Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Landschaftsgestaltung
Drucken  
VergabeverfahrenWettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Freudenstadt, Gemeinde Baiersbronn und Land Baden-Württemberg hier vertreten durch Stadt Freudenstadt
Marktplatz 1
72250 Freudenstadt
AusführungsortDE-72250 Zuflucht
Frist28.03.2018
Vergabeunterlagenwww.freudenstadt-baiersbronn2025.de
TED Nr.96719-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadt Freudenstadt

Gemeinde Baiersbronn und Land Baden-Württemberg

Marktplatz 1

72250 Freudenstadt


E-Mail: info@architektur109.de

Internet: www.freudenstadt-baiersbronn2025.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.freudenstadt-baiersbronn2025.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Architektur 109, Mark Arnold + Arne Fentzloff, Freie Architekten BDA Hohnerstraße 23 Stuttgart 70469 Deutschland Kontaktstelle(n): Architektur 109, Mark Arnold + Arne Fentzloff, Freie Architekten BDA E-Mail: info@architektur109.de NUTS-Code: DE11 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.architektur109.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Architektur 109, Mark Arnold + Arne Fentzloff, Freie Architekten BDA Hohnerstraße 23 Stuttgart 70469 Deutschland Kontaktstelle(n): Architektur 109, Mark Arnold + Arne Fentzloff, Freie Architekten BDA E-Mail: info@architektur109.de NUTS-Code: DE11 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.architektur109.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gartenschau 2025 Freudenstadt und Baiersbronn


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71420000


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Freudenstadt und Baiersbronn im Schwarzwald gestalten gemeinsam die GARTENSCHAU 2025. Das zentrale Ziel der Gartenschau ist, Impulsgeber zu sein für eine gemeinsame Entwicklung der Region durch die Stärkung der Verbindung zwischen Freudenstadt und Baiersbronn. So darf es im übertragenen Sinne nicht darum gehen wo die Gemarkungsgrenze verläuft, sondern wo welches Projekt seine beste Entfaltung erlangt. Das Forbachtal könnte somit als Verbindungsachse der zukünftigen Entwicklung inszeniert werden, welche die Lebensverhältnisse und Bewegungsmuster der zukünftigen Generationen trägt. Es gilt die gemeinsame Geschichte zu erkennen, daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen und eine Leitidee zu entwickeln. Mit dem Verfahren eines offenen Ideenwettbewerbs soll die beste landschaftsgestalterische, städtebauliche und verkehrliche Lösung gefunden werden. In den nachfolgenden Planungsphasen wird der Masterplan weiter ausgearbeitet und auf dessen Grundlage die einzelnen Teilbereiche weiter ausformuliert. Gegenstand des Wettbewerbs ist die Entwicklung des „Masterplan Garten- schau 2025 Freudenstadt – Baiersbronn“ mit einer Fläche von ca. 325 ha. Der Wettbewerb ist als einphasiger Ideenwettbewerb in Form eines offenen Wettbewerbs ausgelobt und zielt auf den Erhalt einer Vielfalt von Lösungsvorschlägen. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschafts- raumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Der Wettbewerb und die weitere Bearbeitung wird in deutscher Sprache durchgeführt.


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10)


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja Beruf angeben: Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt und Stadtplaner


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs Offen


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die nachfolgenden Kriterien anwenden. Das Preisgericht behält sich vor die Beurteilungskriterien zu erweitern oder zu differenzieren. Die Reihenfolge hat auf die Gewichtung keinen Einfluss. 1.1 Städtebauliche und landschaftsarchitektonische Leitidee 1.2 Innovative Ansätze der Gartenschau-Idee 1.3 Berücksichtigung der ortstypischen Charaktere 1.4 Verortung und Funktionalität der Ausstellungsidee 1.5 Erschließungskonzept und Mobilität 1.6 Freiräumliche und Nutzungsqualität der Daueranlagen 1.7 Touristischer Mehrwert 1.8 Ökologische Anforderungen und Umweltverträglichkeit 1.9 Einbindung von Denkmalen


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.06.2018 Ortszeit: 16:00


IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Das Preisgericht lässt alle Arbeiten zu, die den formalen Vorgaben der Auslobung entsprechen, in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen, Termingerecht eingegangen sind und keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen. (RPW Anlage VII, Pkt. 3). Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von 100 000 EUR zur Verfügung. Die Umsatzsteuer ist darin nicht enthalten. 1. Preis 40 000 EUR 2. Preis 25 000 EUR 3. Preis 15 000 EUR Anerkennungen 20 000 EUR. Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Preissumme vor Aufhebung der Anonymität vorbehalten.


IV.3.2) IV.3.3) Folgeaufträge Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja


IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja


IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter Prof. Hubert Möhrle, Freier Landschaftsarchitekt, Stuttgart Michael Glück, Freier Landschaftsarchitekt, Stuttgart Prof. Cornelia Bott, Freie Landschaftsarchitektin, Korntal Axel Lohrer, Freier Landschaftsarchitekt, München Stefan Helleckes, Freier Landschaftsarchitekt, Karlsruhe Prof. Mathias Hähnig, Freier Architekt und Stadtplaner, Tübingen Marc Calmbach, MLR Julian Osswald, Oberbürgermeister, Freudenstadt Michael Ruf, Bürgermeister, Baiersbronn Prof. Dr. Wolfgang Tzschupke, GR Freudenstadt Maike Weiss, GR Baiersbronn


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Teilnahmeberechtigung. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, welche über die in § 75 Abs. 1 VgV erwähnte Berufsqualifikation verfügen und die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt zu führen. Teilnahmeberechtigt sind auch Arbeitsgemeinschaften aus Landschaftsarchitekten und Stadtplanern. Die Landschaftsarchitekten bleiben dabei federführend. Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß Artikel 46 bis 49 der Richtlinie 2005/36/EG „Berufsanerkennungsrichtlinie“ gewährleistet ist, und der die entsprechende Tätigkeit gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten. Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entspricht, und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind. Die Zusammenarbeit mit Verkehrsplanerinnen / Verkehrsplanern als sachverständige Berater wird empfohlen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Strasse 17 Karlsruhe 76133 Deutschland Telefon: +49 721926-4049 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 721926-3985 Internet: www.rp-karlsruhe.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Strasse 17 Karlsruhe 76133 Deutschland Telefon: +49 721926-4049 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 721926-3985 Internet: www.rp-karlsruhe.de


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.03.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 143096 vom 06.03.2018