mit UAN). Verpflichtungserklärung der UAN oder Eigenerklärung bei vollständiger Leistungserbringung im eigenen Büro. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bietergemeinschaftserklärung mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung beizulegen, d) Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 1. bis 10. GWB bestehen, e) Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB bestehen, f) Eigenerklärung, dass keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1. bis 3. und Nr. 5. GWB bestehen, g) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV, h) Eigenerklärung zur techn. Büroausstattung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV, i) Angaben zum Projektteam und Organigramm; Nachweise der Qualifikation (Kopien Abschlusszeugnisse) Erklärung, dass im Auftragsfall das Projektteam zur Verfügung steht, j) Umsatz für die entsprechende Dienstleistung (nach LB der HOAI §§ 43 und 55 der letzten 3 abgeschlossenen GJ gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV, k) Angaben zum Firmenprofil und Unternehmensstruktur, l) Nachweise der Berufszulassung und der berufliche Qualifikationen gemäß § 46 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 6 VgV, m) Nachweis der fachliche Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV – Referenzlisten. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben alle Erklärungen und Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Ausnahme bildet der Teilnahmeantrag, der nur vom bevollmächtigten Vertreter auszufüllen ist. Für Bewerbergemeinschaften gilt die Bedingung gesamtschuldnerischer Haftung durch alle Teile der Bewerbergemeinschaft mit verbindlicher Angabe des bevollmächtigten Vertreters. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der Bewerbergemeinschaft, sind mit der Bewerbung zwingend einzureichen. Bei der beabsichtigten Beauftragung von UAN sind durch jeden UAN die Nachweise gemäß Anlagen 2 bis 12 des Teilnahmeantrag vorzulegen. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und die Erstellung der Angebote werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden diese bis zum Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
A-Formalien: 1. Bewerbungsunterlagen entsprechend Vorlage Teilnahmewettbewerb (Formblätter ausgefüllt und vorgegebene Struktur eingehalten); 2. Vollständig ausgefüllter, unterzeichneter Teilnahmeantrag am Wettbewerb (sowie falls erforderlich: unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung); 3. Fristgerechter Eingang des Antrages zum Teilnahmewettbewerb. Weiter siehe Pkt. VI.3)! Abkürzungen: LB – Leistungsbild, UAN – Unterauftragnehmer.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: C1. Angaben zum Unternehmensumsatz (C1.1) und zum Umsatz für die entsprechende Dienstleistung (C1.2 §§ 43 und 55 HOAI) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 4 VgV; Bewerbergemeinschaften addieren die Umsätze der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaften. Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ausgefüllter und unterschriebener Teilnahmeantrag, aktuell gültiger Auszug aus dem Handelsregister, Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung, Nachweis eines Planungsteams, das alle unter Pkt. II.2.4 beschriebenen Planungsaufgaben erbringen kann.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu prüfen: Zur Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber sind folgende Angaben und Nachweise zu erbringen: C2. Angaben zum jährlichen Mittel der beschäftigten Ingenieure, Architekten und Fachplaner mit Schwerpunkten §§ 43 und 55 HOAI, Angaben zum Firmenprofil und der Unternehmensstruktur, Bewerbergemeinschaften addieren die Zahl der Beschäftigten und Ingenieure, Architekten und Fachplaner der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaften, C3. Nachweis der Berufszulassung und der beruflichen Qualifikation § 46 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 6. VgV, C4. Nachweis der fachlichen Eignung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1. VgV Referenzliste (Bieter und NAN) für Planungsleistungen nach §§ 43 und 55 HOAI. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Generelle Anforderungen an die persönlichen und Firmenreferenzen: — Projektbearbeitung liegt nicht länger als 8 Jahre zurück (ab Bekanntmachung), — Es wurden mindestens die LP 2-5 und begleitende Besondere Leistungen nach HOAI durchgeführt. Benennung Projektteam, das alle Fachbereiche der Planungsleistungen abdeckt. Erklärung, dass das Projektteam im Auftragsfall zur Verfügung steht. Zur technischen Ausstattung wird zwingend erwartet, dass er: — Pläne bis zu einer Größe von DIN A0 erstellen kann (ggf. durch geeignete Nachunternehmer) und, — die Datenübergabe im Format *.dgw/ – lesbar von AutoCad 2016 – erfolgen kann. Die technische Büroausstattung B5. ist in einer Eigenerklärung siehe III.1.1) Punkt h) nachzuweisen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Leistungen sind Ingenieuren gemäß VgV § 75 Absatz 2 oder juristischen Personen gemäß VgV § 75 Absatz 3 vorbehalten.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (1) Der Auftragnehmer muss über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Die Deckungssummen der Haftpflichtversicherung für Ingenieur- und andere freiberufliche Leistungen müssen, soweit nichts anderes im Vertrag festgelegt wurde, mindestens betragen: a) Für Personenschäden 3 000 000 EUR, b) Für sonstige Schäden 3 000 000 EUR. Die Maximierung der Ersatzleistung muss pro Jahr mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Weiter siehe Pkt. VI.3)!
