Titel | Beratungsleistungen: Geotechnik und Bauphysik | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Bismarckstraße 12 39524 Schönhausen (Elbe) | |
Ausführungsort | DE-39524 Wust | |
Frist | 20.04.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=191507 | |
TED Nr. | 128237-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Bismarckstraße 12 39524 Schönhausen (Elbe) Fax: +49 39383-60060 Telefon: +49 39383-60073 E-Mail: boe@elbe-havel-land.de Internet: www.elbe-havel-land.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen/Architektenleistungen für den Ersatzneubau einer Kindertagesstätte in 39524 Schönhausen (Elbe) Deutschland Referenznummer der Bekanntmachung: 37_EHL_01-2018 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Architekten- und Ingenieurleistungen für den Ersatzneubau der Kindertagesstätte „Spatzennest“ in Schönhausen im Rahmen des Investitionsprogramms STARK III-ELER. Der Auftrag ist in folgende Lose aufgeteilt: Los 1 – Objektplanung Gebäude, Brandschutzgutachten, SIGEKO, Los 2 – Tragwerksplanung mit Beratungsleistungen: Geotechnik und Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bau- und Raumakustik), Los 3 — Fachplanung Technische Ausrüstung: Wärmeversorgung, Lufttechnik, Gas, Wasser und Abwasser, Los 4 – Fachplanung Technische Ausrüstung: Starkstrom, Fernmelde- und Informationstechnik, Los 5 – Objektplanung Freianlagen. Die Lose umfassen Leistungen der LPH 4-9 bzw. 4- 6 Tragweksplanung nach den jeweils maßgeblichen HOAI-Leistungsbildern. Zusätzlich unterstützen die AN den AG in der Kommunikation mit dem Förderungsgeber und bei der Erstellung von Verwendungsnachweisen. Die Leistungen der LPH 1-3 nach den jeweiligen Leistungsbildern HOAI liegen vor. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung Gebäude, Brandschutzgutachten, SIGEKO Los-Nr.: 1 Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0D Hauptort der Ausführung: Kindertagesstätte „Spatzennest" Am Mühlenberg 3 39524 Schönhausen (Elbe) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los umfasst die Leistungen der Objektplanung der Leistungsphasen 4-9 nach § 34 HOAI i, der Erstellung Brandschutzgutachten und der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SIGEKO) für den Ersatzneubau der Kindertagesstätte in 39524 Schönhausen (Elbe), Deutschland. Die Leistung ist unter Berücksichtigung der allgemein geltenden bauordnungsrechtlichen und bautechnischen Regeln, der Richtlinie für Kindergärten — Bau und Ausrüstung — sowie unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorgaben bei Inanspruchnahme von EU- Bundes und/oder Landesfördermitteln zu erbringen. Informationen zum Ersatzneubau: 1) Der Ersatzneubau wird als ebenerdiger Baukörper auf dem Grundstück des jetzigen Kindertagesstätte- und Schulstandortes errichtet. Der zeitliche Rahmen der Ausführung steht in engem Zusammenhang mit anderen geplanten Sanierungs- und Abbrucharbeiten der vorhandenen Kindertagesstätte- und Schulgebäude und den damit verbundenen Umzügen der Nutzer. Für die Unterbringung der Heizung ist der Neubau einer Heizzentrale erforderlich. 2) Flächenzusammenstellung Kindertagesstätte + Heizzentrale: — BGF = 1 530 m2, — umbauter Raum = 6 454,22 m3, — Nutzfläche = 1 329,05 m2. 3) Die weitere Planung und Realisierung des Ersatzneubaues erfolgt unter der Beachtung folgender Punkte: — Barrierefreiheit aller Räume, — Reduzierung der Emissionen, — Erzeugung der Heizenergie zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen (Pelletheizung), — Erzeugung der Elektroenergie über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, — Einsatz ökologischer Baustoffe im Bereich der Gebäudehülle (Holzrahmenbau), — Einfügung in die Umgebung durch Begrünung der Dachfläche, — Schaffung von Nistmöglichkeiten für Fassadenbrüter. 4) Die Kindertagesstätte ist in mehrere Funktionsbereiche gegliedert. Die Bereiche Kinderkrippe und Kindergarten sind baulich in zwei getrennten Bereichen untergebracht und werden zentral über einen allgemeinen Bereich erschlossen. Folgende Bereiche bestehen: — zentraler Bereich: Windfang, Abstellräume, Personalräume, Mehrzweckraum, — Kinderkrippe: 3 Gruppen & Schlafräume für je 14 Kinder mit sanitärer Einheit und Außenbereich, — Kindergarten: 4 Gruppenräume für je 18 Kinder mit sanitären Einrichtungen und Außenbereich. 5) Die bauliche Hülle des Ersatzneubaus wird komplett als Holzrahmenkonstruktion mit natürlichen (nachwachsenden) Rohstoffen errichtet. Die Dachkonstruktion wird als Flachdach ausgebildet und erhält zusätzlich eine extensive Begrünung. Das Außengelände wird für die Nutzung neu gestaltet. Es wird ein neuer Spielplatz errichtet und das gesamte Gelände neu eingefriedet. Stellflächen werden verlegt und neu errichtet. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 68 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe für das Los 1 aufgefordert werden, erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der 1. Stufe prüft der Auftraggeber die Erfüllung der unter Ziffer 7.1 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (siehe Auftragsunterlagen) aufgestellten Mindeststandards hinsichtlich der Eignung der Bewerber. In der 2. Stufe bestimmt der Auftraggeber unter den Bewerbern, die die Mindeststandards bzgl. der gestellten Eignungskriterien erfüllen diejenigen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Dazu bewertet der Auftraggeber den von den Bewerbern erreichten Erfüllungsgrad in den einzelnen Kriterien. