Titel | Erstellung der umweltfachlichen Planung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | TenneT Utrechtseweg 310 6812 AR Arnhem | |
Ausführungsort | DE-95448 Bayreuth | |
Frist | 20.09.2018 | |
Vergabeunterlagen | platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=99845 | |
TED Nr. | 369187-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) TenneT TSO GmbH Amtsgericht Bayreuth: HRB 4923 Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth Telefon: +49 92150740-6064 E-Mail: dirk.glaser@tennet.eu Internet: www.tennet.eu/de/ Internet: platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx I.6) Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: A080 – Umweltplanung ROV Juraleitung Referenznummer der Bekanntmachung: 10111041 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71313000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Erstellung der umweltfachlichen Planung im Rahmen des Raumordnungsverfahrens für den Ersatzneubau der „Juraleitung“ (Raitersaich – Altheim). Ziel der Leistungen ist es, den im Rahmen des Raumordnungsverfahrens der Juraleitung zu untersuchenden Raum umweltfachlich zu beurteilen. Hierbei ist zunächst von einem Korridor von +/- 1 km beiderseits der Bestandsleitung auszugehen. Sollten sich im Untersuchungsraum Raumwiderstände ergeben, die eine Trassierung der Neubauleitung (Ersatzneubau) im Untersuchungsraum nicht zulassen, so sind Alternativtrassen zu entwickeln, die einen Eingriff minimieren. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Umweltplanung Juraleitung Abschnitt A Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Bayern II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung der umweltfachlichen Planung im Rahmen des Raumordnungsverfahrens für den Ersatzneubau der „Juraleitung“ (Raitersaich – Altheim) – hier Los 1 Abschnitt A: Raitersaich – Ludersheim (ca. 45 km Ersatzneubau) II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Kapazität und Terminplanung / Gewichtung: 30 % Preis - Gewichtung: 35 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Umweltplanung Juraleitung Abschnitt B Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Bayern II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung der umweltfachlichen Planung im Rahmen des Raumordnungsverfahrens für den Ersatzneubau der „Juraleitung“ (Raitersaich – Altheim) – hier Los 2 Abschnitt B: Ludersheim – Sittling (ca. 70 km Ersatzneubau). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Kapazität und Terminplanung / Gewichtung: 30 % Preis - Gewichtung: 35 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Umweltplanung Juraleitung Abschnitt C Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Bayern II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung der umweltfachlichen Planung im Rahmen des Raumordnungsverfahrens für den Ersatzneubau der „Juraleitung“ (Raitersaich – Altheim) – hier Abschnitt C: Sittling – Altheim (ca. 40 km Ersatzneubau). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Kapazität und Terminplanung / Gewichtung: 30 % Preis - Gewichtung: 35 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12 Monate) (Mindestanforderung), — Unternehmensorganisation in Form eines Organigramms, mit Angabe der Standorte (Mindestanforderung), — Unternehmenspräsentation mit Organigramm (u. a. Zahl eigener Mitarbeiter und Qualifikationen, Standorte sowie Ausstattung) (Mindestanforderung), — Bestätigung/Bescheinigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung. Für Personen und Sachschäden mit einer Mindestsumme i. H. v. je 1 500 000 EUR bzw. eine Bestätigung des Bieters, dass diese im Auftragsfall verbindlich abgeschlossen wird (Mindestanforderung). — Erklärung des Bieters über eine beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen (Sub-) Unternehmen (falls zutreffend) (Mindestanforderung), — Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Mindestanforderung), — Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder vergleichbaren Versicherung (Mindestanforderung), — Auszug aus dem Gewerbezentralregister, falls dazu verpflichtet, oder vergleichbare Unterlagen (nicht älter als 12 Monate). III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung, das kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, bzw. eine Bestätigung des Insolvenzverwalters über die rechtskräftige Bestätigung eines Insolvenzplanes (§ 258 InsO) (Mindestanforderung) — Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet (Mindestanforderung) — Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen hat der Bewerber eine Eigenerklärung abzugeben, dass die in den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe entweder nicht vorliegen oder dass – insofern ein oder mehrere der darin genannten Ausschlussgründe vorliegen – diesbezüglich eine Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB nachweislich durchgeführt wurde (Mindestanforderung) — Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 Jahre (Mindestumsatz von Durchschnittlich 500 000 EUR) (Mindestanforderung) — Angabe des Umsatzes der letzten 3 Jahre bezgl. solcher Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Mindestanforderung) — Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Berufsgruppen und Standorten mit ausgewiesenem Führungspersonal. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Anzahl der Mitarbeiter zusätzlich kumuliert anzugeben (Mindestanforderung). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweis über die Erbringung von Leistungen bei vergleichbaren linienhaften Infrastrukturprojekten Innerhalb der letzten 5 Jahre: —— Projektbeschreibung und Beschreibung der eigenen Leistung, —— Projektvolumen, Projektkenndaten (Fläche/ Länge/ Umfang), — Erfahrungen der einzelnen Teammitglieder sind anhand des Lebenslaufes nachzuweisen. ——Die wesentlichen Positionen des Projektteams sollen ihre Erfahrung im Bereich Umweltplanung haben, —— mind. 5jährige Berufserfahrung, —— mind. 3jährige Berufserfahrung für den Projektleiter in einem vergleichbaren Projekt. — Nachweis zur fachlichen Eignung anhand von Angaben über Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Angaben zum Qualitätsmanagement. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.09.2018 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 27.09.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben — Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen, — Bewerbergemeinschaften: Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist zulässig. Das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist zu benennen. Weiterhin wird das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Projektablauf als Ansprechpartner für den Auftragnehmer fungieren, — Alle Unterlagen im Rahmen der Ausschreibung sind als ein in sich schlüssiges Dokument von der Gemeinschaft bzw. dem einen Geschäfts- und Ansprechpartner einzureichen. Einzelne Unterlagen von einzelnen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft sind nicht zulässig, da der Charakter als Bewerbergemeinschaft nicht erkennbar ist, — Die geforderten Angaben (Abschnitt III.1) werden über die Gemeinschaft, die sich als ein Bewerber bzw. Geschäfts- und Ansprechpartner zusammenschließt, addiert, — Die Kriterien für Referenzen und Mitarbeiteranzahl aus III 1.3) sind von der Bewerbergemeinschaft kumuliert/ gemeinsam zu erfüllen. Gleichwohl soll erkennbar sein, welche Anteile von welchem Mitglied erbracht werden. Alle anderen Kriterien sind einzeln zu erbringen, — Im Falle der Teilnahme als Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung darüber abzugeben, dass sich die Mitglieder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und berechtigt ist, im Rahmen des Vergabeverfahrens uneingeschränkt im Namen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zu handeln, insbesondere im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe ein für alle Mitglieder verbindliches Angebot abzugeben, dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften. — Das Verhandlungsverfahren wird nur mit ausgewählten Bietern durchgeführt. Die Auswahl der Bieter wird bestimmt durch die unter III.1) jeweils beschriebenen Auflagen, — Bis zum Schlusstermin (Ziffer IV 2.2) sind die Teilnahmeanträge einzureichen, — Zur Einreichung der Unterlagen sind keine gesonderten Formulare etc. auszufüllen, — Es sind die in dieser Bekanntmachung unter Ziffer III.1) „Teilnahmebedingung“ genannten Unterlagen einzureichen, — Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 19 Abs. 3 SektVO nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet, — Das Ausschreibungsverfahren wird mit dem elektronischen Ausschreibungstool „Negometrix“ durchgeführt. Alle Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie unter platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Regierung Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.08.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 146206 vom 26.08.2018 |