Titel | Durchführung von Abbruch und Schadstoffsanierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | SBH | Schulbau Hamburg An der Stadthausbrücke 1 20355 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-22335 Hamburg | |
Frist | 29.01.2019 | |
Beschreibung | a) SBH | Schulbau Hamburg An der Stadthausbrücke 1 20355 Hamburg Telefax: 040/ 427 310 143 E-Mail: vergabestellesbh@sbh.hamburg.de Internet: www.hamburg.de/fb/sbh-ausschreibungen b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A (VOB/A) Vergabenummer: SBH VOB ÖA 029-19 AS Ratsmühlendamm 39 hier: Abbruch und Schadstoffsanierung c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt. Es werden nur / auch schriftliche Angebote (in Papierform) akzeptiert. Sofern das Vergabeverfahren elektronisch über das e-Vergabe-System „eVa“ durchgeführt wird, werden nur / auch elektronische Angebote in folgender Form akzeptiert: mit fortgeschrittener elektronischer Signatur mit qualifizierter elektronischer Signatur in Textform nach § 126b BGB d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Ratsmühlendamm 39 in 22335 Hamburg f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale baulichen Anlage: Das Nebengebäude wird zur Zeit als Schulgebäude, Hausmeisterwohnung und teilweise Freiwillige Feuerwehr Fuhlsbüttel genutzt. Es steht im südöstlichen Bereich des Schulgeländes der Grundschule Ratsmühlendamm und ist ein Massivbau aus Ziegelmauerwerk mit Satteldach und Holzfenstern. Die Gebäudehülle des Nebengebäudes soll saniert werden. Die schulisch genutzten Flächen sollen in diesem Zuge umstrukturiert und zur Verwaltung des Schulstandortes umgebaut werden. hier: Abbruch und Schadstoffsanierung - Baustelleneinrichtung: Baustelle einrichten, vorhalten und räumen - Gesamtsanierungskonzept Schadstoffe: Abbruchanweisung, Betriebsanweisung und Arbeits- /Sicherheitsplan Schadstoffe, Entsorgungskonzept, Koordinierung Schadstoffsanierung - Gerüstbau: Raumgerüst LK 3 280 m³ inkl. Vorhalten, Fahrbares Gerüst 2 Stück inkl. Vorhalten, Folienwand einseitig bespannt stellen 50 m² - Schutzmaßnahmen: Entrümpeln, Rückbau Küchenzeile, Möbeltransporte, Schutz Fenster und Türen, Schutzmaßnahmen Boden, Sicherung Schließsystem 24 Stück, Sicherung Hausanschlüsse 3 Stück - Vorabmaßnahmen zur Medienfreischaltung: Folienwand einseitig gespannt 50 m², staubdichter Verschluss von Türen 3St, Reisverschlusstür 3St, Vergrößern der Zugangsöffnungen inkl. Sturz für Kriechkeller 3ST, prov. Zugangstreppe mit Geländer einseitig 3St, Demontage KMF-Rohrisolierungen Kriechkeller 300 m, Reinigung Kriechkeller psch. - Abbruch vorab: Ausbau Fenster, Verschluss Fensteröffnung inkl. Bautür 2 Stück - Außentreppe stahl inkl. Treppenpodest. 1Stück - Lastverteilung Stahlträger, Freilegung Stahlträgerköpfe: Unter der Kellerdecke Lastverteilung der Stahlträger 85 m² und Freilegung Stahlträgerköpfe MW 14 Stück - Reinigungsarbeiten: Grob und Feinreinigung nach Schadstoffsanierung, Grobreinigung nach Abbrucharbeiten - Abbruch schadstoffbelastete Materialien Hochbau: Demontage Gipsplatten Spachtelung Schadstoffbelastet 543 m², Demontage Dämmung KMF, K2 534 m², Demontage Bodenbelag Internitplatten Schadstoffbelastet 289 m², Demontage PVC-Kleber belastet 296 m², KMF-Dämmung Innenwände K2 51 m², Demontage Regenfallrohre PAK-Beschichtung, Abbruch Rabbitzdecke 46 m², Teerhaltige Beschichtungen, Demontage Stahlzargen Lacke PCB-verunreinigt 25 Stück, Demontage Türblatt Holz PCB-verunreinigt 23 Stück, Entfernen Beschichtung Stahlträger PCB-verunreinigt 91 m Demontage Fußleiste 383 m - Abbruch schadstoffbelastete Materialien TGA: Demontage komplette Flanschverbindung 50 Stück, Trennung und Entsorgung Asbestdichtungen 50 Stück, Demontage KMF-Rohrisolierungen 400 m - Abbruch unbelastete Materialien Hochbau: Abbruch Bodenbelag Lino 327 m², Abbruch Boden Fliesen 59 m², Demontage Hohlboden 18 m², Demontage Stahlträger als Überzug 0,61 t, Demontieren Toilettentrennwände 6 Stück, Demontage Stahl und Holztüren 10 Stück, Demontage Trockenbauwände 22 m², Sicherung Fensterbänke 29 Stück - Demontage Rohrleitungen, Heizkörper, san. Objekte: Einrichtungsgegenstände 22 Stück, Demontage Rohrleitungen 400 m, Abwasserleitungen 150 m, Demontage ELT - Kernbohrungen herstellen und Schotten: Kernbohrungen 10-200 mm 50 Stück, Kernbohrungen Decke herstellen 30 Stück, Durchbrüche schließen mit und ohne Brandschutz HINWEIS: Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: entfällt Art und Umfang der Lose: entfällt i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung Beginn der Ausführung (sofern möglich): ca. Ende Februar 2019 Fertigstellung oder Dauer der Ausführung: ca. Juni 2019 j) Nebenangebote sind nicht