Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellen von faunistischen Kartierungen (Brutvögel, Amphibien / Leistungsbaustein optional), Biotopverbundplanung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandratsamt Celle Zentrale Vergabestelle
Trift 28
29221 Celle
AusführungsortDE-29221 Celle
Frist23.03.2018
TED Nr.84105-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landkreis Celle

Trift 26

29221 Celle

Fax: +49 514191639190


E-Mail: Vergabestelle@lkcelle.de

Internet: www.Landkreis-Celle.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans für den Landkreis Celle


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Landkreis Celle NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der für den Landkreis Celle derzeit gültige LRP datiert aus dem Jahr 1991. Die ihm zugrunde liegenden Daten stammen aus den Jahren 1987 bis 1989 und sind aus heutiger Sicht als veraltet anzusehen. Bei dem Planwerk handelt es sich lediglich um einen Teil-LRP, der ausschließlich das Schutzgut Arten- und Lebensgemeinschaften behandelt und sich auf Aussagen zum Schutz wildlebender Pflanzen und Tiere sowie ihrer Lebensstätten und Lebensgemeinschaften konzentriert. Nicht enthalten sind bewertende und planerische Aussagen in Bezug auf die abiotischen Schutzgüter und das Landschaftsbild, eine Biotopverbundplanung sowie Vorschläge zur Integration der Ziele des Naturschutzes in die Raumplanung. Das Leistungsbild zur Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans für den Landkreis Celle umfasst die Grundleistungen gemäß Anlage 6 zu § 25 Abs. 2 HOAI (alle Leistungsphasen) sowie die folgenden besonderen Leistungen: — Zusammenführung unterschiedlicher Planungsgrundlagen, — Faunistische Kartierungen (Brutvögel, Amphibien / Leistungsbaustein optional), — Biotopverbundplanung, — Klimaschutzfunktionen von Böden (Erarbeitung der Kulisse der kohlenstoffhaltigen Böden im Landkreis Celle), — Fließgewässerauen (Erarbeitung der Kulisse der Fließgewässerauen), — Invasive Arten (Erstmalige Zusammenstellung der für den Landkreis Celle relevanten gebietsfremden Arten), — Umweltbericht, — Verfahrensbegleitung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 Beschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 420 000,00 €


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten:


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: HOAI


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Bildung einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigten Vertretern für die Bearbeitung de Auftrages wird akzeptiert.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 sowie § 124 GWB; 2) Angaben zum Bewerber bzw. zu sämtlichen Mitgliedern der Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Faxnummer und Email-Adresse); 3) Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nach-weis vorzulegen; 4) Im Falle der Bewerbung als Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen: a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird; b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist; c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechts-verbindlich vertritt; d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 5) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistungen sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dass dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung stellen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017). Bei einer Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied einzeln und für die Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen; 2) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung bzw. Erklärung des Abschlusses einer Haftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung): a) mindestens 1 000 000 EUR für Personenschäden; b) mindestens 1 000 000 EUR für Sachschäden und; c) mindestens 1 000 000 EUR für Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall. Bei einer Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.


Hinweis: zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung wird von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht. Sämtliche Nachweise und Bescheinigungen werden durch den Auftraggeber vor der Zuschlagserteilung angefordert, sofern nicht anders für die Durchführung des Vergabeverfahrens erforderlich. Die Eigenerklärungen sind Teil der Beschaffungsunterlagen. Bei einer Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern, können die entsprechenden Erklärungen auch von den Nachunternehmern beigebracht werden.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Benennung der/des Projektverantwortlichen (mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung; Mindestkriterium), der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen unter Angabe ihres jeweiligen Berufsstandes (Abschluss) und der ihnen zugeordneten (Teil-)Aufgabe am Projekt. Voraussetzung ist für den/die Projektverantwortliche, den/die stellvertretende Projektverantwortliche sowie für sämtliche, zur Bearbeitung der Leistungsphasen 1 bis 4 gem. HOAI eingesetzten Mitarbeiter ein abgeschlossenes Studium zur/zum Dipl.-Ingenieur/in (FH oder Hochschulabschluss) oder Bachelor of Science (B.Sc.) oder Master of Science (M.Sc.) der Fachrichtung Landespflege / Landschaftsplanung oder einer vergleichbaren Fachrichtung. 2) Benennung mindestens eines, im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt und die zu erbringenden Planungsleistungen vergleichbaren, abgeschlossenen Referenzprojektes der letzten 10 Jahre mit Angaben zu: — Name, Anschrift und Kontaktdaten des Referenzgebers, — Kurze Projektbeschreibung, — Angabe der während des Projektzeitraums erbrachten (Planungs-) Leistungen. 3) Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers. Der Bewerber erklärt (mit Auflistung und Nennung der Art der Ausstattung), dass die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen EDV-Ausstattungen vorhanden sind oder im Auftragsfall zur Verfügung stehen (insbesondere Internet, ArcGIS/ArcMap (mind. 9 oder neuer) sowie MS-Office/MS-Word oder vergleichbare, mit den genannten Anwendungen uneingeschränkt kompatible Produkte).


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Leistung ist natürlichen Personen, welche berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/Architekt sind, vorbehalten. Für alle Angehörigen eines Mitgliedstaates, die als Selbständige oder abhängig Beschäftigte die fachlichen Voraussetzungen in einem anderen Mitgliedstaat ausüben, muss eine entsprechende Anerkennung des Hochschuldiploms nach RL 89/48/EWG vorliegen. Juristische Personen haben nachzuweisen, dass die hier geforderte Planungsleistung dem Geschäftszweck (Satzung) entspricht. Für Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die Qualifikation separat nachzuweisen.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 018-351-047


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 23.03.2018 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen, Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Vergabeunterlagen und die Regelungen in § 160 GWB wird verwiesen.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.02.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 142898 vom 25.02.2018