Titel | Planung zur Verstärkung vom Deich im Polder | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt (LfU), Referat W21 Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 21.02.2018 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YY4YTZ1 | |
TED Nr. | 32838-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landesamt für Umwelt, Referat W 21 Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam E-Mail: fbl-vergabestellew21@lfu.brandenburg.de Internet: www.lfu.brandenburg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YY4YTZ1 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: htvergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YY4YTZ1 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: VV/TNW/ Bauoberleitung — Örtliche Bauüberwachung/ Deichbau LK Uckermark Polder 5/6 Baulos 67 Referenznummer der Bekanntmachung: W21/P/4/VV/05/18 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Durch die mehrwöchige Hochwassersituation im Sommer 1997 wurden in Brandenburg nach mehreren Deichbrüchen rund 5500 ha landwirtschaftliche Fläche und Siedlungen mit etwa 400 Wohnhäusern und Gehöften überschwemmt. Überschwemmungen akut gefährdeter Gebiete an der Unteren Oder konnten durch Maßnahmen der Deichverteidigung weitestgehend verhindert werden. Die Deiche an der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße (HFW) und der Westoder schützen die Ortslagen der Gemeinde Friedrichsthal sowie der Stadt Gartz und verhindern die weitreichenden Überflutungen der Polder 5 und 6. Nach vorliegender Planung wird der Deich im Polder 5/6 im Baulos 67 auf einer Länge von 3 020 m verstärkt. Die Deiche werden in der vorhandenen Linienführung neu errichtet. Zusätzlich ist das vorhandene Müggenseesiel (km 1+430) als Ersatzneubau neu zu errichten. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71247000 71521000 71631400 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40I Hauptort der Ausführung: Dorfstraße; 16307; Gartz (Oder) OT Friedrichsthal. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gemäß Ausschreibungsunterlagen soll die Maßnahme durch den Bauausführenden im Februar 2018 begonnen und die Bauleistungen abnahmereif am 31.10.2020 fertig gestellt werden. Nach derzeitigem Stand ist von einem Wertumfang (Angebot des Mindestfordernden vom 13.11.2017) in Höhe von netto 12 496 560,32 EUR auszugehen. Die Leistungen der ÖBÜ sind für die Ausführung der Bauleistungen (April.2018 bis Okt.2020) anzubieten und umfassen Grundleistungen und besondere Leistungen der Leistungsphase 8 sowie Grundleistungen der Leistungsphase 9 (siehe Leistungsbeschreibung). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 31 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Referenzen für vergleichbare Leistungen BOL - ÖBÜ bei Deichbaumaßnahmen und Wasserbaumaßnahmen mit den Gewerken Rammarbeiten, Wasserhaltung, Betonbau, Rohrleitungsbau). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zum Nachweis der Eignung ist der ausgefüllte Teilnahmeantrag (Eigenerklärung) oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einschl. der in Auftragsbekanntmachung und Vergabeunterlagen geforderte auftragsspezifischen Angaben vorzulegen. Zusätzlich können Bewerber auch den Nachweis der Eignung mit dem Listeneintrag in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der PQ VOL bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg (Abst), anderer Bundesländer oder des Bundes erbringen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten ist als Nachweis zugelassen. Es ist eine Kopie des aktuell gültigen Zertifikates mit dem Angebot vorzulegen. — Präqualifikation für die angegebenen CPV- Codes der Abteilung Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 71 000 000 und/oder weiterer adäquater CPV- Codes dieser Kategorien. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Eignungsnachweise wie III.1.1, — Angaben zum Bewerber, zu Bietergemeinschaften (falls zutreffend), — Angaben der vorgesehenen Nachauftragnehmer mit Leistungsbereich, — Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens. (siehe Teilnahmeantrag). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es wird ein jährlich durchschnittlicher Mindestumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre von 350 000,00 EUR sowie von 250 000 EUR im Tätigkeitsbereich des Auftrags gefordert. Bei Bietergemeinschaften zählt der Umsatz aller Mitglieder zusammen. — Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, — Nachweis der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 1,5 Mio. EUR für Personen- und 1,5 Mio. EUR für Sachschäden. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Referenzen Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Nachweis der Qualifikation eines Verfahrensbevollmächtigten für das Elektronische Nachweisverfahren (eANV) im Zusammenhang mit der Entsorgung von gefährlichen Abfällen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.02.2018 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 01.03.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Gemäß § 17 Satz 7 VgV kann im Einvernehmen mit den Bewerbern eine Angebotsfrist festgelegt werden, die kürzer ist als 30 Tage gemäß § 17 VgV Satz 6 oder 25 Tage gemäß § 17 VgV Satz 9. Die Angebotsfrist für dieses Vergabeverfahren soll auf 14 Kalendertage ab Aufforderung zur Angebotsabgabe verkürzt werden. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4YTZ1. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet-Adresse: Internet: www.mlul.brandenburg.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet-Adresse: Internet: www.mlul.brandenburg.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.01.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142299 vom 25.01.2018 |