Titel | Erfassung rastender nordischer Gastvögel | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30453 Hannover | |
Frist | 19.09.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.nlwkn.niedersachsen.de/…/142779.html | |
TED Nr. | 362434-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Göttinger Chaussee 76A 30453 Hannover E-Mail: poststelle@nlwkn-h.niedersachsen.de Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de/aktuelles/142779.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: NLWKN Betriebstelle Hannover-Hildesheim Göttinger Chaussee 76A Hannover 30453 Deutschland Kontaktstelle(n): Vogelschutzwarte Niedersachsen E-Mail: vogelschutzwarte@nlwkn-h.niedersachsen.de NUTS-Code: DE92 Internet-Adresse(n): Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Wirkungskontrollen im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen NiB-AUM, Bestandserfassung nordischer Gastvögel in den Rastperioden 2018/19, 2019/20 sowie 2020/21 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90721100 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: — Erfassung rastender nordischer Gastvögel (Gänse und Schwäne) in ausgewählten Vogelschutzgebieten innerhalb der Kulisse der Agrarumweltmaßname „NG“ Nordische Gastvögel – wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse, Darstellung der Ergebnisse in Textform und in Karten. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 445.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 9 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3 Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Alle Kombinationen sind möglich. Die Anzahl an wirtschaftlichsten Losen, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann, ist begrenzt durch den mittleren Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre. Dieser muss mindestens den dritten Teil des Auftrags erreichen. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gastvogelerfassung VSG 65 Butjadingen Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE92 Hauptort der Ausführung: DE94G Wesermarsch VSG 65 Butjadingen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los1 Im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) werden verschiedene Fördermaßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel angeboten. Für diese Agrarumweltmaßnahmen werden innerhalb der maßnahmenspezifischen Förderkulisse Wirkungskontrollen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die Maßnahmen-Varianten NG1, NG3 und NG4 hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die rastenden Gastvögel begutachtet werden. Hierzu werden Bestandserfassungen der Zielarten im EU-Vogelschutzgebiet „Butjadingen“ VSG65 durchgeführt. Innerhalb von Wasser- und Watvogel-Zählgebieten bzw. deren Teilbereichen sollen in dem Zeitraum von 01.10. bis 11.05. im wöchentlichen Turnus mit 32 Durchgängen Kartierungen durchgeführt werden. Das Kartiergebiet umfasst eine Fläche von ca. 2.846 ha. Es ist beabsichtigt die drei folgenden Kartierzeiträume 2018/19, 2019/20 und 2020/21 zu vergeben. Ausnahme im Jahr 2018; durch die spätere Vergabe beginnt die Erfassung am 29.10.2018; somit ergeben sich 28 Durchgänge für das Jahr 2018/19. Gegenstand der Untersuchung — Parzellenscharfe Erfassung der rastenden nordischen Gänse und Schwäne auf artspezifischem Niveau im wöchentlichen Rhythmus — Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung der Rastflächen je Rasttrupp und Parzelle — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) für jede Art der Gänse und Schwäne, Vergleich zwischen aktuell unter Vertrag stehenden Flächen der vereinbarten Fördermaßnahme NG (Bewilligungsflächen) und Flächen ohne Vereinbarung — Sofern markierte Tiere auftreten, sind diese (soweit mit vertretbarem Aufwand möglich) zu identifizieren und zu dokumentieren — Erfassung von Störungen, die während der Kartierung festgestellt werden Die Erfassung wird auf Gänse und Schwäne beschränkt Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse sollen in Form eines Kurzberichtes mit Text (2x geheftet) und Kartenmaterial ausgewertet werden. Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Gebietes 3. Material und Methode, Witterung 4. Störungen und Beeinträchtigungen 5. Ergebnisse und Diskussion: — Phänologie Arten (Summen pro Zähltermin) — Raumnutzung der Arten — Maximalbestände pro Teilgebiet und für das gesamte Gebiet — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) Vergleich der Fördervarianten — Fortführung der Abbildung aus vorjährigen Berichten — Habitatwahl/Habitatpräferenzen — Veränderungen gegenüber früheren Erfassungen 6. Einschätzung der Wirkung der Fördermaßnahme 7. Zusammenfassung 8. Meldung von markierten Tieren Kartenteil — Gebiet inclusive Teilgebieten — Artkarten als Summe aller Individuen einer Art bezogen auf ein Raster von 1000x1000 m Der Kartenteil ist in ArcMap GIS zu erstellen, als ESRI-ArcGIS kompatible Shape-Dateien. Meldungen gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm im Format der vom Auftraggeber bereitgestellten Excel-Datei. Die Abgabe der Daten erfolgt auf einer CD und 2x in gebundener Form. Das gesamte Werk ist bis zum 07.08.2019 einzureichen. Zum 26.06.2019 sind vorab die Daten gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm sowie ein Entwurf des Berichtes abzugeben. Für die weiteren Jahre gelten diese Termine ebenfalls. Achtung, bitte beachten Sie den abweichenden Kartierzeitraum für 2018/19. Aufgrund der späteren Vergabe entfallen die vier ersten Termine. Bitte kalkulieren Sie bei ihrem Angebot diesen Sachverhalt. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung befindet bei den Auftragsunterlagen auf oben genannter Homepage. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.10.2018 Ende: 31.08.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums II.2.14) Zusätzliche Angaben Angebote sind im verschlossenen Umschlag ausschließlich an die unter Ziff I.1 genannte Adresse zurichten. Eine Übermittlung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gastvogelerfassung in Marschen am Jadebusen VSG 64 Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE92 Hauptort der Ausführung: DE94A, DE94G Friesland/Wesermarsch VSG 64 Marschen am Jadebusen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los2 Im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) werden verschiedene Fördermaßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel angeboten. Für diese Agrarumweltmaßnahmen werden innerhalb der maßnahmenspezifischen Förderkulisse Wirkungskontrollen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die Maßnahmen-Varianten NG1, NG3 und NG4 hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die rastenden Gastvögel begutachtet werden. Hierzu werden Bestandserfassungen der Zielarten im EU-Vogelschutzgebiet „Marschen am Jadebusen“ VSG64 durchgeführt. Innerhalb von Wasser- und Watvogel-Zählgebieten bzw. deren Teilbereichen sollen in dem Zeitraum vom 01.10. bis 11.05. im wöchentlichen Turnus mit 32 Durchgängen Kartierungen durchgeführt werden. Das Kartiergebiet umfasst eine Fläche von ca. 7.712 ha. Es ist beabsichtigt die drei folgenden Kartierzeiträume 2018/19, 2019/20 und 2020/21 zu vergeben. Ausnahme im Jahr 2018; durch die spätere Vergabe beginnt die Erfassung am 29.10.2018; somit ergeben sich 28 Durchgänge für das Jahr 2018/19. Gegenstand der Untersuchung — Parzellenscharfe Erfassung der rastenden nordischen Gänse und Schwäne auf artspezifischem Niveau im wöchentlichen Rhythmus — Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung der Rastflächen je Rasttrupp und Parzelle — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) für jede Art der Gänse und Schwäne, Vergleich zwischen aktuell unter Vertrag stehenden Flächen der vereinbarten Fördermaßnahme NG (Bewilligungsflächen) und Flächen ohne Vereinbarung — Sofern markierte Tiere auftreten, sind diese (soweit mit vertretbarem Aufwand möglich) zu identifizieren und zu dokumentieren — Erfassung von Störungen, die während der Kartierung festgestellt werden Die Erfassung wird auf Gänse und Schwäne beschränkt Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse sollen in Form eines Kurzberichtes mit Text (2x geheftet) und Kartenmaterial ausgewertet werden. Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Gebietes 3. Material und Methode, Witterung 4. Störungen und Beeinträchtigungen 5. Ergebnisse und Diskussion: — Phänologie Arten (Summen pro Zähltermin) — Raumnutzung der Arten — Maximalbestände pro Teilgebiet und für das gesamte Gebiet — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) Vergleich der Fördervarianten — Fortführung der Abbildung aus vorjährigen Berichten — Habitatwahl/Habitatpräferenzen — Veränderungen gegenüber früheren Erfassungen 6. Einschätzung der Wirkung der Fördermaßnahme 7. Zusammenfassung 8. Meldung von markierten Tieren Kartenteil — Gebiet inclusive Teilgebieten — Artkarten als Summe aller Individuen einer Art bezogen auf ein Raster von 1000x1000 m Der Kartenteil ist in ArcMap GIS zu erstellen, als ESRI-ArcGIS kompatible Shape-Dateien. Meldungen gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm im Format der vom Auftraggeber bereitgestellten Excel-Datei. Die Abgabe der Daten erfolgt auf einer CD und 2x in gebundener Form. Das gesamte Werk ist bis zum 06.08.2019 einzureichen. Zum 25.06.2019 sind vorab die Daten gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm sowie ein Entwurf des Berichtes abzugeben. Für die weiteren Jahre gelten diese Termine ebenfalls. Achtung, bitte beachten Sie den abweichenden Kartierzeitraum für 2018/19. Aufgrund der späteren Vergabe entfallen die vier ersten Termine. Bitte kalkulieren Sie bei ihrem Angebot diesen Sachverhalt. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung befindet sich bei den Auftragsunterlagen auf oben genannter homepage. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.10.2018 Ende: 31.08.