Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Topographische Geländevermessungen mit tachymetrischen Messverfahren
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberNeubauamt für den Ausbau des Mittellandkanals in Hannover
Nikolaistr. 14-16
30159 Hannover
AusführungsortDE-30001 Hannover
Frist29.05.2018
Beschreibung

a) Neubauamt für den Ausbau des Mittellandkanals in Hannover

Nikolaistr. 14 / 16

30159 Hannover

Telefon: +49 511 91155111

Telefax: +49 511 91155140


E-Mail: vergabestelle.nba-h@wsv.bund.de

Internet: www.wsv.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).


2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen 231.2 Schl. Lue. / 328a.


3. Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten


a) Form der Teilnahmeanträge / Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)


b) Fristen Ablauf der Teilnahmefrist 29.05.2018 - 10:00 Uhr


c) Sprache Deutsch.


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)


d) Anforderungsfrist 29.05.2018 - 10:00 Uhr.


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung Vermessungsleistungen für den Ersatzneubau Schleuse Lüneburg (ESK) Durchführung und Auswertung DAK-Messung / Laserscan ESK-km 105,2 - 107,2 - Topographische Geländevermessungen mit tachymetrischen Messverfahren - Topographische Geländevermessungen mit terrestrischen Laserscan-Verfahren - Erstellung von digitalen Geländemodellen


c) Ort der Leistungserbringung 21379 Scharnebeck bzw. 21481Lauenburg/Elbe.


6. Angaben zu Losen


a) Anzahl, Größe und Art der Lose Keine losweise Vergabe vorgesehen.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Beginn der Leistungserbringung ist 2 Wochen nach Auftragserteilung. Der Abschluss der Leistung soll im 4. Quartal 2018 erfolgen. Es ergibt sich eine voraussichtliche Regelvertragslaufzeit von 4 Monaten.


9. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen -.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen.


11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung national “ oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/ Freiberufliche Leistungen) zur Verfügung. . Insgesamt sind Erklärungen zu Ziffer 1, 3, 4, 5.1, 5.2, 6, 7.2, 9, 12, 13 mit dem Formblatt 133 /333a-LF gemäß nachfolgender Anforderungen zu erbringen. . (A) Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur Zuverlässigkeit des Unternehmens gemäß § 31 UVgO . (A1) Die Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit, die mit dem Formblatt 133/333a-LF zu erbringen sind, umfassen Folgendes: Erklärungen gemäß Formblatt 133/333a-LF, Ziffer 1, 4, 5.1, 5.2 Vorstehende Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. . (B) Eigenerklärungen und ggf. Nachweise für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und die wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens gemäß § 33 UVgO . (B.1) Die Eigenerklärung für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, die mit dem Formblatt 133/333a-LF zu erbringen ist, umfasst Folgendes: Erklärungen gemäß Formblatt 133/333a-LF, Ziffer 13 Vorstehende Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. . (B.2) Die Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens, die mit dem Formblatt 133/333a-LF zu erbringen sind, umfassen Folgendes: . (B.2.1) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen- und Sachschäden von jeweils 1.500.000 Euro (Formblatt 133/333a-LF, Ziffer 6) Auf Verlangen der Vergabestelle ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Ersatzweise kann eine Erklärung über eine projektbezogene Erhöhung der Versicherung erbracht werden. Vorstehende Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. . (B.2.2) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den nachfolgend definierten vergleichbaren Tätigkeitsbereich (Formblatt 133/333a-LF, Ziffer 7.2): (Wichtung 20 %) . Definition vergleichbarer Tätigkeitsbereich: Als vergleichbarer Tätigkeitsbereich werden Leistungen für topographische Geländevermessungen mit tachymetrischen Messverfahren, terrestrische Laserscan- Verfahren und Erstellung von digitalen Geländemodellen angesehen. . Bewertung Eignungskriterium: 5 Wertungspunkte – Umsatz = 500 T Euro/a 4 Wertungspunkte – Umsatz = 400T Euro/a 3 Wertungspunkte – Umsatz = 300 T Euro/a 2 Wertungspunkte – Umsatz = 200 T Euro/a 1 Wertungspunkt – Umsatz < 200 T Euro/a Es wird der Mittelwert der Umsätze für vergleichbare Tätigkeitsbereiche der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bewertet. Vorstehende Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. . (B.3) Die Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, die mit dem Formblatt 133/333a-LF zu erbringen sind, umfassen Folgendes: . (B.3.1) Nachweis von Referenzen mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Jahren entsprechend der „Definition vergleichbare Leistungen“ (Formblatt 133/333a-LF, Ziffer 9):. 1. Topographische Geländevermessungen mit tachymetrischen Messverfahren mit Angabe der der Genauigkeitsklassen gemäß DIN 18710-1: (Wichtung: 40 %). 2. Topographische Geländevermessungen mit terrestrischen Laserscan-Verfahren mit Angabe der Genauigkeitsklassen gemäß DIN 18710-1: (Wichtung: 40 %). 3. Erstellung von digitalen Geländemodellen: (ohne Wichtung - ausschließlich Mindestanforderung) . Definition vergleichbare Leistungen: Als vergleichbare Leistungen werden folgende Leistungen angesehen:. 1. Topographische Geländevermessungen mit tachymetrischen Messverfahren mit Angabe der Genauigkeitsklassen gemäß DIN 18710-1. 2. Topographische Geländevermessungen mit terrestrischen Laserscan-Verfahren mit A gabe der Genauigkeitsklasse gemäß DIN 18710-1. 3. Erstellung von digitalen Geländemodellen . Bewertung Eignungskriterium: zu 1.: 5 Bewertungspunkte: Referenz Genauigkeitsklasse: höhere Messgenauigkeit als L3/H2 3 Bewertungspunkte: Referenz Genauigkeitsklasse: L3/H2 1 Bewertungspunkt: Referenz Genauigkeitsklasse: geringere Messgenauigkeit als L3/H2 . zu 2.: 5 Bewertungspunkte: Referenz Genauigkeitsklasse: höhere Messgenauigkeit als L4/H3 3 Bewertungspunkte: Referenz Genauigkeitsklasse: L4/H3 1 Bewertungspunkt: Referenz Genauigkeitsklasse: geringere Messgenauigkeit als L4/H3 . Die Summe der Bewertungspunkte aus allen wertbaren Referenzen dividiert durch die Anzahl dieser Referenzen ergibt die Wertungspunktzahl mit zwei Nachkommastellen, Referenzen zu 1. und 2. werden getrennt bewertet. . Mindestanforderungen zu (B.3.1): Der Bewerber weist mindestens je 3 Referenzen zu 1., 2., 3. mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Jahren für die unter der „Definition vergleichbare Leistungen“ aufgeführte Leistungen nach. Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt. . (B.3.2) Erklärungen gemäß Formblatt 133/333a-LF, Ziffer 3: (ohne Wichtung) Auskunft über Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen: - Projektleitung: Messprogrammerstellung, Durchführung der Messungen und Auswertung - Bearbeitung: Auswertung der Messungen, Erstellung Digitales Geländemodell und Visualisierung . (B.3.3) Erklärungen gemäß Formblatt 133/333a-LF, Ziffer 12: (ohne Wichtung) Erklärung über die technische Ausrüstung, die dem Unternehmen für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung steht für folgende Geräte: - Tachymeter - Laserscanner - Digitalnivelliere - GNSS-Ausrüstung - Feldrechner Erklärung, dass der Bewerber die erforderliche technische Ausrüstung in seinem Gerätebestand hat oder sich diese für die Dauer der Auftragsausführung beschafft. Nachweis von Gerätenummern und Prüfzertifikaten der zum Einsatz kommenden Messegräte zu dem von der Vergabestelle geforderten Zeitpunkt.


