Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellen von Integrierten Stadtentwicklungskonzept
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGemeinde Aarbergen
Rathausstraße 1
65326 Aarbergen
AusführungsortDE-65326 Aarbergen
Frist28.02.2018
Beschreibung

1. Gemeindevorstand der Gemeide Aarbergen

Fachbereich 2 - Gemeindeentwicklung & Liegenschaftsmanagement

Rathausstraße 1

65326 Aarbergen

Telefon:06120/2733

Fax:06120/2744


E-Mail: alexander.lorch@aarbergen.de

Internet: www.aarbergen.de


2. Art der Leistung : Dienstleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Aarbergen.


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 28.02.2018 11:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Auftraggeber ist die Gemeinde Aarbergen. Hauptort der Dienstleistung ist Aarbergen. Der Standort liegt in Südhessen im Rheingau-Taunus-Kreis. Kontaktstelle: Gemeinde Aarbergen (Hessen) Alexander Lorch Rathausstraße 1 65326 Aarbergen Telefon: 06120/2733 Telefax: 06120/2744 E-Mail: alexander.lorch@aarbergen.de Internet: Internet: www.aarbergen.de Auskünfte erteilt die oben genannte Kontaktstelle. Die Angebote sind ebenfalls an die oben genannte Kontaktstelle zu richten.


Auftragszeitraum: Aufgrund der Beschlusslage der Gemeinde wird die Erarbeitung eines ISEKs für den Zeitraum 09.04.2018 bis 15.07.2018 ausgeschrieben. Dieser konkrete Auftrag kann nicht verlängert werden. Auftragswert: Ca. 50.000,-- Euro


Auftragsbeschreibung: Um die Entwicklung der Gemeinde Aarbergen nachhaltig und zukunftsgerecht zu gestalten sowie den aktuellen Herausforderungen, u.a. der Konversion einer Industriebrache, mit geeigneten Instrumenten zu begegnen, soll als Planungs- und Entscheidungsgrundlage ein ISEK erarbeitet werden. Die besondere Situation der Gemeinde Aarbergen und der umgebenden Region besteht in der jahrelangen starken Prägung von Gewerbe und Wirtschaft durch die ACO Passavant Guss GmbH, dem größten Unternehmen und Arbeitgeber in der Gemeinde. Dies hat eine vielfältige strukturelle wie räumliche gewerbliche Entwicklung in Aarbergen und der Region erschwert. Weitreichende Umstrukturierungen die Passavant-Werke und die Schließung der Gießerei im Jahre 2016 sind nun der Anlass für die Erarbeitung einer strategischen Planungsgrundlage in Gestalt eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts Ein wesentliches Ziel der Gemeinde ist es durch die Umstrukturierung der Brache die Ansiedlung von Handwerk und mittelständischen Unternehmen auf dem Areal der ehemaligen Gießerei zu ermöglichen und so Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Aarbergen und der Region zu stärken.


Erwartete Leistungen: Auf der Grundlage des nachstehenden umfassenden Leistungskataloges ist die Erarbeitung eines ISEK auf der Basis von Stunden- bzw. Tagessätzen zu gestalten und zu kalkulieren. Eine integrierte städtische Strategie umfasst in der Regel folgende Aspekte:.


1. Analyseteil Der Analyseteil darf maximal ein Drittel des Gesamtdokuments umfassen! Kurze textliche Zusammenfassung und (georeferenzierte) Plandarstellung des städtischen Kontextes und Darstellung der Probleme und Herausforderungen mit Angabe zu: - Bevölkerungsstruktur und -entwicklung - Entwicklung als Wohnstandort - Beschäftigtenstruktur und -entwicklung, Arbeitslosigkeit - Entwicklung als Arbeitsort, Unternehmensstruktur - Relevante Strategien, Pläne und Politiken in der Kommune, der Region (mögliche Quelle: LEP, Regionalplan, Flächennutzungsplan, Einbindung in Förderprogramme und Initiativen) - Zusammenfassung in einer tabellarischen Stärken/Schwächen-Analyse.


2. Entwicklungsziele und Handlungsfelder mit Benennung von Schwerpunkten und strategischen Ansätzen für die dargestellte Entwicklung Kurze textliche Darstellung und (georeferenzierte) Plandarstellung mit Angabe zu: - Langfristige Ziele, mittelfristige Ziele - Prioritäten, räumliche und inhaltliche Schwerpunkte - Hierzu: Darstellung der angestrebten städtebaulichen Zielvorstellung (Plandarstellung M 1:500).