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala von 1 bis 3 Punkten (siehe hierzu Ziffer 7.2 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb). Folgende Kriterien mit folgende Wichtungen werden dabei bewertet: 1. Kriterium: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, im gesamten Tätigkeitsbereich des Bewerbers. 2. Kriterium: Jährlicher Umsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des im Los 1 zu vergebenden Auftrags. 3. Kriterium: Ausführung von im Los 1 zu vergebenden vergleichbaren Leistungen der Objektplanung der Leistungsphasen 4-9 nach § 34 HOAI inklusive der Ausführung zusätzlicher Leistungen der Ausstattungsberatung (ohne gestalterische Planung), der Erstellung Brandschutzgutachten und der Sicherheits-.und Gesundheitsschutzkoordination (SIGEKO) für den Neubau von Bildungseinrichtungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Von der Vergleichbarkeit der Planungsleistungen kann nur ausgegangen werden, wenn: — die Leistungen für öffentliche Auftraggeber erbracht wurden, — die Leistungen mit Mitteln aus öffentlichen Förderprogrammen der EU-, des Bundes- und/oder der Länder finanziert wurden und der Bewerber Erfahrungen über das Förderverfahren, die maßgeblichen Verwaltungsvorschriften und sonstigen Regelwerke dieser Förderprogramme, insbesondere im Bereich der Projektabwicklung und der Vorbereitung des Verwendungsnachweises, darlegt, — die Leistungen für den Neubau einer Bildungseinrichtung mit einer Fläche von mindestens 1 400 m2 BGF und einem mindestens durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad im Bereich der Objektplanung erbracht wurden, — bei den Leistungen nachhaltige ökonomische Qualitäten im Bereich des dauerhaften wirtschaftlichen Betriebs und Unterhalts im Rahmen der Planung zu berücksichtigen waren, — bei den Leistungen nachhaltige ökologische Qualitäten bei der Baukonstruktion und den Baustoffen im Rahmen der Planung zu berücksichtigen waren. 4. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Mitarbeiterzahl des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. 5. Kriterium: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Ausführung des Auftrags im Los 1 verfügt. Der Bewerber verfügt über eine CAD-, AVA-, Kosten- und Terminplanungssoftware. Die obige Darstellung enthält lediglich eine kurze Übersicht. Die Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb in den Auftragsunterlagen enthält eine vollständige und detaillierte Übersicht der maßgeblichen Kriterien, ihrer Wichtung und der konkreten Vorgaben für die jeweiligen Punktebereiche von 1 bis 3 Punkten. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AZ: 630515000042 (STARK III ELER-Richtlinie), BNR-ZD-Nummer:158905000019 II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Tragwerksplanung mit Beratungsleistungen: Geotechnik und Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bau- und Raumakustik) Los-Nr.: 2 Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0D Hauptort der Ausführung: Kindertagesstätte „Spatzennest" Am Mühlenberg 3 39524 Schönhausen (Elbe) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los umfasst die Leistungen der Tragwerksplanung der Leistungsphasen 4-6 nach § 51 HOAI inklusive der Ausführung zusätzlicher Beratungsleistungen der Geotechnik nach § 3 Abs.1 Satz 2 HOAI Anlage 1 Nr. 1.3.3 HOAI und Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bau- und Raumakustik) nach § 3 Abs. 1 Satz 2 HOAI Anlage Nr. 1.2.2 HOAI für den Ersatzneubau der Kindertagesstätte in 39524 Schönhausen(Elbe), Deutschland. Die Leistung ist unter Berücksichtigung der allgemein geltenden bauordnungsrechtlichen und bautechnischen Regeln, der Richtlinie für Kindergärten — Bau und Ausrüstung — sowie unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorgaben bei Inanspruchnahme von EU- Bundes und/oder Landesfördermitteln zu erbringen. Informationen zum Ersatzneubau: 1) Der Ersatzneubau wird als ebenerdiger Baukörper auf dem Grundstück des jetzigen Kindertagesstätte- und Schulstandortes errichtet. Der zeitliche Rahmen der Ausführung steht in engem Zusammenhang mit anderen geplanten Sanierungs- und Abbrucharbeiten der vorhandenen Kindertagesstätte- und Schulgebäude und den damit verbundenen Umzügen der Nutzer. Für die Unterbringung der Heizung ist der Neubau einer Heizzentrale erforderlich. 2) Flächenzusammenstellung Kindertagesstätte + Heizzentrale: — BGF = 1 530 m2, — umbauter Raum = 6 454,22 m3, — Nutzfläche = 1 329,05 m2. 3) Die weitere Planung und Realisierung des Ersatzneubaues erfolgt unter der Beachtung folgender Punkte: — Barrierefreiheit aller Räume, — Reduzierung der Emissionen, — Erzeugung der Heizenergie zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen (Pelletheizung), — Erzeugung der Elektroenergie über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, — Einsatz ökologischer Baustoffe im Bereich der Gebäudehülle (Holzrahmenbau), — Einfügung in die Umgebung durch Begrünung der Dachfläche, — Schaffung von Nistmöglichkeiten für Fassadenbrüter. 4) Die Kindertagesstätte ist in mehrere Funktionsbereiche gegliedert. Die Bereiche Kinderkrippe und Kindergarten sind baulich in zwei getrennten Bereichen untergebracht und werden zentral über einen allgemeinen Bereich erschlossen.Folgende Bereiche bestehen: — zentraler Bereich: Windfang, Abstellräume, Personalräume, Mehrzweckraum, — Kinderkrippe: 3 Gruppen & Schlafräume für je 14 Kinder mit sanitärer Einheit und Außenbereich, — Kindergarten: 4 Gruppenräume für je 18 Kinder mit sanitären Einrichtungen und Außenbereich. 