Titel | Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH Haupstr. 116/6 15806 Zossen | |
Ausführungsort | DE-15806 Zossen | |
Frist | 17.05.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/CXP4YYUYN5G | |
TED Nr. | 162120-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH Am Baruther Tor 12, Haus 134 / 1 15806 Zossen Fax: +49 33702222180 Telefon: +49 33702222157
E-Mail: martina.freygang@bbg-immo.de Internet: bbg-immo.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YYUYN5G Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: landeseigene GmbH des Landes Brandenburg
I.5) Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: GWRA Priort Referenznummer der Bekanntmachung: PM 070-6_2018/1
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90733900
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist das Liefern und Betreiben einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA) zur Abreinigung von BTEX, LHKW im Zeitraum Juli 2018 – Dezember 2022 mit der Option der Verlängerung bis 2024.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE408 Hauptort der Ausführung: Ehemalige WGT-Liegenschaft „Tanklager Priort/Elstal" 14641 Priort
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist das Liefern und Betreiben einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA) zur Abreinigung von BTEX, LHKW im Zeitraum Juli 2018 – Dezember 2022 mit der Option der Verlängerung bis 2024. Die angefragten Leistungen, die als „Liefern und Betreiben" zusammengefasst werden, beinhalten: — Lieferung und Installation von Infrastruktureinrichtungen Brunnenausrüstung, EMSR-Technik, Phasenrückgewinnungsanlage), — Liefern und Errichten einer kompletten, betriebsfertigen, technisch einwandfreien GWRA einschließlich aller Mess- und Steuersysteme zur Abreinigung von Grundwasser mit einem Volumenstrom von maximal 6 m3/h und Belastung mit BTEX, LHKW, — Betrieb, Wartung und Instandsetzung der Sanierungseinrichtungen, — Probenahme und Analytik im Rahmen der Eigenüberwachung, — Reinigung und Befahrung Grundwasserförderbrunnen, — Abstimmungen mit AG und ingenieurtechnischer Begleitung, — Rückbau GWRA nach Ende der Vertragslaufzeit, — Berichtswesen, Dokumentation.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Betriebskosten für Betrieb inkl. der Entsorgung von Reststoffen im Gesamtzeitraum inkl. optionalen Verlängerungen / Gewichtung: 40 Kostenkriterium - Name: Angebotspreis inkl. optionalen Verlängerungen / Gewichtung: 60
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2018 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Spätestens 6 Monate vor Ablauf des Vertrages wird über eine Vertragsverlängerung gemäß den Optionen entschieden. Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 mal um einen Zeitraum von einem Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Spätestens 6 Monate vor Ablauf des Vertrages wird über eine Vertragsverlängerung gemäß den Optionen entschieden. Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 mal um einen Zeitraum von einem Jahr.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Phasen der „Optimierten Grundwassersan." sind bereits bearbeitet. Das damit beauftragte Unternehmen gilt im Falle einer Teilnahme am Verfahren als vorbefasst. Um sicher zu stellen, dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird, sind vorsorglich alle Unterlagen, die in Zusammenarbeit bzw. unter Beteiligung des Unternehmens erarbeitet wurden und zur Erbringung der Leistung notwendig sind beigefügt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Vordruck: Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124_LD; 2) Auszug aus dem Gewerbezentralregister; 3) gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes; 4) Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen; 5) Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaften; 6) Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem sie/er ansässig ist (nicht älter als ein Jahr, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet); 7) Erklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit trotz Vorliegens von Ausschlussgründen – Selbstreinigung nach § 125 GWB Sind Bieter in einer Liste einer für den Liefer- und Dienstleistungsbereich anerkannten Präqualifizierungsstelle eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Darüber hinaus hat der Bieter folgende Unterlagen abzugeben: 8) Vordruck: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, Formblatt 235; 9) Vordruck: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, Formblatt 236; 10) Vordruck: Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz; 11) Vordruck: Vereinbarung zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer / Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Gültiger Nachweis über eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. VgV § 45 Abs.1 Nr. 3 sowie Umwelthaftpflicht im Auftragsfall; 2) Erklärung gem. VgV § 45 Abs. 1 Nr. 1 über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatzbezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1) Mindestdeckungssumme in Höhe von 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1.500.