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.02.2018 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 07.03.2018
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.08.2018
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Die Teilnahmeanträge sind jeweils bis zum Ende der Bewerbungsfrist postalisch in 2-facher Ausfertigung an Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, C/o UEZ Consult GmbH, Gustav-Freytag-Straße 38, 99096 Erfurt. Und elektronisch in Textform auf dem Portal www.dtvp.de abzugeben. Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt.
Hinweis: Die Unterlagen (Wertungsübersicht, Teilnahmeantrag, Leistungsbeschreibung) sind vom elektronischen Bieterportal über Internet: www.dtvp.de anzufordern und herunterzuladen. Eine dortige Registrierung des Bewerbers wird nicht verlangt; ist jedoch jederzeit möglich (§ 41 VGV). Da die Unterlagen für den Teilnahmeantrag dem Bewerberkreis ohne Registrierung zur Verfügung stehen, sind diese selbst in der Verantwortung, eventuelle Nachträge und Mitteilungen zu beziehen; derartige Informationen können nur registrierten Bewerbern automatisch zugesandt werden. Alle nicht registrierten Bewerber müssen regelmäßig die Internetseite www.dtvp.de auf etwaige Änderungen prüfen. Der Bezug der Vergabeunterlagen über das Internet ist kostenlos. Die Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft ist unzulässig und führt zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften. Wenn mehrere Bewerber den gleichen Nachunternehmer gebunden haben und nachweisen können, dass ein Geheimwettbewerb gewährleistet ist, werden diese Bewerbungen nicht ausgeschlossen. Fortsetzung von Pkt. III.1.1):
B -Rechtslage: 0. Auszug aus dem Berufs- und Handelsregister, 1. Auskünfte gem. § 123 Abs. 1 Nr. 1. – 10. GWB (zwingende Ausschlussgründe), 2. Auskünfte gem. § 123 Abs. 4 Nr. 1. GWB (zwingende Ausschlussgründe), 3. Auskünfte gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1. bis 3. und Nr. 5. GWB (fakultative Ausschlussgründe) 4. Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3 000 000 EUR, sonstige Schäden: 3 000 000 EUR bzw. Bestätigung des Bewerbers über Anpassung der Deckungssumme im Auftragsfall (s. III.2.2), 5. Eigenerklärung zur techn. Büroausstattung, die den Anforderungen (s. III.1.3) genügt, 6. Angaben zum Projektteam und Organigramm; Nachweise der Qualifikation (Kopien Abschlusszeugnisse); Erklärung, dass im Auftragsfall das aufgestellte Projektteam zur Verfügung steht, 7. Angaben zur Vergabe an UAN gem. § 36 Abs. 1 und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV mit Verpflichtungserklärung zur Ausführung der Leistungen im Auftragsfall. Das Nichtvorliegen bzw. Nichteinhalten der Anforderungen A1. bis 3. und B0. bis 7. führt zum Ausschluss aus dem Teilnahmewettbewerb. Fortsetzung von Pkt. III.2.2): Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Teilnahmeanträge sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird. Bekanntmachungs-ID: CXP4YEHYLH9
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen PF 10 13 64 Leipzig 04013 Deutschland Telefon: +49 341977-1040 Fax: +49 341977-1049
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) ist insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.01.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142164 vom 21.01.2018 |