5) Die bauliche Hülle des Ersatzneubaus wird komplett als Holzrahmenkonstruktion mit natürlichen (nachwachsenden) Rohstoffen errichtet. Die Dachkonstruktion wird als Flachdach ausgebildet und erhält zusätzlich eine extensive Begrünung. Das Außengelände wird für die Nutzung neu gestaltet. Es wird ein neuer Spielplatz errichtet und das gesamte Gelände neu eingefriedet. Stellflächen werden verlegt und neu errichtet. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 68 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe für das Los 2 aufgefordert werden, erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der 1. Stufe prüft der Auftraggeber die Erfüllung der unter Ziffer 7.3 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (siehe Auftragsunterlagen) aufgestellten Mindeststandards hinsichtlich der Eignung der Bewerber. In der 2. Stufe bestimmt der Auftraggeber unter den Bewerbern, die die Mindeststandards bzgl. der gestellten Eignungskriterien erfüllen, diejenigen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Dazu bewertet der Auftraggeber den von den Bewerbern erreichten Erfüllungsgrad in den einzelnen Kriterien. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala von 1 bis 3 Punkten (siehe hierzu Ziffer 7.4 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb). Folgende Kriterien mit folgende Wichtungen werden dabei bewertet: 1. Kriterium: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, im gesamten Tätigkeitsbereich des Bewerbers. 2. Kriterium: Jährlicher Umsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des im Los 2 zu vergebenden Auftrags. 3. Kriterium: Ausführung von im Los 2 zu vergebenden vergleichbaren Leistungen der Tragwerksplanung der Leistungsphasen 4-6 nach § 51 HOAI inklusive der Ausführung zusätzlicher Beratungsleistungen der Baugrunduntersuchung nach § 3 Abs.1 Satz 2 i.V.m. Anlage 1 Nr. 1.3.3 HOAI und Bauphysik sowie Akustik nach § 3 Abs. 1 Satz 2 Anlage Nr. 1.2.2 HOAI für den Neubau von öffentlichen Gebäuden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Von der Vergleichbarkeit der Planungsleistungen kann nur ausgegangen werden,wenn: — die Leistungen für öffentliche Auftraggeber erbracht wurden, — die Leistungen für den Neubau eines öffentlichen Gebäudes mit einer Fläche von mindestens 1 400 m2 BGF im Bereich der Tragwerksplanung erbracht wurden, — die Leistungen planerische Lösungen unter Verwendung des Holz-Rahmenbaus beinhalteten, — bei den Leistungen nachhaltige ökonomische Qualitäten im Bereich des dauerhaften wirtschaftlichen Betriebs und Unterhalts im Rahmen der Planung zu berücksichtigen waren, — bei den Leistungen nachhaltige ökologische Qualitäten bei der Baukonstruktion und den Baustoffen im Rahmen der Planung zu berücksichtigen waren. 4. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Mitarbeiterzahl des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. 5. Kriterium: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Ausführung des Auftrags im Los 2 verfügt. Der Bewerber verfügt über eine CAD-, AVA-, Kosten- und Terminplanungssoftware. Die obige Darstellung enthält lediglich eine kurze Übersicht. Die Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb in den Auftragsunterlagen enthält eine vollständige und detaillierte Übersicht der maßgeblichen Kriterien, ihrer Wichtung und der konkreten Vorgaben für die jeweiligen Punktebereiche von 1 bis 3 Punkten. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AZ: 630515000042 (STARK III ELER-Richtlinie), BNR-ZD-Nummer:158905000019 II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Fachplanung Technische Ausrüstung: Wärmeversorgung, Lufttechnik, Gas, Wasser und Abwasser Los-Nr.: 3 Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0D Hauptort der Ausführung: Kindertagesstätte „Spatzennest" Am Mühlenberg 3 39524 Schönhausen (Elbe) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los umfasst die Planungsleistungen der technischen Ausrüstung der Leistungsphasen 4 - 9 nach § 55 HOAI für Anlagengruppen der Wärmeversorgungsanlagen, lufttechnischen Anlagen sowie Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen nach § 53 Abs. 2 Nr. 1, 2 und 3 HOAI für den Ersatzneubau der Kindertagesstätte in 39524 Schönhausen (Elbe), Deutschland. Die Leistung ist unter Berücksichtigung der allgemein geltenden bauordnungsrechtlichen und bautechnischen Regeln, der Richtlinie für Kindergärten — Bau und Ausrüstung — sowie unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorgaben bei Inanspruchnahme von EU- Bundes und/oder Landesfördermitteln zu erbringen. Informationen zum Ersatzneubau: 1) Der Ersatzneubau wird als ebenerdiger Baukörper auf dem Grundstück des jetzigen Kindertagesstätte- und Schulstandortes errichtet. Der zeitliche Rahmen der Ausführung steht in engem Zusammenhang mit anderen geplanten Sanierungs- und Abbrucharbeiten der vorhandenen Kindertagesstätte- und Schulgebäude und den damit verbundenen Umzügen der Nutzer. Für die Unterbringung der Heizung ist der Neubau einer Heizzentrale erforderlich. 2) Flächenzusammenstellung Kindertagesstätte + Heizzentrale: — BGF = 1 530 m2, — umbauter Raum = 6 454,22 m3, — Nutzfläche = 1 329,05 m2. 3) Die weitere Planung und Realisierung des Ersatzneubaues erfolgt unter der Beachtung folgender Punkte: — Barrierefreiheit aller Räume, — Reduzierung der Emissionen, — Erzeugung der Heizenergie zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen (Pelletheizung), — Erzeugung der Elektroenergie über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, — Einsatz ökologischer Baustoffe im Bereich der Gebäudehülle (Holzrahmenbau), — Einfügung in die Umgebung durch Begrünung der Dachfläche, — Schaffung von Nistmöglichkeiten für Fassadenbrüter. 