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums II.2.14) Zusätzliche Angaben Angebote sind im verschlossenen Umschlag ausschließlich an die unter Ziff I.1 genannte Adresse zurichten. Eine Übermittlung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gastvogelerfassung in Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens VSG 63 Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE92 Hauptort der Ausführung: DE947, DE94H Aurich/Wittmund VSG 63 Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 3 Im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) werden verschiedene Fördermaßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel angeboten. Für diese Agrarumweltmaßnahmen werden innerhalb der maßnahmenspezifischen Förderkulisse Wirkungskontrollen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die Maßnahmen-Varianten NG1, NG3 und NG4 hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die rastenden Gastvögel begutachtet werden. Hierzu werden Bestandserfassungen der Zielarten im EU-Vogelschutzgebiet „Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens“ VSG63 durchgeführt. Innerhalb von Wasser- und Watvogel-Zählgebieten bzw. deren Teilbereichen sollen in dem Zeitraum vom 01.10. bis 30.03. im wöchentlichen Turnus mit 26 Durchgängen Kartierungen durchgeführt werden. Das Kartiergebiet umfasst eine Fläche von ca. 2.174 ha. Es ist beabsichtigt die drei folgenden Kartierzeiträume 2018/19, 2019/20 und 2020/21 zu vergeben. Ausnahme im Jahr 2018; durch die spätere Vergabe beginnt die Erfassung am 29.10.2018; somit ergeben sich 22 Durchgänge für das Jahr 2018/19. Gegenstand der Untersuchung — Parzellenscharfe Erfassung der rastenden nordischen Gänse und Schwäne auf artspezifischem Niveau im wöchentlichen Rhythmus — Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung der Rastflächen je Rasttrupp und Parzelle — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) für jede Art der Gänse und Schwäne, Vergleich zwischen aktuell unter Vertrag stehenden Flächen der vereinbarten Fördermaßnahme NG (Bewilligungsflächen) und Flächen ohne Vereinbarung — Sofern markierte Tiere auftreten, sind diese (soweit mit vertretbarem Aufwand möglich) zu identifizieren und zu dokumentieren — Erfassung von Störungen, die während der Kartierung festgestellt werden Die Erfassung wird auf Gänse und Schwäne beschränkt Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse sollen in Form eines Kurzberichtes mit Text (2x geheftet) und Kartenmaterial ausgewertet werden. Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Gebietes 3. Material und Methode, Witterung 4. Störungen und Beeinträchtigungen 5. Ergebnisse und Diskussion: — Phänologie Arten (Summen pro Zähltermin) — Raumnutzung der Arten — Maximalbestände pro Teilgebiet und für das gesamte Gebiet — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) Vergleich der Fördervarianten — Fortführung der Abbildung aus vorjährigen Berichten — Habitatwahl/Habitatpräferenzen — Veränderungen gegenüber früheren Erfassungen 6. Einschätzung der Wirkung der Fördermaßnahme 7. Zusammenfassung 8. Meldung von markierten Tieren Kartenteil — Gebiet inclusive Teilgebieten — Artkarten als Summe aller Individuen einer Art bezogen auf ein Raster von 1000x1000 m Der Kartenteil ist in ArcMap GIS zu erstellen, als ESRI-ArcGIS kompatible Shape-Dateien. Meldungen gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm im Format der vom Auftraggeber bereitgestellten Excel-Datei. Die Abgabe der Daten erfolgt auf einer CD und 2x in gebundener Form. Das gesamte Werk ist bis zum 24.07.2019 einzureichen. Zum 27.05.2019 sind vorab die Daten gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm sowie ein Entwurf des Berichtes abzugeben. Für die weiteren Jahre gelten diese Termine ebenfalls. Achtung, bitte beachten Sie den abweichenden Kartierzeitraum für 2018/19. Aufgrund der späteren Vergabe entfallen die vier ersten Termine. Bitte kalkulieren Sie bei ihrem Angebot diesen Sachverhalt. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung befindet sich bei den Auftragsunterlagen auf oben genannter homepage. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.10.2018 Ende: 31.08.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums II.2.14) Zusätzliche Angaben Angebote sind im verschlossenen Umschlag ausschließlich an die unter Ziff I.1 genannte Adresse zurichten. Eine Übermittlung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gastvogelerfassung in VSG 35 Hammeniederung Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE92 Hauptort der Ausführung: DE936, Osterholz II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los4 Im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) werden verschiedene Fördermaßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel angeboten. Für diese Agrarumweltmaßnahmen werden innerhalb der maßnahmenspezifischen Förderkulisse Wirkungskontrollen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die Maßnahmen-Varianten NG1, NG3 und NG4 hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die rastenden Gastvögel begutachtet werden. Hierzu werden Bestandserfassungen der Zielarten im EU-Vogelschutzgebiet „Hammeniederung“ VSG35 durchgeführt. Innerhalb von Wasser- und Watvogel-Zählgebieten bzw. deren Teilbereichen sollen in dem Zeitraum vom 01.10. bis 31.03. im wöchentlichen Turnus mit 26 Durchgängen Kartierungen durchgeführt werden. Das Kartiergebiet umfasst eine Fläche von ca. 3.100 ha. Es ist beabsichtigt die drei folgenden Kartierzeiträume 2018/19, 2019/20 und 2020/21 zu vergeben. Ausnahme im Jahr 2018; durch die spätere