Titel | Erwerb von Biotopwerteinheiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Walsrode Lange Str. 22 29664 Walsrode | |
Ausführungsort | DE-29664 Walsrode | |
Frist | 31.08.2018 | |
Beschreibung | a) Stadt Walsrode Lange Straße 22 29664 Walsrode Telefon +49 331-2899916 Fax +49 331-2899914 E-Mail: Britta.Haensch@md-ra.de Internet: www.stadt-walsrode.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 284/16 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - postalischer Versand d) Art des Auftrags Planung und Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Stadt Walsrode, 29664 Walsrode f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Die Stadt Walsrode führt die Bauleitverfahren (Änderung des Flächennutzungsplanes und Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 115) zur Erweiterung des Gewerbe- und Industriegebietes A27park durch, welches in der Gemarkung Benzen liegt. Die Stadt Walsrode liegt im Landkreis Heidekreis des Landes Niedersachsen. Sie befindet sich in der südlichen Lüneburger Heide und hat ca. 23.000 Einwohner. Das Plangebiet befindet sich süd-westlich der Stadt Walsrode, direkt an der Autobahnabfahrt Walsrode-West und liegt innerhalb eines Wasserschutzgebietes. Die Auftraggeberin ist verpflichtet, den mit der geplanten Erweiterung des Gewerbeparks verbundenen naturschutzrechtlichen Eingriff durch geeignete Maßnahmen auszugleichen, bzw. zu kompensieren. Der geplante Eingriff findet zum großen Teil in Offenlandbiotopen, d.h. auf Ackerflächen und in begleiteten Gehölzbeständen statt. Der naturschutzfachliche Ausgleich erfolgt nach dem Niedersächsischen Städtetagsmodell (siehe "Arbeitshilfe zur Ermittlung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Bauleitplanung" NST 2013). Die Schwerpunkte des Eingriffes liegen bei den Schutzgütern Boden und Wasser sowie Biotope, aber auch die Schutzgüter Klima/Luft und Landschaftsbild/Erholung sind betroffen. Das durch den Eingriff in Anspruch genommene Waldstück befindet sich in der Gemarkung Benzen (Wuchsgebiet 13 Ostniedersächsisches Tiefland, Wuchsbezirk 13.01 Hohe Heide). Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: 3 Los Nr.: 1 Bezeichnung: Erwerb von Biotopwerteinheiten Abweichender Erfüllungsort: Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung: Das Los 1 betrifft den Erwerb von mindestens 175.000 Ökopunkten und zuzüglich optional den Erwerb von 25.000 Ökopunkten. Bestimmungen über Ausführungsfrist: Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen (Auftragsgegenstand) Los Nr.: 2 Bezeichnung: Erwerb von Biotopwerteinheiten Abweichender Erfüllungsort: Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung: Das Los 2 betrifft den Erwerb von mindestens 175.000 Ökopunkten und zuzüglich optional den Erwerb von 25.000 Ökopunkten. Bestimmungen über Ausführungsfrist: Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen (Auftragsgegenstand) Los Nr.: 3 Bezeichnung: Ersatzaufforstungsflächen Abweichender Erfüllungsort: Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung: Das Los 3 betrifft die Bereitstellung von 13.000 m² Ersatzaufforstungsfläche. Bestimmungen über Ausführungsfrist: Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen (Auftragsgegenstand) g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Der notwendige "Erwerb" der naturschutzfachlichen Kompensation des Eingriffes wird in drei Losen ausgeschrieben: Die Lose 1 und 2 betreffen den Erwerb von Biotopwerteinheiten, ermittelt nach dem Biotopwertverfahren des Niedersächsischen Städtetages ("Ökopunkte"). Das Los 1 betrifft den Erwerb von mindestens 175.000 Ökopunkten und zuzüglich optional den Erwerb von 25.000 Ökopunkten. Das Los 2 betrifft den Erwerb von mindestens 175.000 Ökopunkten und zuzüglich optional den Erwerb von 25.000 Ökopunkten. Das Los 3 betrifft die Bereitstellung von 13.000 m² Ersatzaufforstungsfläche. Die von den Bietern zur Kompensation des Eingriffes vorgesehenen Kompensationsmaßnahmen sind durch eine Grundienstbarkeit zu Lasten der Kompensationsflächen dauerhaft grundbuchlich zugunsten der Stadt Walsrode zu sichern. Der Auftrag umfasst ebenso die Bereitstellung aller Unterlagen/Materialien, die für die Einarbeitung in den zu erstellenden Umweltbericht notwendig sind, z.B. Benennung der betroffenen Grundstücksflächen (Gemarkung, Flur, Flurstück), sowie der jeweiligen Kompensationsmaßnahmen inklusive einer Kartendarstellung. Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose für ein oder mehrere Lose i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 36 Monate j) Nebenangebote nicht zugelassen k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXP4Y45YZ1U können angefordert werden unter: n) Ablauf der Angebotsfrist am 31.08.2018 um 12:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind postalisch wie unter a) q) Eröffnungstermin am 31.08.2018 um 12:30 Uhr Ort Stadt Walsrode, Stabsstelle 10, Lange Str. 22, 29664 Walsrode Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE r) geforderte Sicherheiten s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften u) Nachweise zur Eignung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 1) Schriftliche Erklärung des Bieters, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind. 2) Schriftliche Erklärung des Bieters, dass kein in § 123 Abs. 4 GWB erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124 Abs. 1 GWB, § 21 AentG, § 19 MiLoG; § 98c AufenthG sowie § 21 SchwarzArbG vorliegt; die Einholung eines Registerauszuges bleibt der Auftraggeberin vorbehalten. 