4) Die Kindertagesstätte ist in mehrere Funktionsbereiche gegliedert. Die Bereiche Kinderkrippe und Kindergarten sind baulich in zwei getrennten Bereichen untergebracht und werden zentral über einen allgemeinen Bereich erschlossen.Folgende Bereiche bestehen: — zentraler Bereich: Windfang, Abstellräume, Personalräume, Mehrzweckraum, — Kinderkrippe: 3 Gruppen & Schlafräume für je 14 Kinder mit sanitärer Einheit und Außenbereich, — Kindergarten: 4 Gruppenräume für je 18 Kinder mit sanitären Einrichtungen und Außenbereich. l5) Die bauliche Hülle des Ersatzneubaus wird komplett als Holzrahmenkonstruktion mit natürlichen (nachwachsenden) Rohstoffen errichtet. Die Dachkonstruktion wird als Flachdach ausgebildet und erhält zusätzlich eine extensive Begrünung. Das Außengelände wird für die Nutzung neu gestaltet. Es wird ein neuer Spielplatz errichtet und das gesamte Gelände neu eingefriedet. Stellflächen werden verlegt und neu errichtet. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 68 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe für das Los 3 aufgefordert werden, erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der 1. Stufe prüft der Auftraggeber die Erfüllung der unter Ziffer 7.5 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (siehe Auftragsunterlagen) aufgestellten Mindeststandards hinsichtlich der Eignung der Bewerber. In der 2. Stufe bestimmt der Auftraggeber unter den Bewerbern, die die Mindeststandards bzgl der gestellten Eignungskriterien erfüllen, diejenigen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Dazu bewertet der Auftraggeber den von den Bewerbern erreichten Erfüllungsgrad in den einzelnen Kriterien. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala von 1 bis 3 Punkten (siehe hierzu Ziffer 7.6 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb). Folgende Kriterien mit folgende Wichtungen werden dabei bewertet: 1. Kriterium: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, im gesamten Tätigkeitsbereich des Bewerbers. 2. Kriterium: Jährlicher Umsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des im Los 3 zu vergebenden Auftrags. 3. Kriterium: Ausführung von im Los 3 zu vergebenden vergleichbaren Leistungen der Planung technischer Ausrüstung der Leistungsphasen 4 - 9 nach § 55 HOAI für Anlagengruppen der Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnischen Anlagen sowie Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen nach § 53 Abs. 2 Nr. 1, 2 und 3 HOAI für Neubauten öffentlicher Gebäude in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Von der Vergleichbarkeit der Planungsleistungen kann nur ausgegangen werden, wenn: — die Leistungen für öffentliche Auftraggeber erbracht wurden, — die Leistungen mit Mitteln aus öffentlichen Förderprogrammen der EU-, des Bundes- und/oder der Länder finanziert wurden und der Bewerber Erfahrungen über das Förderverfahren, die maßgeblichen Verwaltungsvorschriften und sonstigen Regelwerke dieser Förderprogramme, insbesondere im Bereich der Projektabwicklung und der Vorbereitung des Verwendungsnachweises, darlegt, — die Leistungen für den Neubau eines öffentlichen Gebäudes mit einer Fläche von mindestens 1 400 m2 BGF und einem mindestens durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad im Bereich der technischen Ausrüstung erbracht wurden, — die Leistungen planerische Lösungen für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des öffentlichen Gebäudes beinhalteten, — bei den Leistungen nachhaltige ökonomische Qualitäten im Bereich des dauerhaften wirtschaftlichen Betriebs und Unterhalts im Rahmen der Planung zu berücksichtigen waren, — bei den Leistungen nachhaltige ökologische Qualitäten bei der Baukonstruktion und den Baustoffen im Rahmen der Planung zu berücksichtigen waren. 4. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Mitarbeiterzahl des Bewerbers in den letzten dreiabgeschlossenen Geschäftsjahren. 5. Kriterium: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Ausführung des Auftrags im Los 3 verfügt. Der Bewerber verfügt über eine CAD-, AVA-, Kosten- und Terminplanungssoftware. Die obige Darstellung enthält lediglich eine kurze Übersicht. Die Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb in den Auftragsunterlagen enthält eine vollständige und detaillierte Übersicht der maßgeblichen Kriterien, ihrer Wichtung und der konkreten Vorgaben für die jeweiligen Punktebereiche von 1 bis 3 Punkten. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AZ: 630515000042 (STARK III ELER-Richtlinie), BNR-ZD-Nummer:158905000019 II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Fachplanung Technische Ausrüstung: Starkstrom, Fernmelde- und Informationstechnik Los-Nr.: 4 Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0D Hauptort der Ausführung: Kindertagesstätte „Spatzennest" Am Mühlenberg 3 39524 Schönhausen (Elbe) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los umfasst die Planungsleistungen der technischen Ausrüstung der Leistungsphasen 4 - 9 nach § 55 HOAI für Anlagengruppen der Starkstromanlagen sowie der Fernmelde- und informationstechnischen Anlagen nach § 53 Abs. 2 Nr. 4 und 5 HOAI für den Ersatzneubau der Kindertagesstätte in 39524 Schönhausen (Elbe), Deutschland. Die Leistung ist unter Berücksichtigung der allgemein geltenden bauordnungsrechtlichen und bautechnischen Regeln, der Richtlinie für Kindergärten — Bau und Ausrüstung — sowie unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorgaben bei Inanspruchnahme von EU- Bundes und/oder Landesfördermitteln zu erbringen. Informationen zum Ersatzneubau: 1) Der Ersatzneubau wird als ebenerdiger Baukörper auf dem Grundstück des jetzigen Kindertagesstätte- und Schulstandortes errichtet. Der zeitliche Rahmen der Ausführung steht in engem Zusammenhang mit anderen geplanten Sanierungs- und Abbrucharbeiten der vorhandenen Kindertagesstätte- und Schulgebäude und den damit verbundenen Umzügen der Nutzer. Für die Unterbringung der Heizung ist der Neubau einer Heizzentrale erforderlich. 