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden ist vorzulegen. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestdeckungssumme von 1 500 000,00 EUR beschränkt sein.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre mit Angabe des Auftragswertes, Leistungszeit, Auftraggeber inkl. Auftraggeberbestätigung (bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung, bei Leistungen an private Auftraggeber durch eine von diesen ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine einfache Erklärung des Unternehmens zulässig), 2) Nachweise für Teilleistung Analytik (Zertifizierung Probenahme/ Akkreditierung Labor), 3) Benennung des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen technischen Personals und deren berufliche Befähigung, 4) Beschreibung der Qualitätssicherungsmaßnahmen, 5) Baufristenplan (Baustellenbesatzung, Balkendiagramm mit Eckterminen), 6) Gesamtbeschreibung der Verfahrens- und der Anlagentechnik inkl. — Beschreibung der Konfiguration und der Funktionalität der Sanierungsanlage, — Verfahrensfließbild der zentralen Aufbereitungsanlage mit Darstellung der Aufbereitungskette (Konfiguration der Aufbereitungsmodule, Stoffströme), — Vorläufiger Aufstellplan der Anlagentechnik, — Detailbeschreibung der einzelnen Aufbereitungsmodule (Strippung, Adsorption, etc.) insbesondere in Hinblick auf Art und Dimension der einzelnen Module, Wirkungsgrad und erzielte Reinigungsleistung der Module für die Kontaminanten BTEX und LHKW, — Gerätespezifikation aller zum Einsatz vorgesehenen Anlagenteile und technischen Komponenten, — physikalisch-chemische Kenndaten und Datenblätter der eingesetzten Betriebsmittel und Chemikalien, — erforderlicher Betriebsmittelbedarf pro Jahr (Art, Menge), jährlich zu entsorgender Reststoffanfall (Art, Menge), vollständig ausgefüllte Liste (Anlage 3.1 der Verdingungsunterlagen) mit Angaben zu den erwartenden Betriebskosten, — Beschreibung der messtechnischen Überwachung und der Steuerung der Sanierungsanlage, — Beschreibung der eingesetzten Prozessleittechnik und Prozessvisualisierung, — Beschreibung der Datenfernübertragung und der Fernüberwachung, — Beschreibung der Maßnahmen zur Eigenüberwachung (Frequenz, Probenahmeorte, Analyseparameter), — Personeller Bedienaufwand sowie personeller und materieller Aufwand für Wartung und Instandhaltung, — Angabe der maximalen Reinigungsleistung der zentralen Aufbereitungsanlage für die Kontaminanten BTEX und LHKW, — Flexibilität der Anlagenkonfiguration in Hinblick auf rückläufige Stofffrachten im Anlagenzulauf, — Beschreibung der Möglichkeiten zur Optimierung der Betriebskosten im laufenden Betrieb durch technische Anpassungen der Module sowie der Betriebs- und Prozessparameter an rückläufige Stoffströme. 7) Beschreibung der Art der Reinigung der Rohrleitungen inkl. aller Hilfsstoffe, Arbeiten und Entsorgung der anfallenden Abfälle. Anmerkungen: vergleichbare Zulassungen sind gestattet. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1) Nachweis einer Referenzanlage mit mind. 4 m3/h Rohwasserdurchsatz und Rohwasserbelaltung von mindestens 1.000 µg/l LHKW, Zu 1) Nachweis einer Referenzanlage mit mind. 4 m3/h Rohwasserdurchsatz und Rohwasserbelastung von mindestens 1.000 µg/l BTEX, Zu 2) Sachkundenachweis DGUV-Regel 101-004 (ehem. BGR 128) für die zur Leistungserbringung verantwortlichen Projektbearbeiter (oder gleichwertig, wobei die Gleichwertigkeit mit dem Angebot nachzuweisen ist), Zu 2) Nachweis der Akkreditierung des für die Eigenüberwachung vorgesehenen Labors nach DIN EN ISO/IEC 17025 für Probenahme und Analytik LHKW (DIN EN ISO 10301 F4) sowie BTEX (DIN 38407 F9) oder gleichwertig, wobei die Gleichwertigkeit mit dem Angebot nachzuweisen ist, Zu 3) Nachweis über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und 14001 (oder gleichwertig, wobei die Gleichwertigkeit mit dem Angebot nachzuweisen ist). Anmerkungen: vergleichbare Zulassungen sind gestattet.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.05.2018 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12.07.2018
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.05.2018 Ortszeit: 11:00 Ort: BBG – Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH Am Baruther Tor 12 Haus 134/1 15806 Zossen Deutschland Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Keine Personen zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Ortstermin zur Besichtigung: Den Bietern wird die Möglichkeit einer geführten Standortbesichtigung eingeräumt: Terminvereinbarung bei IUP Ingenieure GmbH, Lützowstraße 102-104, +49 30 72615690, Sprechzeiten Mo.-Fr. 9.00-17.00, Herr Wieland, Herr Grützmann. Rückfragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich schriftlich über die elektronische Vergabeplattform zulässig. Bekanntmachungs-ID: CXP4YYUYN5G
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.04.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 143927 vom 16.04.2018 |