3) Schriftliche Erklärung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft/der Nachunternehmer über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach § 4 Abs. 1 des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG). 4) Schriftliche Erklärung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft/der Nachunternehmer über die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen nach § 12 NTVerG. 5) Nachweis der vollständigen Entrichtung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung durch Unterlagen des zuständigen Sozialversicherungsträgers, die nicht älter als ein Jahr sind, nach § 8 Abs. 2 NTVerG. Dieser Nachweis ist nur zu führen, wenn der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft/ der Nachunternehmer nicht in das Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Qualifizierung von Bauunternehmen eingetragen ist. 6) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister, Vereinsregister und/oder Handelsregister (Auszug aus 2018), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. 7) Eine schriftliche Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist. 8) Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten. 9) Soweit eine Beteiligung als Bieter-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 7 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. 10) Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 bis 7 vorzulegen. Von den Bietern/Bietergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung). Die Erklärungen zur Zuverlässigkeit nach §§ 123 f. GWB sind von allen Nachunternehmern vorzulegen - auch außerhalb der Eignungsleihe. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017). 2) Soweit eine Beteiligung als Bieter/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3 Geschäftsjahre (Gesamt und über vergleichbare Leistungen) vorzulegen. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. 3) Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Höhe der Deckungssumme beträgt je Schadensereignis mindestens: 1,0 Mio. EUR pro Schadensfall für Personenschäden 1,0 Mio. EUR pro Schadensfall für Sachschäden 100.000,- EUR pro Schadensfall für Vermögensschäden Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1) Referenzen: Darstellung von jeweils mindestens und maximal 3 Referenzvorhaben in unterschiedlicher Größenordnung betreffend die Erzeugung von Ökopunkten durch die Umsetzung naturschutzfachlicher Kompensationsmaßnahmen (Lose 1 und 2). Und mindestens und maximal 1 Referenzvorhaben in beliebiger Größenordnung betreffend der Bereitstellung von Ersatzaufforstungsfläche (Los 3), die der Referenznehmer nach 2012 umgesetzt hat. Sofern das Angebot für die Lose 1 und 2 abgegeben wird, genügt die Darstellung von insgesamt 3 Referenzvorhaben für die Lose 1 und 2. Anzugeben sind: - der Umfang des Vorhabens, namentlich die Anzahl der jeweils erzeugten Ökopunkte (Lose 1 und 2) bzw. der Größe der Ersatzaufforstungsfläche (Los 3) - das Auftragsvolumen in EUR (netto), - der Ort der Kompensationsflächen (unter Benennung des Naturraums bzw. Wuchsbezirkes in dem die Maßnahme umgesetzt wurde und Verortung der Fläche mit Hilfe einer Verortung in einer Karte), - die vom Referenznehmer erbrachten Leistungen, - der Realisierungszeitraum zur Umsetzung der Maßnahmen, - der Auftraggeber (mit Ansprechpartner und aktueller Telefonnummer) - eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher Darstellungen, die zur Veranschaulichung des Referenzvorhabens geeignet sind (z.B. Fotos, Pläne) (max. 1 DIN A 4 Seite je Referenz, einseitig bedruckt). Hierbei handelt es sich um ein Mindestkriterium. Es kommen nur diejenigen Bieter in die engere Wahl für die Zuschlagserteilung, die dieses Mindestkriterium erfüllen. 2) Mitarbeiter: Erklärung zum jährlichen Mittel der vom Bieter/den Mitgliedern der Bietergemeinschaft beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren (2015, 2016, 2017 ). Soweit eine Beteiligung als Bieter-/Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die genannten Erklärungen und Nachweise über die beschäftigten Mitarbeiter vorzulegen. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen Dritten/ Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen die Erklärungen und Nachweise zu den beschäftigten Mitarbeitern einzureichen. Beabsichtigt der Bieter sich der Referenzen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind diese mit den unter Ziffer 1 geforderten Angaben einzureichen. Von den Bietern/Bietergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung). v) Ablauf der Bindefrist 01.10.2018 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Kommunalaufsicht des Landkreises Heidekreis Straße Vogteistraße 19 Plz, Ort 29683, Bad Fallingbostel Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXP4Y45YZ1U | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 146067 vom 20.08.2018 |