Titel | Durchführung von Umweltverbesserungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstr. 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 27.07.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.lmbv.de | |
TED Nr. | 268647-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau – Verwaltungsgesellschaft mbH 1602600108 Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Fax: +49 3573/84/4643 Telefon: +49 3573/84/4472 E-Mail: marko.walter@lmbv.de Internet: www.lmbv.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.lmbv.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.lmbv.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Messtechnische Überwachung der Bodenaustauscharbeiten an Einzelspundwandkästen in Schwarze Pumpe Referenznummer der Bekanntmachung: 1811400103 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45262640 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Messtechnische Überwachung der Bodenaustauscharbeiten an Einzelspundwandkästen im Rahmen der Umsetzung des Sonderbetriebsplanes „Bodenaustausch“ zugehörig zum Abschlussbetriebsplan „Boden und Grundwasser Werkgelände Schwarze Pumpe" Az.: 2588/00 II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED2D Hauptort der Ausführung: Industriepark Schwarze Pumpe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Spätestens mit Beginn der Aushubarbeiten in den Einzelspundwandkästen, also mit der 2. Phase der Bodenaustauscharbeiten, wird eine permanente messtechnische Überwachung der Aushubarbeiten umgesetzt. Diese Überwachung wird mit 2 Schwerpunkten ausgeführt: 1) Kontinuierliche Messungen der Umgebungsluft auf der jeweiligen Arbeitsebene und beim Aushub der Einzelspundwandkästen auf die Einhaltung der vorgegebenen Richt- und Grenzwerte über entsprechende Emissionsmesspunkte sowie Alarmierung bei der Überschreitung von Richt- und Grenzwerten. Einrichtung eines Immissionsmesspunktes, der als Beweissicherung die Emissionen aus dem jeweiligen Aushubbereich in der Hauptwindrichtung zur nächstgelegen Ortschaft Zerre erfasst; 2) Kontinuierliche Messung der aus den Einzelspundwandkästen über entsprechende Lutten abgesaugten Luft vor den Aktivkohlfiltern der Anlagen der Luftabsaugung und Luftreinigung zur Ermittlung der realen Schadstofffracht (Das angesaugte Luftvolumen wird über Strömungssensoren in den Lutten ermittelt.) und kontinuierliche Messung der gereinigten Luft hinter den Aktivkohlefiltern zum Nachweis der Wirksamkeit der Luftreinigung. Die vorliegende Aufgabenstellung bildet die Basis für die Ausschreibung und Vergabe der messtechnischen Überwachung im Zeitraum Ende November 2018 bis Ende Oktober 2022 als Gesamtmaßnahme. Die auszuführenden Leistungen umfassen folgende Schwerpunkte: — Liefern, Aufbauen/Installieren und Betreiben von Prozessgaschromatographen (GC-/PID) und online EX/OX-Messgeräten für jeweils 2 Messkreise einschließlich Messstellenumschalter, Sensoren, Messgasleitungen, Messschränken usw. Die Energieversorgung sämtlicher Anlagenteile erfolgt über einen Baustromverteiler des AN der Bodenaustauscharbeiten und muss durch den AN der messtechnischen Überwachung nicht mit kalkuliert werden, — Vorhalten von 2 einsatzbereiten Prozessgaschromatographen (GC-/PID) und 2 einsatzbereiten EX/OX-Messgeräten am Standort des Bieters zum vollständigen Ersatz der Messtechnik des inneren und des äußeren Messkreises im Havariefall. Das Vorhalten der Ersatzmesstechnik ist als Bestandteil des Business-Continuity-Management-Systems (BCM, Betriebskontinuitätsmanagement) zwingend zu gewährleisten, — Liefern, Aufbauen/Installieren und Betreiben von Hardware- und Softwarekomponenten zur Visualisierung der Messdaten in Echtzeit. Für die Visualisierung sind insgesamt 6 PC mit jeweils zwei Bildschirmen bereitzustellen. Die Hardware ist in 3 Gruppen (eine Gruppe umfasst jeweils 2 PC mit vier Bildschirmen) an drei Standorten einzurichten. Zwei PC-Gruppen werden für die gesamte Laufzeit der Maßnahme stationär in der Zentralen Baustelleneinrichtung (ZBE) bei der Bauleitung des Auftraggebers (BL AG) und der Bauleitung des Auftragnehmers (BL AN) installiert. Die dritte PC-Gruppe ist in dem Baustellencontainer Bauüberwachung mit Videoüberwachung (BÜ/V) in der jeweiligen Baustelleneinrichtung des Aushubbereiches (BEAB) zu installieren (vgl. Anlage 3). Die Energieversorgung sämtlicher Hardwarekomponenten erfolgt über die Baustellencontainer des AN der Bodenaustauscharbeiten und muss durch den AN der messtechnischen Überwachung nicht mit kalkuliert werden, — Liefern, Aufbauen/Installieren und Betreiben einer Wetterstation. Die Daten der Wetterstation sind ebenfalls über die oben benannte Hardware zu visualisieren. Die Energieversorgung der Wetterstation erfolgt über den AN der Bodenaustauscharbeiten und muss durch den AN der messtechnischen Überwachung nicht mit kalkuliert werden, — Umsetzen von einzelnen Messpunkten der Messkreise innerhalb der einzelnen Aushubbereiche z.B. bei der Umsetzung der Anlagen der Luftabsaugung/Luftreinigung in der erforderlichen Anzahl, — Vollständiges Umsetzen der Anlagen der messtechnischen Überwachung einschließlich der Hardwarekomponenten und der Wetterstation von Aushubbereich zu Aushubbereich bzw. von Bauabschnitt zu Bauabschnitt (diese Umsetzung wird insgesamt 5 Mal erforderlich), — Speicherung und Sicherung MD. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.11.2018 Ende: 22.10.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in ein Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes, — Vorlage einer Bescheinigung der Berufsgenossenschaft Bieter die Ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Angaben über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluß des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, — Nachweis über die Zahl der beim Bieter in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, — Der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben Müssen eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorlegen. Ausländische Bieter haben eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes vorzulegen. Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) Als Nachweis gilt auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind durch den Bieter 3 Referenzen aus den letzten 8 Jahren für die längerfristige (vorzugsweise mehrjährige) messtechnische Überwachung bei Sanierungsarbeiten im Bereich von Gaswerken/Kokereien oder in ehemaligen Anlagen der chemischen Industrie bzw. auch in Anlagen der chemischen Industrie, die in Betrieb sind oder auch in anderen Industrieanlagen, mit einem vergleichbaren Schadstoffspektrum vorzulegen. Die Referenzen sind mit Benennung des Projektes, der Zeitdauer, des Auftraggebers und eines kompetenten Ansprechpartners des Auftraggebers einzureichen. Zusätzlich ist eine Einverständniserklärung zur Videoüberwachung für alle an der Leistung beteiligten Arbeitnehmer zu übergeben III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Entsprechend der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) ist den hier eingesetzten Arbeitnehmern die Pflichtvorsorge bei Tätigkeiten mit den Gefahrstoffen Benzol, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Toluol und Xylol anzubieten und von diesen in Anspruch zu nehmen. Die erforderlichen Untersuchungen orientieren sich dabei an den Handlungsanleitungen für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach den Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen: G 8 „Benzol“, DGUV Information 250-409; G 11 „Schwefelwasserstoff“, DGUV Information 250-412; G 29 „Benzolhomologe (Toluol, Xylole)“, DGUV Information 250-430; G 40 „Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe“, DGUV Information 250-442. Zusätzlich ist der Nachweis der Tauglichkeit der eingesetzten Arbeitnehmer für die Arbeiten mit den genannten Gefahrstoffen zu erbringen. Dies erfolgt entsprechend der Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge; III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.07.2018 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25.09.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.07.2018 Ortszeit: 10:00 Ort: Siehe Abschnitt I.1 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, steht unter Bergaufsicht. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 2289/9499/163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 2289/9499/163 VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH Knappenstraße 1 Senftenberg 01968 Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.06.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145124 vom 28.06.2018 |