2) Flächenzusammenstellung Kindertagesstätte + Heizzentrale: — BGF = 1 530 m2, — umbauter Raum = 6 454,22 m3, — Nutzfläche = 1 329,05 m2. 3) Die weitere Planung und Realisierung des Ersatzneubaues erfolgt unter der Beachtung folgender Punkte: — Barrierefreiheit aller Räume, — Reduzierung der Emissionen, — Erzeugung der Heizenergie zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen (Pelletheizung), — Erzeugung der Elektroenergie über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, — Einsatz ökologischer Baustoffe im Bereich der Gebäudehülle (Holzrahmenbau), — Einfügung in die Umgebung durch Begrünung der Dachfläche, — Schaffung von Nistmöglichkeiten für Fassadenbrüter. 4) Die Kindertagesstätte ist in mehrere Funktionsbereiche gegliedert. Die Bereiche Kinderkrippe und Kindergarten sind baulich in zwei getrennten Bereichen untergebracht und werden zentral über einen allgemeinen Bereich erschlossen. Folgende Bereiche bestehen: — zentraler Bereich: Windfang, Abstellräume, Personalräume, Mehrzweckraum, — Kinderkrippe: 3 Gruppen & Schlafräume für je 14 Kinder mit sanitärer Einheit und Außenbereich, — Kindergarten: 4 Gruppenräume für je 18 Kinder mit sanitären Einrichtungen und Außenbereich. 5) Die bauliche Hülle des Ersatzneubaus wird komplett als Holzrahmenkonstruktion mit natürlichen (nachwachsenden) Rohstoffen errichtet. Die Dachkonstruktion wird als Flachdach ausgebildet und erhält zusätzlich eine extensive Begrünung. Das Außengelände wird für die Nutzung neu gestaltet. Es wird ein neuer Spielplatz errichtet und das gesamte Gelände neu eingefriedet. Stellflächen werden verlegt und neu errichtet. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 68 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe für das Los 4 aufgefordert werden, erfolgt in einem. Zweistufigen Verfahren. In der 1. Stufe prüft der Auftraggeber die Erfüllung der unter Ziffer 7.7 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (siehe Auftragsunterlagen) aufgestellten Mindeststandards hinsichtlich der Eignung der Bewerber. In der 2. Stufe bestimmt der Auftraggeber unter den Bewerbern, die die Mindeststandards bzgl. der gestellten Eignungskriterien erfüllen, diejenigen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Dazu bewertet der Auftraggeber den von den Bewerbern erreichten Erfüllungsgrad in den einzelnen Kriterien. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala von 1 bis 3 Punkten (siehe hierzu Ziffer 7.8 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb). Folgende Kriterien mit folgende Wichtungen werden dabei bewertet: 1. Kriterium: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, im gesamten Tätigkeitsbereich des Bewerbers. 2. Kriterium: Jährlicher Umsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des im Los 4 zu vergebenden Auftrags. 3. Kriterium: Ausführung von im Los 4 zu vergebenden vergleichbaren Leistungen der Planung technischer Ausrüstung der Leistungsphasen 4-9 nach § 55 HOAI für Anlagengruppen der Starkstromanlagen, sowie der Fernmelde- und informationstechnischen Anlagen nach § 53 Abs. 2 Nr. 4 und 5 HOAI für Neubauten öffentlicher Gebäude in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Von der Vergleichbarkeit der Planungsleistungen kann nur ausgegangen werden, wenn: — die Leistungen für öffentliche Auftraggeber erbracht wurden, — die Leistungen mit Mitteln aus öffentlichen Förderprogrammen der EU-, des Bundes- und/oder der Länder finanziert wurden und der Bewerber Erfahrungen über das Förderverfahren, die maßgeblichen Verwaltungsvorschriften, und sonstigen Regelwerke dieser Förderprogramme, insbesondere im Bereich der Projektabwicklung und der Vorbereitung des Verwendungsnachweises, darlegt, — die Leistungen für den Neubau eines öffentlichen Gebäudes mit einer Fläche von mindestens 1 400 m2 BGF und einem mindestens durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad im Bereich der technischen Ausrüstung erbracht wurden, — die Leistungen planerische Lösungen für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des öffentlichen Gebäudes beinhalteten, — bei den Leistungen nachhaltige ökonomische Qualitäten im Bereich des dauerhaften wirtschaftlichen Betriebs und Unterhalts im Rahmen der Planung zu berücksichtigen waren, — bei den Leistungen nachhaltige ökologische Qualitäten bei der Baukonstruktion und den Baustoffen im Rahmen der Planung zu berücksichtigen waren. 4. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Mitarbeiterzahl des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. 5. Kriterium: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Ausführung des Auftrags im Los 4 verfügt. Der Bewerber verfügt über eine CAD-, AVA-, Kosten- und Terminplanungssoftware. Die obige Darstellung enthält lediglich eine kurze Übersicht. Die Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb in den Auftragsunterlagen enthält eine vollständige und detaillierte Übersicht der maßgeblichen Kriterien, ihrer Wichtung und der konkreten Vorgaben für die jeweiligen Punktebereiche von 1 bis 3 Punkten. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AZ: 630515000042 (STARK III ELER-Richtlinie), BNR-ZD-Nummer:158905000019 II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung Freianlagen Los-Nr.: 5 Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0D Hauptort der Ausführung: Kindertagesstätte „Spatzennest". Am Mühlenberg 3 39524 Schönhausen (Elbe) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los umfasst die Leistungen der Freianlagenplanung der Leistungsphasen 4-9 nach § 39 HOAI für den Ersatzneubau der Kindertagesstätte in 39524 Schönhausen (Elbe) Deutschland. Die Leistung ist unter Berücksichtigung der allgemein geltenden bauordnungsrechtlichen und bautechnischen Regeln, der Richtlinie für Kindergärten — Bau und Ausrüstung — sowie unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorgaben bei Inanspruchnahme von EU- Bundes und/oder Landesfördermitteln zu erbringen. Informationen zum Ersatzneubau: 1) Der Ersatzneubau wird als ebenerdiger Baukörper auf dem Grundstück des jetzigen Kindertagesstätte- und Schulstandortes errichtet. Der zeitliche Rahmen der Ausführung steht in engem Zusammenhang mit anderen geplanten Sanierungs- und Abbrucharbeiten der vorhandenen Kindertagesstätte- und Schulgebäude und den. Damit verbundenen Umzügen der Nutzer. Für die Unterbringung der Heizung ist der Neubau einer Heizzentrale erforderlich. 2) Flächenzusammenstellung Kindertagesstätte + Heizzentrale: — BGF = 1 530 m2, — umbauter Raum = 6 454,22 m3, — Nutzfläche = 1 329,05 m2. 3) Die weitere Planung und Realisierung des Ersatzneubaues erfolgt unter der Beachtung folgender Punkte: — Barrierefreiheit aller Räume, — Reduzierung der Emissionen, — Erzeugung der Heizenergie zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen (Pelletheizung), — Erzeugung der Elektroenergie über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, — Einsatz ökologischer Baustoffe im Bereich der Gebäudehülle (Holzrahmenbau), — Einfügung in die Umgebung durch Begrünung der Dachfläche, — Schaffung von Nistmöglichkeiten für Fassadenbrüter. 4) Die Kindertagesstätte ist in mehrere Funktionsbereiche gegliedert. Die Bereiche Kinderkrippe und Kindergarten sind baulich in zwei getrennten Bereichen untergebracht und werden zentral über einen allgemeinen Bereich erschlossen. Folgende Bereiche bestehen: — zentraler Bereich: Windfang, Abstellräume, Personalräume, Mehrzweckraum, — Kinderkrippe: 3 Gruppen & Schlafräume für je 14 Kinder mit sanitärer Einheit und Außenbereich, — Kindergarten: 4 Gruppenräume für je 18 Kinder mit sanitären Einrichtungen und Außenbereich. 5) Die bauliche Hülle des Ersatzneubaus wird komplett als Holzrahmenkonstruktion mit natürlichen (nachwachsenden) Rohstoffen errichtet. Die Dachkonstruktion wird als Flachdach ausgebildet und erhält zusätzlich eine extensive Begrünung. Das Außengelände wird für die Nutzung neu gestaltet. Es wird ein neuer Spielplatz errichtet und das gesamte Gelände neu eingefriedet. Stellflächen werden verlegt und neu errichtet. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 68 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe für das Los 5 aufgefordert werden, erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der 1. Stufe prüft der Auftraggeber die Erfüllung der unter Ziffer 7.9 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (siehe Auftragsunterlagen) aufgestellten Mindeststandards hinsichtlich der Eignung der Bewerber. In der 2. Stufe bestimmt der Auftraggeber unter den Bewerbern, die die Mindeststandards bzgl. der gestellten Eignungskriterien erfüllen diejenigen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Dazu bewertet der Auftraggeber den von den Bewerbern erreichten Erfüllungsgrad in den einzelnen Kriterien. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala von 1 bis 3 Punkten (siehe hierzu Ziffer 7.10 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb). Folgende Kriterien mit folgende Wichtungen werden dabei bewertet: 1. Kriterium: Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, im gesamten Tätigkeitsbereich des Bewerbers. 2. Kriterium: Jährlicher Umsatz des Bewerbers jeweils bezogen auf die letzten dreiabgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des im Los 5 zu vergebenden Auftrags. 3. Kriterium: Ausführung von im Los 5 zu vergebenden vergleichbaren Leistungen der Freianlagenplanung der Leistungsphasen 4-9 nach § 39 HOAI für den Neubau von Bildungseinrichtungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Von der Vergleichbarkeit der Planungsleistungen kann nur ausgegangen werden, wenn: — die Leistungen für öffentliche Auftraggeber erbracht wurden, — die Leistungen mit Mitteln aus öffentlichen Förderprogrammen der EU-, des Bundes- und/oder der Länder finanziert wurden und der Bewerber Erfahrungen über das Förderverfahren, die maßgeblichen Verwaltungsvorschriften und sonstigen Regelwerke dieser Förderprogramme, insbesondere im Bereich der Projektabwicklung und der Vorbereitung des Verwendungsnachweises, darlegt, — die Leistungen für eine Bildungseinrichtung mit Freiflächen von mindestens 3 400 m2 und einem mindestens hohen Schwierigkeitsgrad im Bereich der Freianlagenplanung erbracht wurden, — die Leistungen planerische Lösungen für die kindgerechte Gestaltung von Außenanlagen und Spielgeräten beinhalteten. 4. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Mitarbeiterzahl des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. 