Titel | Neubau von Schiffsschleusen für die Berufsschifffahrt | |
Vergabeverfahren | Ergänzungsmeldung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39114 Magdeburg | |
Frist | 23.05.2018 | |
TED Nr. | 192170-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Fax: +49 391-5352114 Telefon: +49 391-5350 E-Mail: Vergabestelle.wna-md@wsv.bund.de Internet: www.wna-magdeburg.wsv.de Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen für den Ersatz der Kleinen Schleuse Kiel (Entwürfe-AU und Ausschreibungsunterlagen) Referenznummer der Bekanntmachung: 3 732 SB3-214.02/3408-047:2.4.1 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Aufgabe umfasst die Planungsleistungen für den Ersatz der kleinen Schleusen Kiel-Holtenau. Der Auftrag beinhaltet das Aufstellen zweier Entwürfe AU nach der Verwaltungsvorschrift 2107 (WSV-VV-2107) neuster Fassung und der dazugehörigen Ausschreibungs- und Verdingungsunterlagen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 30.04.2018 VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2018/S 066-147149 Abschnitt VII: Änderungen VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien Anstatt: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ Formblatt 133/333b-L/F oder der EEE erbracht werden. Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: 1) Referenzen des Büros mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 5 Jahren Wichtung 40 % Als Referenz gelten nur Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder den Neubau von Schiffsschleusen für die Berufsschifffahrt über die geforderten Leistungsphasen und Leistungsbilder. In der Referenz sind die Leistungsbilder und Leistungsphasen zu benennen und vom jeweiligen Auftraggeber bestätigen zu lassen. Referenzen können sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften durch Teilreferenzen aus verschiedenen Objekten zusammensetzen. Die Gesamtbewertung erfolgt durch die Aufsummierung der Wertungspunkte jeder einzelnen Referenz mit anschließender Mittelwertbildung. Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: Referenz mit folgenden Leistungsbildern — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — in der Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung, — in der Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung. In allen Leistungsbildern sind die Leistungsphasen 2 bis 6 nachzuweisen. 4 Punkte: Referenz mit folgenden Leistungsbilder — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — in der Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung. In allen Leistungsbildern sind die Leistungsphasen 2 bis 6 nachzuweisen. 3 Punkte: Referenz mit folgenden Leistungsbilder — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — in der Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung, — in der Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung. In allen Leistungsbildern sind die Leistungsphasen 2 bis 3 nachzuweisen. 2 Punkte: Referenz mit folgenden Leistungsbilder — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — in der Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung. In allen Leistungsbildern sind die Leistungsphasen 2 bis 3 nachzuweisen. 1 Punkt: Referenz mit folgenden Leistungsbild — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke. Im Leistungsbild sind die Leistungsphasen 2 bis 3 nachzuweisen. (Mindestanforderung) 0 Punkte: keine Referenz in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke Über die Leistungsphasen 2 bis 3 2) Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre Wichtung 20 % Gewertet wird die Anzahl der Ingenieure die für die Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehen. Gewertet werden nur Beschäftigte mit folgenden Fachgebieten und folgender Zusammensetzung: Pkt.1 Bauingenieurwesen / konstruktiver Ingenieurbau / Tragwerksplanung / Geotechnik Pkt.2 Ingenieure auf dem Fachgebiet Stahlwasserbau Pkt.3 Elektroingenieure (incl. Nachrichtentechnik) und Maschinenbauingenieure Pkt.4 Ingenieur für Gebäudetechnik Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: = 26 Beschäftigte — Min. 15 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 4 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 5 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 2 Ingenieure gemäß Pkt. 4. 4 Punkte: 23 bis 25 Beschäftigte — Min. 13 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 4 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 4 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 2 Ingenieure gemäß Pkt. 4 3 Punkte: 21 bis 22 Beschäftigte — Min. 12 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 3 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 4 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 2 Ingenieure gemäß Pkt. 4 2 Punkte: 18 bis 20 Beschäftigte — Min. 11 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 3 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 3 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 1 Ingenieure gemäß Pkt. 4 1 Punkt: 15 bis 17 Beschäftigte (Mindestanforderung) — Min. 9 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 3 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 2 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 1 Ingenieure gemäß Pkt. 4 0 Punkte: ?15 Ingenieure muss es heißen: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ Formblatt 133/333b-L/F oder der EEE erbracht werden. Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: 1) Referenzen des Büros mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 5 Jahren Wichtung 60 % Als Referenz gelten nur Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder den Neubau von Schiffsschleusen für die Berufsschifffahrt über die geforderten Leistungsphasen und Leistungsbilder. In der Referenz sind die Leistungsbilder und Leistungsphasen zu benennen und vom jeweiligen Auftraggeber bestätigen zu lassen. Referenzen können sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften durch Teilreferenzen aus verschiedenen Objekten zusammensetzen. Die Gesamtbewertung erfolgt durch die Aufsummierung der Wertungspunkte jeder einzelnen Referenz mit anschließender Mittelwertbildung. Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: Referenz mit folgenden Leistungsbildern — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — in der Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung, — in der Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung. In allen Leistungsbildern sind die Leistungsphasen 2 bis 6 nachzuweisen. 4 Punkte: Referenz mit folgenden Leistungsbilder — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — in der Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung. In allen Leistungsbildern sind die Leistungsphasen 2 bis 6 nachzuweisen. 3 Punkte: Referenz mit folgenden Leistungsbilder — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — in der Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung, — in der Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung. In allen Leistungsbildern sind die Leistungsphasen 2 bis 3 nachzuweisen. 2 Punkte: Referenz mit folgenden Leistungsbilder — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — in der Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung. In allen Leistungsbildern sind die Leistungsphasen 2 bis 3 nachzuweisen 1 Punkt: Referenz mit folgenden Leistungsbild — in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke. Im Leistungsbild sind die Leistungsphasen 2 bis 3 nachzuweisen (Mindestanforderung) 0 Punkte: keine Referenz in der Objektplanung Leistungsbild Ingenieurbauwerke Über die Leistungsphasen 2 bis 3 2) Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre Wichtung 20 % Gewertet wird die Anzahl der Ingenieure die für die Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehen. Gewertet werden nur Beschäftigte mit folgenden Fachgebieten und folgender Zusammensetzung: Pkt.1 Bauingenieurwesen / konstruktiver Ingenieurbau / Tragwerksplanung / Geotechnik Pkt.2 Ingenieure auf dem Fachgebiet Stahlwasserbau Pkt.3 Elektroingenieure (incl. Nachrichtentechnik) und Maschinenbauingenieure Pkt.4 Ingenieur für Gebäudetechnik Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: = 26 Beschäftigte — Min. 15 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 4 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 5 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 2 Ingenieure gemäß Pkt. 4. 4 Punkte: 23 bis 25 Beschäftigte — Min. 13 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 4 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 4 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 2 Ingenieure gemäß Pkt. 4. 3 Punkte: 21 bis 22 Beschäftigte — Min. 12 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 3 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 4 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 2 Ingenieure gemäß Pkt. 4. 2 Punkte: 18 bis 20 Beschäftigte — Min. 11 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 3 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 3 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 1 Ingenieure gemäß Pkt. 4. 1 Punkt: 15 bis 17 Beschäftigte (Mindestanforderung) — Min. 9 Ingenieure gemäß Pkt.1, — Min. 3 Ingenieure gemäß Pkt.2, — Min. 2 Ingenieure gemäß Pkt. 3, — Min. 1 Ingenieure gemäß Pkt. 4. 0 Punkte: ?15 Ingenieure VII.2) Weitere zusätzliche Informationen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 144358 vom 07.05.2018 |