Titel | Umweltplanungsleistungen inkl. Leistungen der Planungskoordination im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | TenneT Utrechtseweg 310 6812 AR Arnhem | |
Ausführungsort | DE-95448 Bayreuth | |
Frist | 26.03.2018 | |
TED Nr. | 85966-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth E-Mail: elisabeth.roth@tennet.eu Internet: www.tennet.eu/de/home.html I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx I.6) Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Umweltplanungsleistungen inkl. Leistungen der Planungskoordination im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für das Projekt SuedOstLink (BBPIG-Vorhaben Nr. 5)– Regelzone TenneT II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Umweltplanungsleistungen inkl. Leistungen der Planungskoordination im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens bis zur Vorlage der Entscheidungen der BNetzA nach § 24 NABEG für die HGÜ-Verbindung zwischen Wolmirstedt und Isar (BBPlG-Vorhaben Nr. 5), Teilabschnitt zwischen der Landesgrenze Thüringen/Bayern bis zum NVP Isar (Regelzone TenneT TSO GmbH). Das Vorhaben wird von der TenneT TSO GmbH zusammen mit der 50Hertz Transmission GmbH geplant und wird mit dem Projektnamen „SuedOstLink“ bezeichnet. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71400000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Bayern II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die zu erbringenden Leistungen beziehen sich auf die Bearbeitung des BBPlG-Vorhaben Nr. 5 Teilabschnitt zwischen der Landesgrenze Thüringen/Bayern und dem NVP Isar (Regelzone TenneT), ca. 205 km Luftlinie. Innerhalb des im Rahmen der Bundesfachplanung festzulegenden für die Planfeststellung verbindlichen Trassenkorridors sind mögliche Trassenverläufe inklusive in Frage kommender Alternativen zu entwickeln, zu bewerten und eine Vorschlagstraße herauszuarbeiten. In die Bearbeitung einzubeziehen sind spezielle Fragestellungen, beispielsweise im Bereich der Donauquerung, mögliche Wechselwirkungen mit parallelen Vorhaben, insb. dem BBPlG-Vorhaben Nr. 18 Redwitz – Mechlenreuth – Etzenricht – Schwandorf (Ostbayernring), sowie mit dem Vorhaben in Zusammenhang stehende Nebenanlagen (z.B. Konverter, Kabelabschnittsanlagen, Linkboxen). Das Vorhaben wurde im Rahmen der Bundesfachplanung im TenneT-Teilabschnitt in zwei Abschnitte mit eigenständigen Verfahren unterteilt. Diese Abschnitte werden voraussichtlich weiter in mehrere Planfeststellungsabschnitte unterteilt, wobei die genaue Festlegung der Lage und der Anzahl der Abschnitte erst im Laufe des Verfahrens in Abstimmung mit der BNetzA erfolgen wird. Vorläufig wird davon ausgegangen, dass in der TenneT-Regelzone fünf Planfeststellungsabschnitte gebildet werden. Die geforderten Leistungen sind bis zum Abschluss der Planfeststellungsverfahren mit Vorlage der Entscheidungen nach § 24 NABEG zu erbringen und gliedern sich insbesondere in nachfolgende Teilleistungen. – Leistungen im Bereich der Planungskoordination inkl. übergreifender Methodenabstimmung mit der BNetzA, – Erstellung der erforderlichen Anträge nach § 19 NABEG (Umweltplanungsleistungen in Abstimmung mit dem separat beauftragten Technischen Planer), – Durchführung von Erhebungen und Kartierungen zu Nutzungen, Biotoptypen, FFH-Lebensraumtypen und zur Fauna inkl. vorbereitender Leistungen (z.B. faunistische Planungsraumanalysen), – Erstellung der umweltfachlichen Beiträge zu den Unterlagen nach § 21 NABEG (insb. zu Erläuterungsbericht, Umweltverträglichkeitsstudie, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Natura 2000 – Prüfungen, Hydrogeologische Fachgutachten), – Teilnahme und Mitwirkung bei den Veranstaltungen der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung (Antragskonferenzen und Erörterungstermine), – Fachliche Bearbeitung von Äußerungen und Einwendungen (im Vorfeld und parallel zu den Verfahren) / fachliche Zuarbeit für die Erstellung von Unterlagen für die