Vergabe beginnt die Erfassung am 29.10.2018; somit ergeben sich 22 Durchgänge für das Jahr 2018/19. Gegenstand der Untersuchung — Parzellenscharfe Erfassung der rastenden nordischen Gänse und Schwäne auf artspezifischem Niveau im wöchentlichen Rhythmus — Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung der Rastflächen je Rasttrupp und Parzelle — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) für jede Art der Gänse und Schwäne, Vergleich zwischen aktuell unter Vertrag stehenden Flächen der vereinbarten Fördermaßnahme NG (Bewilligungsflächen) und Flächen ohne Vereinbarung — Sofern markierte Tiere auftreten, sind diese (soweit mit vertretbarem Aufwand möglich) zu identifizieren und zu dokumentieren — Erfassung von Störungen, die während der Kartierung festgestellt werden Die Erfassung wird auf Gänse und Schwäne beschränkt Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse sollen in Form eines Kurzberichtes mit Text (2x geheftet) und Kartenmaterial ausgewertet werden. Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Gebietes 3. Material und Methode, Witterung 4. Störungen und Beeinträchtigungen 5. Ergebnisse und Diskussion: — Phänologie Arten (Summen pro Zähltermin) — Raumnutzung der Arten — Maximalbestände pro Teilgebiet und für das gesamte Gebiet — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) Vergleich der Fördervarianten — Fortführung der Abbildung aus vorjährigen Berichten — Habitatwahl/Habitatpräferenzen — Veränderungen gegenüber früheren Erfassungen 6. Einschätzung der Wirkung der Fördermaßnahme 7. Zusammenfassung 8. Meldung von markierten Tieren Kartenteil — Gebiet inclusive Teilgebieten — Artkarten als Summe aller Individuen einer Art bezogen auf ein Raster von 1000x1000 m Der Kartenteil ist in ArcMap GIS zu erstellen, als ESRI-ArcGIS kompatible Shape-Dateien. Meldungen gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm im Format der vom Auftraggeber bereitgestellten Excel-Datei. Die Abgabe der Daten erfolgt auf einer CD und 2x in gebundener Form. Das gesamte Werk ist bis zum 10.07.2019 einzureichen. Zum 29.05.2019 sind vorab die Daten gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm sowie ein Entwurf des Berichtes abzugeben. Für die weiteren Jahre gelten diese Termine ebenfalls. Achtung, bitte beachten Sie den abweichenden Kartierzeitraum für 2018/19. Aufgrund der späteren Vergabe entfallen die vier ersten Termine. Bitte kalkulieren Sie bei ihrem Angebot diesen Sachverhalt. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung befindet sich bei den Auftragsunterlagen auf oben genannter Homepage. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.10.2018 Ende: 31.08.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums II.2.14) Zusätzliche Angaben Angebote sind im verschlossenen Umschlag ausschließlich an die unter Ziff I.1 genannte Adresse zurichten. Eine Übermittlung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gastvogelerfassung in VSG 27 Unterweser Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE92 Hauptort der Ausführung: DE936, DE94G, DE932, Osterholz/Wesermarsch/Cuxhaven II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los5 Im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) werden verschiedene Fördermaßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel angeboten. Für diese Agrarumweltmaßnahmen werden innerhalb der maßnahmenspezifischen Förderkulisse Wirkungskontrollen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die Maßnahmen-Varianten NG1, NG3 und NG4 hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die rastenden Gastvögel begutachtet werden. Hierzu werden Bestandserfassungen der Zielarten im EU-Vogelschutzgebiet „Unterweser“ VSG27 in zwei Gebietsteilen durchgeführt. Innerhalb von Wasser- und Watvogel-Zählgebieten bzw. deren Teilbereichen sollen in dem Zeitraum vom 01.10. bis 31.03./13.04. im wöchentlichen Turnus mit 26/28 Durchgängen Kartierungen durchgeführt werden. Das Kartiergebiet umfasst eine Fläche von ca. 2.490 ha. Es ist beabsichtigt die drei folgenden Kartierzeiträume 2018/19, 2019/20 und 2020/21 zu vergeben. Ausnahme im Jahr 2018; durch die spätere Vergabe beginnt die Erfassung am 29.10.2018; somit ergeben sich 22/24 Durchgänge für das Jahr 2018/19. Gegenstand der Untersuchung — Parzellenscharfe Erfassung der rastenden nordischen Gänse und Schwäne auf artspezifischem Niveau im wöchentlichen Rhythmus — Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung der Rastflächen je Rasttrupp und Parzelle — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) für jede Art der Gänse und Schwäne, Vergleich zwischen aktuell unter Vertrag stehenden Flächen der vereinbarten Fördermaßnahme NG (Bewilligungsflächen) und Flächen ohne Vereinbarung — Sofern markierte Tiere auftreten, sind diese (soweit mit vertretbarem Aufwand möglich) zu identifizieren und zu dokumentieren — Erfassung von Störungen, die während der Kartierung festgestellt werden Die Erfassung wird auf Gänse und Schwäne beschränkt Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse sollen in Form eines Kurzberichtes mit Text (2x geheftet) und Kartenmaterial ausgewertet werden. Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Gebietes 3. Material und Methode, Witterung 4. Störungen und Beeinträchtigungen 5. Ergebnisse und Diskussion: — Phänologie Arten (Summen pro Zähltermin) — Raumnutzung der Arten — Maximalbestände pro Teilgebiet und für das gesamte Gebiet — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) Vergleich der Fördervarianten — Fortführung der Abbildung aus vorjährigen Berichten — Habitatwahl/Habitatpräferenzen — Veränderungen gegenüber früheren Erfassungen 6. Einschätzung der Wirkung der Fördermaßnahme 7. Zusammenfassung 8. Meldung von markierten Tieren Kartenteil — Gebiet inclusive Teilgebieten — Artkarten als Summe aller Individuen einer Art bezogen auf ein Raster von 1000x1000 m Der Kartenteil ist in ArcMap GIS zu erstellen, als ESRI-ArcGIS kompatible Shape-Dateien. Meldungen gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm im Format der vom Auftraggeber bereitgestellten Excel-Datei. Die Abgabe der Daten erfolgt auf einer CD und 2x in gebundener Form. Das gesamte Werk ist bis zum 24.07.2019 einzureichen. Zum 13.06.2019 sind vorab die Daten gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm sowie ein Entwurf des Berichtes abzugeben. Für die weiteren Jahre gelten diese Termine ebenfalls. Achtung, bitte beachten Sie den abweichenden Kartierzeitraum für 2018/19. Aufgrund der späteren Vergabe entfallen die vier ersten Termine. Bitte kalkulieren Sie bei ihrem Angebot diesen Sachverhalt. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung befindet sich bei den Auftragsunterlagen auf oben genannter Homepage. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.10.2018 Ende: 31.08.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums II.2.14) Zusätzliche Angaben Angebote sind im verschlossenen Umschlag ausschließlich an die unter Ziff I.1 genannte Adresse zurichten. Eine Übermittlung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gastvogelerfassung in VSG 11 Hunteniederung Los-Nr.: 6 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE92 Hauptort der Ausführung: DE943, DE94G, Oldenburg(Oldenbg.)/Wesermarsch II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 6 Im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) werden verschiedene Fördermaßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel angeboten. Für diese Agrarumweltmaßnahmen werden innerhalb der maßnahmenspezifischen Förderkulisse Wirkungskontrollen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die Maßnahmen-Varianten NG1, NG3 und NG4 hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die rastenden Gastvögel begutachtet werden. Hierzu werden Bestandserfassungen der Zielarten im EU-Vogelschutzgebiet „Hunteniederung“ VSG11 durchgeführt. Innerhalb von Wasser- und Watvogel-Zählgebieten bzw. deren Teilbereichen sollen in dem Zeitraum vom 01.10. bis 13.04. im wöchentlichen Turnus mit 28 Durchgängen Kartierungen durchgeführt werden. Das Kartiergebiet umfasst eine Fläche von ca. 1.022 ha. Es ist beabsichtigt die drei folgenden Kartierzeiträume 2018/19, 2019/20 und 2020/21 zu vergeben. Ausnahme im Jahr 2018; durch die spätere Vergabe beginnt die Erfassung am 29.10.2018; somit ergeben sich 24 Durchgänge für das Jahr 2018/19. Gegenstand der Untersuchung — Parzellenscharfe Erfassung der rastenden nordischen Gänse und Schwäne auf artspezifischem Niveau im wöchentlichen Rhythmus — Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung der Rastflächen je Rasttrupp und Parzelle — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) für jede Art der Gänse und Schwäne, Vergleich zwischen aktuell unter Vertrag stehenden Flächen der vereinbarten Fördermaßnahme NG (Bewilligungsflächen) und Flächen ohne Vereinbarung — Sofern markierte Tiere auftreten, sind diese (soweit mit vertretbarem Aufwand möglich) zu identifizieren und zu dokumentieren — Erfassung von Störungen, die während der Kartierung festgestellt werden Die Erfassung wird auf Gänse und Schwäne beschränkt Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse sollen in Form eines Kurzberichtes mit Text (2x geheftet) und Kartenmaterial ausgewertet werden. Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Gebietes 3. Material und Methode, Witterung 4. Störungen und Beeinträchtigungen 5. Ergebnisse und Diskussion: — Phänologie Arten (Summen pro Zähltermin) — Raumnutzung der Arten — Maximalbestände pro Teilgebiet und für das gesamte Gebiet — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) Vergleich der Fördervarianten — Fortführung der Abbildung aus vorjährigen Berichten — Habitatwahl/Habitatpräferenzen — Veränderungen gegenüber früheren Erfassungen 6. Einschätzung der Wirkung der Fördermaßnahme 7. Zusammenfassung 8. Meldung von markierten Tieren Kartenteil — Gebiet inclusive Teilgebieten — Artkarten als Summe aller Individuen einer Art bezogen auf ein Raster von 1000x1000 m Der Kartenteil ist in ArcMap GIS zu erstellen, als ESRI-ArcGIS kompatible Shape-Dateien. Meldungen gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm im Format der vom Auftraggeber bereitgestellten Excel-Datei. Die Abgabe der Daten erfolgt auf einer CD und 2x in gebundener Form. Das gesamte Werk ist bis zum 23.07.2019 einzureichen. Zum 12.06.2019 sind vorab die Daten gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm sowie ein Entwurf des Berichtes abzugeben. Für die weiteren Jahre gelten diese Termine ebenfalls. Achtung, bitte beachten Sie den abweichenden Kartierzeitraum für 2018/19. Aufgrund der späteren Vergabe entfallen die vier ersten Termine. Bitte kalkulieren Sie bei ihrem Angebot diesen Sachverhalt. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung befindet sich bei den Auftragsunterlagen auf oben genannter Homepage. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.10.2018 Ende: 31.08.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums II.2.14) Zusätzliche Angaben Angebote sind im verschlossenen Umschlag ausschließlich an die unter Ziff I.1 genannte Adresse zurichten. Eine Übermittlung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gastvogelerfassung in VSG 06/10 Rheiderland/Emsmarsch Los-Nr.: 7 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE92 Hauptort der Ausführung: DE94C, DE942, Leer/Emden II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los7 Im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) werden verschiedene Fördermaßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel angeboten. Für diese Agrarumweltmaßnahmen werden innerhalb der maßnahmenspezifischen Förderkulisse Wirkungskontrollen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die Maßnahmen-Varianten NG1, NG3 und NG4 hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die rastenden Gastvögel begutachtet werden. Hierzu werden Bestandserfassungen der Zielarten in den EU-Vogelschutzgebieten „Rheiderland/Emsmarsch“ VSG06/10 durchgeführt. Innerhalb von Wasser- und Watvogel-Zählgebieten bzw. deren Teilbereichen sollen in dem Zeitraum vom 01.10. bis 11.05. im wöchentlichen Turnus mit 32 Durchgängen Kartierungen durchgeführt werden. Das Kartiergebiet umfasst eine Fläche von ca. 10.231 ha. Es ist beabsichtigt die drei folgenden Kartierzeiträume 2018/19, 2019/20 und 2020/21 zu vergeben. Gegenstand der Untersuchung — Parzellenscharfe Erfassung der rastenden nordischen Gänse und Schwäne auf artspezifischem Niveau im wöchentlichen Rhythmus — Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung der Rastflächen je Rasttrupp und Parzelle — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) für jede Art der Gänse und Schwäne, Vergleich zwischen aktuell unter Vertrag stehenden Flächen der vereinbarten Fördermaßnahme NG (Bewilligungsflächen) und Flächen ohne Vereinbarung — Sofern markierte Tiere auftreten, sind diese (soweit mit vertretbarem Aufwand möglich) zu identifizieren und zu dokumentieren — Erfassung von Störungen, die während der Kartierung festgestellt werden Die Erfassung wird auf Gänse und Schwäne beschränkt Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse sollen in Form eines Kurzberichtes mit Text (2x geheftet) und Kartenmaterial ausgewertet werden. Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Gebietes 3. Material und Methode, Witterung 4. Störungen und Beeinträchtigungen 5. Ergebnisse und Diskussion: — Phänologie Arten (Summen pro Zähltermin) — Raumnutzung der Arten — Maximalbestände pro Teilgebiet und für das gesamte Gebiet — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) Vergleich der Fördervarianten — Fortführung der Abbildung aus vorjährigen Berichten — Habitatwahl/Habitatpräferenzen — Veränderungen gegenüber früheren Erfassungen 6. Einschätzung der Wirkung der Fördermaßnahme 7. Zusammenfassung 8. Meldung von markierten Tieren Kartenteil — Gebiet inclusive Teilgebieten — Artkarten als Summe aller Individuen einer Art bezogen auf ein Raster von 1000x1000 m Der Kartenteil ist in ArcMap GIS zu erstellen, als ESRI-ArcGIS kompatible Shape-Dateien. Meldungen gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm im Format der vom Auftraggeber bereitgestellten Excel-Datei. Die Abgabe der Daten erfolgt auf einer CD und 2x in gebundener Form. Das gesamte Werk ist bis zum 12.08.2019 einzureichen. Zum 27.06.2019 sind vorab die Daten gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm sowie ein Entwurf des Berichtes abzugeben. Für die weiteren Jahre gelten diese Termine ebenfalls. Achtung, bitte beachten Sie den abweichenden Kartierzeitraum für 2018/19. Aufgrund der späteren Vergabe entfallen die vier ersten Termine. Bitte kalkulieren Sie bei ihrem Angebot diesen Sachverhalt. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung befindet sich bei den Auftragsunterlagen auf oben genannter Homepage. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.10.2018 Ende: 31.08.