3. Maßnahmen- und Zeitplan Kurze textliche Darstellung und (georeferenzierte) Plandarstellung mit Angabe zu: - Maßnahmenübersicht, ggf. Zuordnung zu Zielen und Akteuren - Prioritäre Maßnahmen und ihre Verbundwirkung einschl. kurzer Darstellung von Anforderungen an die künftige technische und verkehrliche Erschließung. - Identifizierung ggf. weiterer notwendiger Fachplanungen - Verfahren zur Einbeziehung der Bürgerschaft.


4. Wirtschaftlichkeit Kurze tabellarische Darstellung mit Erläuterungen: - Kosten- und Finanzierungsübersicht prioritäre Maßnahmen - Benennung von Risiken Der Analyseteil darf maximal ein Drittel des Gesamtdokuments umfassen. Das Angebot soll die Teilnahme an 4 halbtägigen Terminen in Aarbergen berücksichtigen. Sollten nach Auffassung der Bieter wesentliche notwendige Leistungen nicht aufgeführt sein, so können diese optional ergänzt werden. Weitere geforderte Nachweise und Angaben: a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. b) Nachweis der Eintragung im Berufs- und Handelsregister. c) Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit mit folgenden Angaben des Bewerbers: - Nachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Dienstleistungserbringers, insbesondere der für die Erbringung der Dienstleistungen vorgesehenen Person oder Personen; - Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Dienstleistungen mit Angabe der privaten und öffentlichen Auftragsgeber; - Angabe von Referenzen der letzten Jahre, deren Leistungen mit dem ausgeschriebenen Aufgabenspektrum vergleichbar ist. - Angaben zu regionaler Kenntnis (ggf. in Referenzen enthalten) - Ferner Angaben über Kenntnisse im Planungsrecht, insbesondere des besonderen Städtebaurechts, über die Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in Beteiligungsprozessen, über betriebswirtschaftlichen Sachverstand, und über Erfahrungen in der projektbezogenen Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen. d) Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit mit folgenden Angaben des Bewerbers: - Angaben zu Systemvoraussetzungen, zu verwendeter Software und zu verwendeten Datenformaten. Die Datenformate sollen im Vorfeld mit dem Auftraggeber abgestimmt werden. Weitere Informationen: Auswahlverfahren: Die Gemeinde Aarbergen beabsichtigt, den Zuschlag dem wirtschaftlich günstigsten Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien (in absteigender Reihenfolge ihrer Wichtigkeit) zu erteilen. - Inhaltliche und fachliche Qualität des Angebotes. (25 %) - Erfahrungen und Referenzen in den genannten fachlichen Bereichen einschl. Nachweis der Kenntnisse regionaler Strukturen. (25%) - Preis/Honorar. (20%) - Technische und personelle Voraussetzung des Bewerbers.(15%) - Terminliche Verfügbarkeit und räumliche Reaktionszeit. (15 %) Nach der Bewertung der eingehenden Angebote nach den oben genannten Kriterien ist es beabsichtigt, zwei bis drei Teilnehmer zur Präsentation und Erläuterung ihres Angebots in Aarbergen einzuladen. Anlagen: - Lageplan, Katasterplan Aarbergen M 1: xxx mit Angabe des Gießereigeländes - Luftbild - Fotodokumentation - Auszug aus dem bestehenden B-Plan Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


Hauptgegenstand: 71410000 Stadtplanung Ergänzende Gegenstände: 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : 65326 Aarbergen NUTS-Code : DE71D Rheingau-Taunus-Kreis Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 09.04.2018 bis 15.07.2018.


7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.


8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Inhaltliche und fachliche Qualität des Angebotes 25 2 Erfahrungen und Referenzen in den genannten fachlichen Bereichen einschl. Nachweis der Kenntnisse regionaler Strukturen 25 3 Preis/Honorar 20 4 Technische und personelle Voraussetzung des Bewerbers 15 5 Terminliche Verfügbarkeit und räumliche Reaktionszeit 15.


9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :7 Anzahl gesetzte Bieter 4.


10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.


11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 142670 vom 14.02.2018