Öffentlichkeit sowie Unterstützung bei der Vermittlung von planerischen Inhalten im Rahmen der Projektkommunikation (Stakeholderintegration, z.B. im Rahmen von Infomärkten, Fachdialogen), – ggf. erforderlich werdende – derzeit aber noch nicht im Detail abschätzbare und über Leistungsverzeichnisse abbildbare – Sondergutachten zu während des Planfeststellungsverfahrens aufgeworfenen Fragestellungen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept / Gewichtung: 25 % Qualitätskriterium - Name: Qualitätsmanagement / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 15 % Preis - Gewichtung: 50 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Teile der Leistungen werden zunächst optional ausgeschrieben; dies betrifft insbesondere Kartierungen und einzelne übergreifende Leistungen (z.B. im Bereich des Äußerungsmanagements). II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente zu erbringen: — aktueller Handelsregisterauszug, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Monate, — Auszug aus dem Gewerbezentralregister (zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 12 Monate), — Unternehmensorganisation (insbesondere Standorte des Unternehmens, Eigentümerstruktur), — Mitgliedsbescheinigung einer Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Vereinigung, — bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme i. H. v. 3 000 000 EUR (Bestätigung/Bescheinigung der Versicherung ist vorzulegen), — Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen; Sämtliche Nachweise nach dieser Ziffer III.1.1) sind Mindestbedingungen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente zu erbringen: — Geschäftsberichte, Jahresabschlüsse oder ähnliches der letzten 3 Jahre sind vorzulegen. Sämtliche Nachweise nach dieser Ziffer III.1.2) sind Mindestbedingungen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: – Referenzen zu Umweltplanungsleistungen für die Erstellung von Antragsunterlagen in Bundesfachplanungs- oder Planfeststellungsverfahren für insg. mind. 5 lineare Infrastrukturprojekte mit einer Mindestlänge von jeweils 50 km in den letzten 7 Jahren, davon mind. 3 aus dem Bereich erdverlegte Leitungen, Erdkabel, Pipelines oder Bundesfernstraßen sowie mind. 2 Freileitungsprojekte aus dem Höchstspannungsbereich; anzugeben sind jeweils Ansprechpartner mit Telefonnummer, – Referenzen zu Koordinationsleistungen für die Durchführung von Kartierungen für mind. 5 Projekte, davon mind. 3 mit einem Mindestuntersuchungsraum von je 750 ha, – Referenzen zu Planungsleistungen für die Erstellung von Antragsunterlagen in wasserrechtlichen Verfahren (Erlaubnisse, Genehmigungen o.ä.) für mind. 3 Projekte mit einem Mindestprojektvolumen (gemeint ist das gesamte geplante/realisierte Investitionsvolumen) von je 500 TEUR, – Referenzen zu Planungskoordinationsleistungen (Leistungen wie (Teil)-Projektleitung, Terminplanung, -steuerung, Kostencontrolling, Schnittstellenmanagement, Berichts- und Dokumentationswesen, Risikomanagement etc.) bei Infrastrukturvorhaben, – Nachweis von einschlägigen Erfahrungen in der Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) und vom Auftraggeber nutzbaren GIS-Plattformen inkl. Angabe der verfügbaren GIS-Arbeitsplätze, – Nachweis über die Bereitstellungsmöglichkeit einer GIS-Infrastruktur sowie von GIS-Modulen zum projektbezogenen Einsatz für mind. 2 Infrastrukturprojekte (insbes. aus dem Bereich erdverlegte Leitungen, Erdkabel oder Pipelines) in den letzten 7 Jahren, – Nachweis von Erfahrungen im Bereich Äußerungs- und Einwendungsmanagement bei Infrastrukturvorhaben, – Nachweis von Erfahrungen im Bereich der Methodenentwicklung für umweltfachliche Fragestellungen, insbesondere bei Infrastrukturvorhaben, – eine Mitarbeiteranzahl von mind. 150 Mitarbeitern (FTE = Full-Time Equivalents), – ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem EN DIN ISO 9001 oder vergleichbar. Sämtliche Nachweise nach dieser Ziffer III.1.3) sind Mindestbedingungen. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.03.2018 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 12.04.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3) Zusätzliche Angaben — Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen, — Bewerbergemeinschaften: Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist zulässig. Das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist zu benennen. Das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft wird im Projektablauf als Ansprechpartner für den Auftragnehmer fungieren, — Alle Unterlagen im Rahmen der Ausschreibung sind als ein in sich schlüssiges Dokument von der Gemeinschaft bzw. dem einen Geschäfts- und Ansprechpartner einzureichen. Einzelne Unterlagen von einzelnen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft sind nicht zulässig, da der Charakter als Bewerbergemeinschaft nicht erkennbar ist, — Die geforderten Angaben (Abschnitt III.1)) werden über die Gemeinschaft, die sich als ein Bewerber bzw. Geschäfts- und Ansprechpartner zusammenschließt, addiert, — Die Kriterien für Referenzen und Mitarbeiteranzahl aus III 1.3) sind von der Bewerbergemeinschaft kumuliert/ gemeinsam zu erfüllen. Gleichwohl soll erkennbar sein, welche Anteile von welchem Mitglied erbracht werden. Alle anderen Kriterien sind einzeln zu erbringen, — Im Falle der Teilnahme als Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung darüber abzugeben, dass sich die Mitglieder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und berechtigt ist, im Rahmen des Vergabeverfahrens uneingeschränkt im Namen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zu handeln, insbesondere im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe ein für alle Mitglieder verbindliches Angebot abzugeben, dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften, — Eine Änderung der Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaft nach Ablauf der Teilnahmefrist und vor Aufforderung zur Angebotsabgabe ist grundsätzlich unzulässig. Nach Aufforderung zur Angebotsabgabe sind Änderungen der Zusammensetzung aus wichtigem Grund zulässig. Diese Änderungen sind dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft muss nachweisen, dass sich durch den Austausch von Mitgliedern die nachgewiesene Eignung der Bewerber-/Bietergemeinschaften nicht nachteilig verändert hat. Die vorgenannten Anforderungen gelten entsprechend im Hinblick auf benannte Nachunternehmer, verbundene Unternehmen und sonstige Dritte, auf die sich der Bewerber im Rahmen seines Teilnahmeantrags zum Nachweis seiner Eignung berufen hat, — Der Auftraggeber strebt die in Punkt II.3) der EU-Bekanntmachung angegebenen Daten an. Sollte es zu Verzögerungen oder sonstigen Verschiebungen kommen, behält sich der Auftraggeber eine Anpassung der Termine vor, — Das Verhandlungsverfahren wird nur mit ausgewählten Bietern durchgeführt. Die Auswahl der Bieter wird bestimmt durch die unter III.2) jeweils beschriebenen Auflagen, — Es sind die in dieser Bekanntmachung unter Ziffer III.2) „Teilnahmebedingung“ genannten Unterlagen einzureichen, — TenneT führt die vorliegende Ausschreibung mit Hilfe einer Ausschreibungsplattform durch. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der Angebote erfolgt ausschließlich über diese Plattform. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.negometrix.com abgerufen werden: — Wir bitten Sie, Ihren Teilnahmeantrag – und im späteren Verlauf Ihr Angebot – elektronisch auf dem Vergabeportal Negometrix abzugeben. Hierzu registrieren Sie sich bitte unter www.negometrix.com Bei Fragen zur Abwicklung des elektronischen Verfahrens steht Ihnen der unter genannte Ansprechpartner gerne zur Verfügung, — Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 19 Abs. 3 SektVO nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet-Adresse: Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.02.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142888 vom 26.02.2018 |