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums II.2.14) Zusätzliche Angaben Angebote sind im verschlossenen Umschlag ausschließlich an die unter Ziff I.1 genannte Adresse zurichten. Eine Übermittlung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gastvogelerfassung in VSG 09 Ostfriesische Meere Los-Nr.: 8 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE92 Hauptort der Ausführung: DE947, DE942, Aurich/Emden II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los8 Im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) werden verschiedene Fördermaßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel angeboten. Für diese Agrarumweltmaßnahmen werden innerhalb der maßnahmenspezifischen Förderkulisse Wirkungskontrollen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die Maßnahmen-Varianten NG1, NG3 und NG4 hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die rastenden Gastvögel begutachtet werden. Hierzu werden Bestandserfassungen der Zielarten im EU-Vogelschutzgebiet „Ostfriesische Meere“ VSG 09 durchgeführt. Innerhalb von Wasser- und Watvogel-Zählgebieten bzw. deren Teilbereichen sollen in dem Zeitraum vom 01.10. bis 13.04. im wöchentlichen Turnus mit 28 Durchgängen Kartierungen durchgeführt werden. Das Kartiergebiet umfasst eine Fläche von ca. 5.922 ha. Es ist beabsichtigt die drei folgenden Kartierzeiträume 2018/19, 2019/20 und 2020/21 zu vergeben. Ausnahme im Jahr 2018; durch die spätere Vergabe beginnt die Erfassung am 29.10.2018; somit ergeben sich 24 Durchgänge für das Jahr 2018/19. Gegenstand der Untersuchung — Parzellenscharfe Erfassung der rastenden nordischen Gänse und Schwäne auf artspezifischem Niveau im wöchentlichen Rhythmus — Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung der Rastflächen je Rasttrupp und Parzelle — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) für jede Art der Gänse und Schwäne, Vergleich zwischen aktuell unter Vertrag stehenden Flächen der vereinbarten Fördermaßnahme NG (Bewilligungsflächen) und Flächen ohne Vereinbarung — Sofern markierte Tiere auftreten, sind diese (soweit mit vertretbarem Aufwand möglich) zu identifizieren und zu dokumentieren — Erfassung von Störungen, die während der Kartierung festgestellt werden Die Erfassung wird auf Gänse und Schwäne beschränkt Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse sollen in Form eines Kurzberichtes mit Text (2x geheftet) und Kartenmaterial ausgewertet werden. Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Gebietes 3. Material und Methode, Witterung 4. Störungen und Beeinträchtigungen 5. Ergebnisse und Diskussion: — Phänologie Arten (Summen pro Zähltermin) — Raumnutzung der Arten — Maximalbestände pro Teilgebiet und für das gesamte Gebiet — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) Vergleich der Fördervarianten — Fortführung der Abbildung aus vorjährigen Berichten — Habitatwahl/Habitatpräferenzen — Veränderungen gegenüber früheren Erfassungen 6. Einschätzung der Wirkung der Fördermaßnahme 7. Zusammenfassung 8. Meldung von markierten Tieren Kartenteil — Gebiet inclusive Teilgebieten — Artkarten als Summe aller Individuen einer Art bezogen auf ein Raster von 1000x1000 m Der Kartenteil ist in ArcMap GIS zu erstellen, als ESRI-ArcGIS kompatible Shape-Dateien. Meldungen gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm im Format der vom Auftraggeber bereitgestellten Excel-Datei. Die Abgabe der Daten erfolgt auf einer CD und 2x in gebundener Form. Das gesamte Werk ist bis zum 23.07.2019 einzureichen. Zum 11.06.2019 sind vorab die Daten gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm sowie ein Entwurf des Berichtes abzugeben. Für die weiteren Jahre gelten diese Termine ebenfalls. Achtung, bitte beachten Sie den abweichenden Kartierzeitraum für 2018/19. Aufgrund der späteren Vergabe entfallen die vier ersten Termine. Bitte kalkulieren Sie bei ihrem Angebot diesen Sachverhalt. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung befindet sich bei den Auftragsunterlagen auf oben genannter Homepage. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.10.2018 Ende: 31.08.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums II.2.14) Zusätzliche Angaben Angebote sind im verschlossenen Umschlag ausschließlich an die unter Ziff I.1 genannte Adresse zurichten. Eine Übermittlung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gastvogelerfassung in VSG 03/04 Westermarsch/Krummhörn Los-Nr.: 9 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE92 Hauptort der Ausführung: DE947, DE942, Aurich/Emden II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los9 Im Rahmen der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) werden verschiedene Fördermaßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel angeboten. Für diese Agrarumweltmaßnahmen werden innerhalb der maßnahmenspezifischen Förderkulisse Wirkungskontrollen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die Maßnahmen-Varianten NG1, NG3 und NG4 hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die rastenden Gastvögel begutachtet werden. Hierzu werden Bestandserfassungen der Zielarten in den EU-Vogelschutzgebieten „Westermarsch/Krummhörn“ VSG03/04 durchgeführt. Innerhalb von Wasser- und Watvogel-Zählgebieten bzw. deren Teilbereichen sollen in dem Zeitraum vom 01.10. bis 11.05. im wöchentlichen Turnus mit 32 Durchgängen Kartierungen durchgeführt werden. Das Kartiergebiet umfasst eine Fläche von ca. 5.530 ha. Es ist beabsichtigt die drei folgenden Kartierzeiträume 2018/19, 2019/20 und 2020/21 zu vergeben. Ausnahme im Jahr 2018; durch die spätere Vergabe beginnt die Erfassung am 29.10.2018; somit ergeben sich 28 Durchgänge für das Jahr 2018/19. Gegenstand der Untersuchung — Parzellenscharfe Erfassung der rastenden nordischen Gänse und Schwäne auf artspezifischem Niveau im wöchentlichen Rhythmus — Dokumentation der landwirtschaftlichen Nutzung der Rastflächen je Rasttrupp und Parzelle — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) für jede Art der Gänse und Schwäne, Vergleich zwischen aktuell unter Vertrag stehenden Flächen der vereinbarten Fördermaßnahme NG (Bewilligungsflächen) und Flächen ohne Vereinbarung — Sofern markierte Tiere auftreten, sind diese (soweit mit vertretbarem Aufwand möglich) zu identifizieren und zu dokumentieren — Erfassung von Störungen, die während der Kartierung festgestellt werden Die Erfassung wird auf Gänse und Schwäne beschränkt Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse sollen in Form eines Kurzberichtes mit Text (2x geheftet) und Kartenmaterial ausgewertet werden. Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Gebietes 3. Material und Methode, Witterung 4. Störungen und Beeinträchtigungen 5. Ergebnisse und Diskussion: — Phänologie Arten (Summen pro Zähltermin) — Raumnutzung der Arten — Maximalbestände pro Teilgebiet und für das gesamte Gebiet — Bestimmung der Nutzungsdichte (Weidetage pro ha) Vergleich der Fördervarianten — Fortführung der Abbildung aus vorjährigen Berichten — Habitatwahl/Habitatpräferenzen — Veränderungen gegenüber früheren Erfassungen 6. Einschätzung der Wirkung der Fördermaßnahme 7. Zusammenfassung 8. Meldung von markierten Tieren Kartenteil — Gebiet inclusive Teilgebieten — Artkarten als Summe aller Individuen einer Art bezogen auf ein Raster von 1000x1000 m Der Kartenteil ist in ArcMap GIS zu erstellen, als ESRI-ArcGIS kompatible Shape-Dateien. Meldungen gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm im Format der vom Auftraggeber bereitgestellten Excel-Datei. Die Abgabe der Daten erfolgt auf einer CD und 2x in gebundener Form. Das gesamte Werk ist bis zum 05.08.2019 einzureichen. Zum 24.06.2019 sind vorab die Daten gemäß Vogelarten-Erfassungsprogramm sowie ein Entwurf des Berichtes abzugeben. Für die weiteren Jahre gelten diese Termine ebenfalls. Achtung, bitte beachten Sie den abweichenden Kartierzeitraum für 2018/19. Aufgrund der späteren Vergabe entfallen die vier ersten Termine. Bitte kalkulieren Sie bei ihrem Angebot diesen Sachverhalt. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung befindet sich bei den Auftragsunterlagen auf oben genannter Homepage. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.10.2018 Ende: 31.08.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER - Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums II.2.14) Zusätzliche Angaben Angebote sind im verschlossenen Umschlag ausschließlich an die unter Ziff I.1 genannte Adresse zurichten. Eine Übermittlung per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Eigenerklärung (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB; b) Im Falle eines Angebots als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung; c) Erklärung zu § 4 Abs. 1 Nds. Tariftreue- und Vergabegesetz – NTVergG (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft) sofern einschlägig. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: d) Eigenerklärung über den mittleren Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre. Gefordert wird ein Wert bis zum dritten Teil des Angebotswertes über Dienstleistungen, die mit den hier zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. e) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in folgender Höhe: 1 500 000 EUR für Personen- und 500 000 EUR Sachschäden pro Schadensfall oder eine Erklärung, dass diese Versicherung vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Berufserfahrung im Bereich von wissenschaftlichen Arbeiten für Arten-/Naturschutzprojekte mit sach- und fachgerechter Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Gutachterliche Tätigkeit sowie Artenkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Erfassung von Wasser- und Watvögeln. Referenzen der letzten 3 Jahre, maximal 5 Referenzen pro Kriterium (Referenzdatenblatt); zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs werden Referenzen aus den letzten 5 Jahren berücksichtigt. Soweit geeignet, kann eine Referenz als Nachweis für mehrere Kriterien (siehe Referenzdatenblatt) dienen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Absprachen vor Ort sind in deutscher Sprache durchzuführen, die Abgabe des geforderten schriftlichen Werks erfolgt in deutscher Sprache. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.09.2018 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20.09.2018 Ortszeit: 08:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Lüneburg Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 413115-1334 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 413115-2943 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabestelle NLWKN Direktion Am Sportplatz 23 Norden 26506 Deutschland E-Mail: poststelle@nlwkn-nor.niedersachsen.de Fax: +49 4931947-222 Internet: www.nlwkn.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.08.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 146046 vom 22.08.2018 |