Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Auswertung und Darstellung der Daten von Brunnen und Vorfeldmessstellen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist31.08.2018
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam OT Groß Glienicke


E-Mail: robert.hollstein@lfu.brandenburg.de


b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung


c) Form, in der die Angebote einzureichen sind Die Angebote sind schriftlich im verschlossenen Umschlag einzureichen. Die Angebote können elektronisch mit elektronischer Signatur unter der Internetadresse Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ zu den dort genannten Nutzungsbedingungen eingereicht werden.


d) Art und Umfang der Leistung Zusammenfassung: Recherche, Auswertung und Darstellung der Daten von Brunnen und Vorfeldmessstellen im Zeitraum 2016 - 2017, Import der recherchierten Daten in die Datenbank des LfU und Erstellung eines Abschlussberichts. Die Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie, WRRL) fordert eine Überwachung des chemischen Grundwasserzustandes nach definierten Vorgaben für die Errichtung eines Grundwasserüberwachungsmessnetzes. In der LAWA-Arbeitshilfe zur Umsetzung der WRRL wird darauf verwiesen, dass die Nutzung von Daten aus Trink- und Rohwasseranalysen der Wasserversorgungsunternehmen (WVU) zur Beschreibung von GW-Körpern und die Einbeziehung dieser Daten in Überwachungsprogrammen erforderlich sind. Grundlage für die Erhebung von Wasserwerksdaten ist der Erlass W/16/1999 des damaligen Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung (MNUR) Brandenburg. Darin regelt Gliederungspunkt 7 die Datenerfassung und weist die WVU auf ihre Pflicht hin, die erhobenen Daten dem Wasserwirtschaftsamt zu übergeben. Im Zuge der Vergabe von neun Aufträgen zur Erfassung belastungsrelevanter Parameter in Rohwasseranalysen der brandenburgischen Wasserwerke (WW) in den Jahren 2003 bis 2018 wurden die Fördermengen, Stamm- und Beschaffenheitsdaten von nicht aufbereitetem Förderwasser der WW bis 2015 ermittelt. Nach Abschluss aller Teilprojekte ist die Datenbasis hinsichtlich des Rohwassers im Land Brandenburg gut: In der Projektdatenbank des LfU befinden sich Daten zu etwa 79.000 Analysen von über 900 WW mit ca. 3.200 Brunnen und ca. 3.100 GW-Messstellen (GWMS). Zusätzlich wurden noch die Förderraten von ca. 1000 Sondermessstellen untersucht. Um die Informationen aus den WW gemäß den Anforderungen nach der WRRL effizient und komplex zu nutzen, ist der Zugriff auf kontinuierliche und bis in die Gegenwart reichende Datenreihen Grundvoraussetzung. Mit dem neuen Teilprojekt (TP) 10 und den danach jedes zweite bis dritte Jahr durchgeführten Erhebungen soll die Datenlage für die Brunnen und GWMS der WVU weiter verbessert werden. Der gesamte Leistungsumfang lässt sich in die nachfolgenden neun Aufgaben aufteilen: - Datenrecherche für die aktuell betriebenen Wasserwerke - Datenimport und Defizitermittlung - Durchführung von Plausibilitätsprüfungen und Zuordnung zum genutzten Grundwasserleiter - Berechnung statistischer Maßzahlen, Ermittlung von Spannweiten und Darstellung von Häufigkeitsverteilungen (Betrachtungszeitraum: 2013 - 2017) - Überschreitungen von Schwellen- und Grenzwerten sowie von Gering-fügigkeitsschwellenwerten (Betrachtungszeitraum: 2013 - 2017) - Durchführung von Trendberechnungen (Betrachtungszeitraum: 1998 - 2017) - Kartografische Darstellung der Grundwasserbeschaffenheit in den WW-Einzugsgebieten - Empfehlungen für Folgeprojekte - Erstellung des Abschlussberichts und Ergebnispräsentation sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Land Brandenburg Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort:


e) Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Nein


f) Nebenangebote Nebenangebote mit energieeffizientem, umweltfreundlichen, in den Lebenszykluskosten günstigeren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Das Vorhaben beginnt unverzüglich nach Abschluss des Vertrages. Die nachfolgenden Angaben "Dauer in Monaten" dienen lediglich als Platzhalter. Frist in Monaten: 12


h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 31.08.2018 23:59 Uhr bei im Internet unter Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.


i) Angebots und Bindefrist Die Angebotsfrist endet am: Datum: 31.08.2018 Uhrzeit: 23:59 Uhr Die Frist, bis zu deren Ablauf der Bieter an sein Angebot gebunden ist, endet am: Datum: 09.10.2018 Uhrzeit: 23:59 Uhr


j) eine Sicherheitsleistung wird gefordert


k) Zahlungsbedingungen Es gelten die angegebenen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg sowie die Zusätzlichen Vertragsbedingungen des Landes Bbg (ZVB - Bbg) mit den Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/B), § 17 VOL/B. ~


l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u.a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung an die Auftragsausführung: Siehe sonstiger Nachweis Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Siehe sonstiger Nachweis Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Siehe sonstiger Nachweis Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Siehe sonstiger Nachweis Sonstiger Nachweis: 1) Nachweis des Universitäts-/Hoch- bzw. Fachholschulabschlusses des/der Projektbearbeiter für die Fachrichtungen Hydrogeologie, Hydrochemie oder gleichwertige Abschlüsse 2) Nachweis eines Zertifikats ab 2013 für den/die Projektbearbeiter von einer Weiterbildungsveranstaltung für den Umgang mit typischen Datenformaten (Oracle, Access, Octoware u. ä.) der Wasserversorgungsunternehmen (WVU) 3) Nachweis eines Zertifikats für den/die Projektbearbeiter von einer Weiterbildungsveranstaltung zum Umgang mit Geoinformationssystemen (ArcGis) ab dem Jahr 2013 4) Vorliegen von mindestens 3 Referenzen ab dem Jahr 2013 für die Bearbeitung von ähnlichen Projekten zu Roh- bzw. GW-Beschaffenheitsdaten (Schwerpunkte: Datenrecherche, statistische Auswertung, grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen und Spannweiten, Trendberechnungen und Darstellung der Wasserbeschaffenheit in AO-Karten) insbesondere für Wasserbehörden und WVU 5) Vorliegen von mindestens einer Referenz für ein Projekt ab dem Jahr 2015, in dem regionale Kenntnisse zu den GW-Verhältnissen im norddeutschen Tiefland erforderlich waren Die weiteren mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen ergeben sich aus dem beigefügten Angebotsschreiben.


m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein. Ein Kostenersatz entfällt, wenn die Vergabeunterlagen nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlichstes Angebot - siehe Vergabeunterlagen -


o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. Ein Nachunternehmereinsatz ist nicht vorgesehen. Der Umschlag ist außen mit Hilfe des bereitgestellten Kennzettels zu kennzeichnen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4D523

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 145941 vom 13.08.2018