5. Kriterium: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Ausführung des Auftrags im Los 5 verfügt. Der Bewerber verfügt über eine CAD-, AVA-, Kosten-und Terminplanungssoftware. Die obige Darstellung enthält lediglich eine kurze Übersicht. Die Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb in den Auftragsunterlagen enthält eine vollständige und detaillierte Übersicht der maßgeblichen Kriterien, ihrer Wichtung und der konkreten Vorgaben für die jeweiligen Punktebereiche von 1 bis 3 Punkten. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister am Sitz bzw. Wohnsitz des Bewerbers. Bewerber, die eingetragen sind im Handelsregister, geben an unter welcher Nummer ihre Eintragung und bei welchem Amtsgericht ihre Eintragung geführt wird. Bewerber, die nicht zur Eintragung verpflichtet sind, spezifizieren ihren Status.Die Bewerber bestätigen, dass der jeweils angegebene Eintragungsstand ihren aktuellen Status entspricht; 2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB und § 124 GWB. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie Sach- und Vermögensschäden; 2) Erklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers im gesamten Tätigkeitsbereich des Bewerbers, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; 3) Erklärung zum Umsatz des Bewerbers in dem/den Tätigkeitsbereich/en des/der von seinem Teilnahmeantrag umfassten Loses/Lose, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers für Leistungen im Tätigkeitsbereich des/der vom Teilnahmeantrag umfassten Loses/Lose mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 300 000,00 EUR. Die Gesamtleistung der Versicherung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen. Die Versicherung muss bei einem Versicherungsunternehmen, das in einem EU- Mitgliedstaat oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen ist, abgeschlossen werden und für die Dauer der Vertragslaufzeit des zu vergebenden Vertrages bestehen; 2) Mindestumsatz im gesamten Tätigkeitsbereichen des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren: 200 000 EUR (netto). 3) Mindestumsatz des Bewerber in in dem/den Tätigkeitsbereichen des/der von seinem Teilnahmeantrag umfassten Loses/Lose in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren: 200 000 EUR (netto). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Angabe von Referenzen über die Ausführung von im Los 1 zu vergebende vergleichbare Leistungen der Objektplanung der Leistungsphasen 4 - 9 nach § 34 HOAI, der Erstellung Brandschutzgutachten und der Sicherheits-. und Gesundheitsschutzkoordination (SIGEKO) für den Neubau von Bildungseinrichtungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind unter Ziffer 7.2 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb detailliert dargestellt; 2) Angabe von Referenzen über die Ausführung von im Los 2 zu vergebende vergleichbare Leistungen der Tragwerksplanung der Leistungsphasen 4 - 6 nach § 51 HOAI inklusive der Ausführung zusätzlicher Beratungsleistungen der Geotechnik nach § 3 Abs.1 Satz 2 HOAI Anlage 1 Nr. 1.3.3 HOAI und Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bau- und Raumakustik) nach § 3 Abs. 1 Satz 2 HOAI Anlage Nr. 1.2.2 HOAI für den Neubau von öffentlichen Gebäuden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind unter Ziffer 7.4 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb detailliert dargestellt; 3) Angabe von Referenzen über die Ausführung von im Los 3 zu vergebenden vergleichbaren Leistungen der Planung technischer Ausrüstung der Leistungsphasen 4 - 9 nach § 55 HOAI für Anlagengruppen der Wärmeversorgungsanlagen, lufttechnischen Anlagen sowie Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen nach § 53 Abs. 2 Nr. 1, 2 und 3 HOAI für Neubauten öffentlicher Gebäude in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind unter Ziffer 7.6 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb detailliert dargestellt; 4) Angabe von Referenzen über die Ausführung von im Los 4 zu vergebende vergleichbare Leistungen der Planung technischer Ausrüstung der Leistungsphasen 4 - 9 nach § 55 HOAI für Anlagengruppen der Starkstromanlagen sowie der Fernmelde- und informationstechnischen Anlagen nach § 53 Abs. 2 Nr. 4 und 5 HOAI für Neubauten öffentlicher Gebäude in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind unter Ziffer 7.8 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb detailliert dargestellt; 5) Angabe von Referenzen über die Ausführung von im Los 5 zu vergebende vergleichbare Leistungen der Freianlagenplanung der Leistungsphasen 4 - 9 nach § 39 HOAI für den Neubau von Bildungseinrichtungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sind unter Ziffer 7.10 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb detailliert dargestellt; 6) Angabe zu den Personen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden; 7) Angaben der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten technischen Mitarbeiter und Führungskräfte; 8) Darstellung der Ausstattung, der Geräte und der technischer Ausrüstung, über die der Bewerber zur Ausführung des Auftrags verfügt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) Der Bewerber muss mindestens 1 vergleichbaren Auftrag (Referenz) zu dem/den von seinem Teilnahmeantrag umfassten Los/Losen erbracht haben. 2) Der Bewerber verfügt für die Durchführung der Leistung im Los 1 über den gesamten Leistungszeitraum über jeweils: — einen im Bundesland Sachsen-Anhalt bauvorlageberechtigten Architekten/Bauingenieur, — einen Fachingenieur für Brandschutz, — einen zertifizierten SIGE-Koordinator. 