Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erarbeitung einer Typologie der stadträumlich-funktionalen differenzierten Grünausstattung von Städten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist20.09.2018
Vergabeunterlagenwww.bbsr.bund.de/…/forschungsprojekte_node.html
TED Nr.341905-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Deichmanns Aue 31-37

53179 Bonn


E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de

Internet: bbsr.bund.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Forschungsprojekte/forschungsprojekte_node.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bauwesen, Raumordnung und Stadtentwicklung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Monitoring des Stadtgrüns [Kurztitel] Wie grün sind bundesdeutsche Städte? – Fernerkundliche Erfassung und stadträumlich-funktionale Differenzierung der Grünausstattung von Städten in Deutschland (Erf


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73100000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel ist die bundesweit flächendeckende Erfassung von Stadtgrün sowie die Erarbeitung einer Typologie der stadträumlich-funktionalen differenzierten Grünausstattung von Städten in Deutschland. Damit soll eine aktuelle Bestandsaufnahme erfolgen, sowie ein langfristiges bundesweites Monitoring der Grünausstattung nach vergleichbaren methodischen Kriterien vorbereitet werden. Neben der Aufbereitung und Auswertung konventioneller Datenquellen (insb. Flächenstatistik) sind diese Informationen mit fernerkundungsbasierten Methoden (insb. Sentinel 2+1) und Datenerschließungen sowie Verschneidungen mit Raumnutzungsindikatoren zu gewinnen und durch repräsentative Fallstudien auf unterschiedlichen Skalenniveaus zu ergänzen. Neben der flächendeckenden Status-quo Erhebung und Zeitvergleichen werden Auswertungen zur Ermittlung mit Grün unterversorgter Quartiere angestrebt.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 352.940,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA22


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Leistungsbeschreibung ist abrufbar unter: Internet: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Forschungsprojekte/Forschungsprojekte_node.html


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 352.940,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 26 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Siehe Leistungsbeschreibung: LB 4 und Publikationen


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV). Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU)2016/7 der Kommission vom 5.1.2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche EuropäischeEigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Hierfür stellt der EEE-Dienst der Europäischen Kommission ein Online Formular zur Verfügung unter Ec.europa.eu/tools/espd/filter


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV). Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU)2016/7 der Kommission vom 5.1.2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche EuropäischeEigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Hierfür stellt der EEE-Dienst der Europäischen Kommission ein Online Formular zur Verfügung unter Ec.europa.eu/tools/espd/filter


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Diese Informationen sind dem Mustervertrag in Verbindung mit der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Diese sind abrufbar unter: Internet: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Forschungsprojekte/forschungsprojekte_node.html


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.09.2018 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20.09.2018 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Nicht öffentlich


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben — Die Angebotssumme darf inklusive aller optionalen Leistungen den Gesamtbetrag von 352 940,00 EUR (ohne USt.) nicht übersteigen. Ansonsten erfolgt der Ausschluss des Angebotes, — die Umsatzsteuer ist mit Angabe des Umsatzsteuersatzes gesondert auszuweisen. Sofern keine Umsatzsteuer anfällt bzw. ein ermäßigter Umsatzsteuersatz gilt, ist dies im Angebot anzugeben und ein entsprechender Nachweis (in Kopie) vorzulegen. Bei ausländischen Unternehmen ist keine Umsatzsteuer anzugeben. Bei der Ermittlung der Wertungssumme im Sinne des Zuschlagskriteriums „Preis“ wird in diesem Fall jedoch dem Angebotspreis / der Netto-Summe, die ein der Bundesrepublik Deutschland gültige gesetzliche Umsatzsteuer hinzugerechnet, da diese im Auftragsfall vom Auftraggeber an das zuständige Finanzamt abgeführt werden muss (Reserve Charge Verfahren), — das Angebot ist in deutscher Sprache zu erstellen und in dreifacher schriftlicher Ausfertigung sowie als PDF-Datei auf CD/DVD/USB-Stick unter Verwendung des roten Aufklebers in einem verschlossenen Umschlag ausschließlich bei o. g. Adresse einzureichen. Unterschriften sind eigenhändig zu leisten, Scans oder Kopien sind nicht ausreichend. Fehlende Unterschriften, fehlende Erklärungen und Nachweise sowie Änderungen an den Vertragsunterlagen (dazu gehört auch das Beifügen von AGBs des Bieters) führen zum Ausschluss des Angebotes, — die Abgabefrist ist dem roten Aufkleber zu entnehmen. Für die Fristeinhaltung ist der Eingangsstempel des BBSR maßgeblich. Nicht fristgerecht eingegangene Angebote werden von der Vergabe ausgeschlossen, — elektronische Angebote werden nicht angenommen, — Fragen zum Vorhaben sind ausschließlich per E-Mail an E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de zu richten und müssen spätestens am 13.9.2018 vorliegen. Die Antworten werden unter den Ausschreibungsunterlagen auf der Internetseite des BBSR veröffentlicht. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist können Änderungen oder zusätzliche Informationen auf diesen Seiten veröffentlicht werden. Bieter/innen sind für den Abruf dieser Informationenselbst verantwortlich, — Hinweis zu Bietergemeinschaften: bei einer mehrfachen Beteiligung eines Bieters an derselben Ausschreibung – z. B. als Alleinbieter und als Mitglied einer Bietergemeinschaft – ist mit Angebotsabgabe der Gegenbeweis zu erbringen, dass keine wettbewerbsbeschränkende Bieterkonstellation vorliegt und der Geheimwettbewerb gewahrt ist. Ist beabsichtigt eine Bietergemeinschaft zu gründen, ist eine Übersichtbeizufügen, die Zusammensetzung und Leistungsanteile je Mitglied ausweist. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Angaben und Eigenerklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die geforderten Eignungsnachweise sind von jedem Mitglied abhängig vom Leistungsanteil, den das Mitglied im Auftragsfall übernehmen wird, nachzuweisen. Im Falle der Vergabe von wesentlichen Leistungsbestandteilen an Unterauftragnehmer, sind deren Eignungsnachweise beizufügen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang derMitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.08.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 145849 vom 08.08.2018