zugelassen k) Anforderung von Vergabeunterlagen: Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die "Fragen & Antworten" finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: Internet: www.hamburg.de/bauleistungen/. Hinter dem Wort „LINK“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die "Fragen & Antworten" im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die "Fragen & Antworten" während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: Internet: www.hamburg.de/fb/sbh-ausschreibungen/. Ein Versand der "Fragen & Antworten" per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. An alle Interessierten, die anonym die Unterlagen heruntergeladen haben, erfolgt kein Versand der "Fragen & Antworten" per E-Mail. Im Einzelfall nicht veröffentlichte und zusätzliche Unterlagen sind erhältlich bei entfällt l) Kosten für die Übersendung von Vergabeunterlagen in Papierform: entfällt – es erfolgt kein Versand der Unterlagen m) Bei Teilnahmeantrag: Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Anschrift, an die die Anträge zu richten sind: Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens am: Der Teilnahmeantrag ist nach Maßgabe der lit. c) im verschlossenen Umschlag (bzw. elektronisch) mit korrekter Auftragsbezeichnung des Auftraggebers einzureichen. Der Teilnahmeantrag muss etwaige durch Nachunternehmer auszuführende Leistungen angeben. Auf gesondertes Verlangen sind dazu Nachweise und Angaben zum von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt vorzulegen. n) Die Angebote können bis zum 29.01.2019 um 10:00 Uhr eingereicht werden. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten (und/oder ggf. elektronisch zu übermitteln) sind: SBH | Schulbau Hamburg Einkauf/Vergabe Ausschreibungsmanagement VOB U 42 An der Stadthausbrücke 1 20355 Hamburg p) Die Angebote sind in Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. q) Ablauf der Angebotsfrist am 29.01.2019 um 10:00 Uhr Öffnungstermin an der Anschrift der lit. o) am 29.01.2019 um 10:00 Uhr Bei der Öffnung der Angebote dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten nicht anwesend sein. r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf diesbezüglich maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen siehe Vergabeunterlagen. t) Rechtsform und Anforderungen an Bietergemeinschaften: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft nach der Auftragserteilung muss sein eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Eignungsnachweis durch ihren Eintrag in die Liste des „Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.“ (sog. Präqualifikationsverzeichnis). Beim Einsatz von Nachunternehmern ist auf gesondertes Verlangen deren Präqualifikation nachzuweisen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Eignungsnachweis bestimmte Eigenerklärungen auf dem gesonderten Formblatt „Eignung“ der Vergabeunterlagen abzugeben. Von den Bietern der engeren Wahl sind die Eigenerklärungen auf Verlangen durch (ggf. deutschsprachig übersetzte) Bescheinigungen zu bestätigen. Darüber hinaus sind zum Nachweis der Eignung weitere Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A im Wege eines Einzelnachweises zu machen. Die einzelnen Eignungsnachweise sind dem Formblatt „Eignung“ der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Der Vordruck „Eignung“ mit allen geforderten Erklärungen und Nachweisen ist unterschrieben vorzulegen zusammen mit dem Angebot. v) Die Bindefrist endet am 28.02.2019 w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Anschrift: SBH | Schulbau Hamburg Dr. Udo Franz, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung An der Stadthausbrücke 1 20355 Hamburg Fax: 040 / 427 310 137 x) Zuschlagskriterien: Die Zuschlagskriterien sind dem Formblatt „Aufforderung Angebotsabgabe“ der Vergabeunterlagen zu entnehmen. y) Anfragen von Bietern werden in anonymisierter Form nebst Beantwortung auf den folgenden Homepages veröffentlicht: Zentrale Veröffentlichungsplattform: Internet: www.hamburg.de/bauleistungen und Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg: Internet: www.hamburg.de/fb/sbh-ausschreibungen/ Ein Versand der "Fragen & Antworten" per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. z) Weitere Verfahrenshinweise: Es ist ausschließlich die elektronische Angebotsabgabe über den Bieterassistenten zugelassen. Informationen zum Verfahren ab Angebotsöffnung werden per Post oder elektronisch übermittelt. Die Niederschrift (Eröffnungsprotokoll) wird allen am Verfahren beteiligten Bietern nach Öffnung der Angebote über den Bieterassistenten zur Verfügung gestellt. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148020 vom 11.01.2019 |