3) Der Bewerber verfügt für die Durchführung der Leistung im Los 2 über den gesamten Leistungszeitraum über jeweils: — einen im Bundesland Sachsen-Anhalt bauvorlageberechtigten Architekten/Bauingenieur, — einen Fachingenieur für Tragwerksplanung, — einen Fachingenieur für Geotechnik, — einen Fachingenieur für Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bau- und Raumakustik). 4)Der Bewerber verfügt für die Durchführung der Leistung im Los 3 über den gesamten Leistungszeitraum über jeweils: — einen Fachingenieur für technische Ausrüstungen der Anlagengruppe Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, — einen Fachingenieur für technische Ausrüstungen der Anlagengruppe Wärmeversorgungsanlagen, — einen Fachingenieur für technische Ausrüstungen der Anlagengruppe lufttechnischer Anagen. 5) Der Bewerber verfügt für die Durchführung der Leistung im Los 4 über den gesamten Leistungszeitraum über jeweils: — einen Fachingenieur für technische Ausrüstungen der Anlagengruppe Starkstromanlagen, — einen Fachingenieur für technische Ausrüstungen der Anlagengruppe Fernmelde- und informationstechnischer Anlagen. 6) Der Bewerber verfügt für die Durchführung der Leistung im Los 5 über den gesamten Leistungszeitraum über jeweils: — einen Objektplaner für Freianlagenplanung. 7) Der Bewerber muss jahresdurchschnittlich über mindestens 3 Führungskräfte und 6 technische Mitarbeiter verfügen. 8) Der Bewerber verfügt über eine CAD-, AVA-, Kosten- und Terminplanungssoftware. Bezüglich der jeweiligen Softwarearten verfügt der Bewerber für die Ausführung des Auftrags in den jeweiligen Losen jeweils über mindestens 2 mit dieser Software ausgestattete Arbeitsplätze. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Leistungen sind folgendem Berufsstand im Bereich des europäischen Wirtschaftsraums vorbehalten: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt" und/oder „Ingenieur" berechtigt sind. Ist/sind in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung(en) gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur bzw. Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe in den jeweiligen Losen entspricht, und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden. Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 und 2 VgV. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers für Leistungen im Tätigkeitsbereich des/der vom Teilnahmeantrag umfassten Loses/Lose mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 300 000,00 EUR. Die Gesamtleistung der Versicherung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen. Die Versicherung muss bei einem Versicherungsunternehmen, das in einem EU-. Mitgliedstaat oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen ist, abgeschlossen werden und für die Dauer der Vertragslaufzeit des zu vergebenden Vertrages bestehen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.04.2018 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 09.05.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18.07.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Der Teilnahmeantrag besteht aus einem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Teilnahmeantragsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Die vom Auftraggeber in den Auftragsunterlagen zur Verfügung gestellten Formulare sind für die Erstellung des Teilnahmeantrags zu verwenden; 2) Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerbungsbogen inklusive aller entsprechenden Nachweise und Erklärungen einzureichen; davon abweichend sind die Nachweise zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit lediglich insgesamt (pro Teilnahmeantrag) vollständig vorzulegen und werden kumulativ betrachtet. Davon unbenommen ist der Nachweis einer entsprechenden losweisen Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für jedes Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft zu führen. 3) Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen in seinem Teilnahmeantrag benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass diese Unterauftragnehmer geeignet sind. Zu diesem Zeitpunkt hat er der Vergabestelle auch den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen. Der Bewerber hat Unterauftragnehmer, bei denen fakultative Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen. 4) Beabsichtigt der Bewerber, sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen (Eignungsleihe) zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Teilnahmeantrag benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Zu diesem Zeitpunkt hat er der Vergabestelle auch den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser anderen Unternehmen vorzulegen. Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" abzugeben. 5) Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt 1. und 2 Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345-5141529 Fax: +49 345-5141115 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung. Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): § 134 GWB Informations- und Wartepflicht. (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte. § 160 Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der. Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1. Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landesverwaltungsamt 1. und 2. Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345-5141529 Fax: +49 345-5141115 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.03.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 143531 vom 26.03.2018 |