12. Zuschlagskriterien Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf Grundlage der nachfolgenden Zuschlagskriterien: (1) Preis (Gewichtung: 30 %) (2) Leistungsbezogene Zuschlagskriterien (Gewichtung: 70 %) Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.


13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Wird der Zuschlag an eine Bewerbergemeinschaft erteilt, muss diese die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter annehmen. Der bevollmächtigte Vertreter ist zu benennen und von allen Mitgliedern dieser Arbeitsgemeinschaft ist schriftlich zu erklären, dass sie für die Vertragserfüllung als Gesamtschuldner haften und dass der bevollmächtigte Vertreter uneingeschränkt berechtigt ist, Zahlungen für sie entgegenzunehmen und er sie rechtsverbindlich gegenüber dem Auftraggeber vertritt.


14. Sonstige Angaben Über die e-Vergabeplattform des Bundes sind die folgenden Teilnahmeunterlagen kostenlos zu beziehen: - Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-LF) - Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb TnLF/T (Formblatt 131-LF) - Teilnahmeantrag (Formblatt 132-L/F) - Eigenerklärung zur Eignung - national (Formblatt 133/333a-LF) - Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 401-L/F) - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen/Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt 391) - Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 393) - Vorgaben zum Aufbau des digitalen Teilnahmeantrages . Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter Internet: www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden. Bewerber die bis zum 29.06.2018 keine Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlungsvergabe erhalten haben, können davon ausgehen, dass Ihr Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt wurde. Es gilt deutsches Recht.


15. Begrenzung der Anzahl der Bewerber Geplante Anzahl der Bewerber: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern siehe 11. Der Auftraggeber ermittelt die vier Bewerber, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um diese zu ermitteln, wird der Auftraggeber die in dieser Bekanntmachung benannten Eignungsvoraussetzungen bewerten und gewichten. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen (Punktgleichheit) so erfolgt die Auswahl der davon betroffenen Bewerber durch Los.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 144427 vom 11.05.2018