Titel | Anpassung und Entwicklung ihrer GIS-Anwendung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH Schönhauser Allee 120 10437 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10437 Berlin | |
Frist | 20.09.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsche-evergabe.de/…/12703AA0-D352-4014-BEE7-DDE0337C4543 | |
TED Nr. | 362371-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) BVVG Schönhauser Allee 120 10437 Berlin Fax: +49 30-4432-1207 Telefon: +49 30-4432-2025 E-Mail: vergabestelle@bvvg.de Internet: www.deutsche-evergabe.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/12703AA0-D352-4014-BEE7-DDE0337C4543 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: hInternet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/12703AA0-D352-4014-BEE7-DDE0337C4543 I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Consultingleistungen für die GIS-Anwendung der BVVG (BVVG-GIS) Referenznummer der Bekanntmachung: VG-6.9.3-48 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72266000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die BVVG benötigt für die Anpassung und Entwicklung ihrer GIS-Anwendung an fachliche sowie technologische Anforderungen flexibel und schnell abrufbares externes Spezial Know-How für die bei der BVVG entwickelte und eingesetzte GIS-Technologie (BVVG-GIS, ArcGIS, FME, Oracle und Microsoft SQL-Server) in Form von Beratungsdienstleistungen, welche über einen Rahmenvertrag bei dem Auftragnehmer im Bedarfsfall abgerufen werden. ArcGIS Unterstützungsleistungen: 1. Generelle Beratungsleistungen ArcGIS; 2. Beratungsleistungen ArcGIS Desktop und ArcGIS Enterprise; 3. Beratungsleistungen zur Anpassungsentwicklung ArcGIS im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der BVVG-GIS Erweiterung und Migration der BVVG-GIS Anwendung auf aktuelle Versionen von ArcGIS. Unterstützungsleistungen FME und Datenaufbereitung: Beratungsleistungen FME, Beratungsleistung zur Aufbereitung von ALKIS-Daten mit FME Unterstützungsleistungen Metadaten: Beratungsleistungen Metadaten II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72266000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die BVVG benötigt für die Anpassung und Entwicklung ihrer GIS-Anwendung an fachliche sowie technologische Anforderungen flexibel und schnell abrufbares externes Spezial Know-How für die bei der BVVG entwickelte und eingesetzte GIS-Technologie (BVVG-GIS, ArcGIS, FME, Oracle und Microsoft SQL-Server) in Form von Beratungsdienstleistungen, welche über einen Rahmenvertrag bei dem Auftragnehmer im Bedarfsfall abgerufen werden. ArcGIS Unterstützungsleistungen: 1. Generelle Beratungsleistungen ArcGIS; 2. Beratungsleistungen ArcGIS Desktop und ArcGIS Enterprise; 3. Beratungsleistungen zur Anpassungsentwicklung ArcGIS im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der BVVG-GIS Erweiterung und Migration der BVVG-GIS Anwendung auf aktuelle Versionen von ArcGIS. Unterstützungsleistungen FME und Datenaufbereitung: Beratungsleistungen FME, Beratungsleistung zur Aufbereitung von ALKIS-Daten mit FME Unterstützungsleistungen Metadaten: Beratungsleistungen Metadaten II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Nachweis (Kopie) der Eintragung im Handelsregister (nicht älter 6 Monate) oder Nachweis (Kopie) der Gewerbeanmeldung; III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2) Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters nach § 42 VgV entsprechend §§ 123, 124 und ggf. 125 GWB insbesondere darüber: – dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren gegen ihn eingeleitet wurde, — dass er sich nicht in Liquidation befindet, -dass er nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt, 3) Insidererklärung und Scientology-Schutzerklärung; 4) Nachweis von Dritten für eine Betriebshaftpflichtversicherung, aus der hervorgeht, dass das Unternehmen aktuell und ausreichend versichert ist; 5) Auftragsverarbeitung/Verpflichtungserklärung DSGVOm; 6) Angabe im Angebot, ob Leistungen von Nachunternehmern ausgeführt werden, Ausfüllen der Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer ggf. Nachreichung von Eignungsnachweisen nach gesonderter schriftlicher Aufforderung. (Die Eignungsüberprüfung bezieht sich nur für die vom Unterauftragnehmer angegebene Leistungen. Siehe Pkt. 4.1.2 der Vergabeunterlagen.); Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 7) Ausgefüllte Formulare, Nachweise und Urkunden zur Darstellung der Eignung/Sach- und Fachkunde und der Referenzprojekte insbesondere: — Angabe mindestens eines Referenzprojektes zum Einsatz von ArcGIS unter Citrix zu denen Sie Entwicklungsdienstleistungen erbracht haben, mit Ansprechpartner und Telefon-Nr. (Mindestbedingung), — Angabe mindestens eines Referenzprojektes zum Einsatz von ArcGIS unter Citrix zu denen Sie Beratungsdienstleistungen erbracht haben, mit Ansprechpartner und Telefonnummer (Mindestbedingung), — Angabe mindestens eines Referenzprojektes zum Einsatz von FME bei der Aufbereitung von Daten der Liegenschaftskarte (EDBS und NAS) zu denen Sie Beratungsdienstleistungen erbracht haben, einschl Ansprechpartner und Telefon-Nr. (Mindestbedingung), — Angabe mindestens eines Referenzprojektes zu den von Ihnen durchgeführten Beratungsleistungen von Metadaten, mit Ansprechpartner und Telefon-Nr. (Mindestbedingung); Nachweis des ESRI Partners im ESRI Partner Networt (EPN) (Mindestbedingung), — sind Sie VAR (value added reseller) bei Safe Software? Eigenerklärung (Mindestbedingung), 8) Verpflichtungserklärung nach Verpflichtungsgesetz (VerpflG) (Vordruck) ist abzugeben am Geschäftssitz der Auftraggeberin oder am Geschäftssitz des Auftragnehmers persönlich nach Erteilung des Auftrages. Die Verpflichtung kann auch per Videokonferenz erfolgen; 9) Verpflichtungserklärung für ext. DL, die keine Auftragsverarbeiter i.S. von Art.28 DSGVO sind. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.09.2018 Ortszeit: 09:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16.11.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20.09.2018 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes Villemombler Str. 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 22894990 E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 2289499400 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen; (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen; (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen; (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.08.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 146082 vom 22.08.2018 |