Titel | Modernisierung der bestehenden Hallen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | ATSV Saarbrücken e. V. (Alt-Saarbrücker Turn- und Sportverein e.V.) Am Lulustein 5-9 66117 Saarbrücken | |
Ausführungsort | DE-66117 Saarbrücken | |
Frist | 21.01.2019 | |
Beschreibung | a) ATSV Saarbrücken e.V. Am Lulustein 5-9 66117 Saarbrücken
E-Mail: Ausschreibung@giu.de Internet: www.giu.de
Kontaktstelle GIU mbH &Co. Flächenmanagement Saarbrücken KG
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer A_02_20181
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) - postalischer Versand
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Modernisierung der ATSV-Halle Saarbrücken - Am Lulustein", Am Lulustein 5-9, 66117 Saarbrücken
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Maßnahmenbezeichnung: "Sport^3 - Sanierung ATSV-Halle Saarbrücken - Am Lulustein" Leistungen: Betoninstandsetzungsarbeiten Der ATSV plant die Modernisierung der bestehenden ATSV-Halle (Modul 3) "am Lulustein in Saarbrücken" - ca. 450 m^2 Betonoberflächen reinigen - ca. 450 m^2 Schadstellen unterschiedlicher Größe und Tiefe abtragen - ca. 450 m^2 Schadstellen unterschiedlicher Größe und Tiefe strahlen - ca. 450 m^2 Schadstellen unterschiedlicher Größe und Tiefe mit PCC-Mörtel schließen bzw. reprofilieren - ca. 450 m^2 Schadstellen in Schadstellen freiliegende Bewehrungsstähle entrosten und beschichten
h) Aufteilung in Lose nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 29.04.2019 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 14.06.2019 Bestimmungen über die Ausführungsfrist Fertigstellung der Sanierung Sockel Anbau:/Halle 24.05.2019
j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot
k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YECYGDW/documents
n) Ablauf der Angebotsfrist am 21.01.2019 um 10:00 Uhr
o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YECYGDW postalisch wie unter a)
p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE
q) Eröffnungstermin am 21.01.2019 um 10:00 Uhr Ort GIU mbH & Co. Flächenmanagement Saarbrücken KG Nell-Breuning-Allee 8 66115 Saarbrücken Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren Bevollmächtigte
r) geforderte Sicherheiten 1. Steuerabzug bei Bauleistungen Der Auftragnehmer verpflichtet sich, eine vom zuständigen Finanzamt ausgestellte Freistellungsbescheinigung (§48b EstG) dem Auftraggeber unverzüglich nach Auftragserteilung vorzulegen. 2. Vertragserfüllungs- und Mängelansprüchebürgschaft Sicherheit für Vertragserfüllung: 10 v. H. der Auftragssumme (einschl. Umsatzsteuer). Stellt der Auftragnehmer die Sicherheit für die Vertragserfüllung binnen 18 Werktagen nach Vertragsabschluss (Zugang des Auftragsschreibens) weder durch Hinterlegung noch durch Vorlage einer Bürgschaft, so ist der Auftraggeber berechtigt, Abschlagszahlungen einzubehalten, bis der Sicherheitsbetrag erreicht ist. Sicherheit für Mängelansprüche: 5 v. H. der Auftragssumme (einschl. Umsatzsteuer) und einschließlich erteilter Nachträge. Rückgabezeitpunkt Vertragserfüllungsbürgschaft: nach mängelfreier Abnahme und Zug-um-Zug gegen Vorlage der Gewährleistungsbürgschaft. Rückgabezeitpunkt Gewährleistungsbürgschaft: vier Wochen nach Ablauf der Mängelgewährleistungs-frist, sofern sämtliche Gewährleistungsmängel beseitigt sind. 3. Versicherungsschutz Die Auftragnehmerin ist verpflichtet, während der Zeit der Durchführung der Baumaßnahme, d. h. von Vertragsabschluss bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist, eine kombinierte Bauleistungs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen abzuschließen und zu unterhalten, die folgende Mindestdeckungssummen aufweist: EUR 5.000.000,00 für Sachschäden EUR 2.000.000,00 für Personenschäden, mindestens jedoch EUR 1.000.000,00 pro geschädigte Personen. Das Bestehen dieses Haftpflichtversicherungsschutzes ist bei Vertragsabschluss nachzuweisen; weitere Nachweise sind jeweils zum Beginn eines jeden Kalenderjahres zu erbringen.
s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Verlängerte Schlusszahlungsfrist Die Schlussrechnung mit Schlussaufmaßunterlagen muss von insgesamt einem Ingenieurbüro, der Projektsteuerung und zusätzlich vom Sport- und Bäderamt der Landeshauptstadt Saarbrücken geprüft werden. Anschließend wird die Rechnung an die städtische Kämmerei, das städtische Rechnungsprüfungsamt und sodann letztendlich zur Auszahlung an den ATSV Saarbrücken e.V. weitergegeben. Diese Prüfung und diese Verwaltungsvorgänge können nicht parallel, sondern lediglich zeitlich nacheinander erfolgen. Da dies in der Regelfrist des § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B nicht zu bewerkstelligen ist, ist eine Verlängerung der Schlusszahlungsfrist auf insgesamt 60 Tage erforderlich.
u) Nachweise zur Eignung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Nachweis der Eintragung in das Handelsregister und/oder in die Handwerksrolle. Bei ausländischen Bietern ist eine vergleichbare Registrierung des Bieters nachzuweisen. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Bei ausländischen Bietern erfolgt eine gleichgerichtete Anfrage an die zuständigen Behörden. Vorlage der Freistellungsbescheinigung der für den Bieter zuständigen Finanzbehörde. Bei nicht deutschsprachigen Bietern ist eine Übersetzung der Freistellungsbescheinigung in deutscher Sprache mit notarieller Beglaubigung vorzulegen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit NichtVorliegen von Ausschlussgründen gem. § 16 VOB/A EU Nachweis der erforderlichen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie Nachweis über ausreichende technische und wirtschaftliche Mittel gem. § 16 b Abs. 1 VOB/A EU. Verfügt der Bieter selbst nicht über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, so kann er diese durch den Einsatz von Nachunternehmern im Wege der Eignungsleihe sicherstellen. In diesem Falle müssen die Eignungskriterien (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie ausreichende technische und wirtschaftliche Mittel) für den jeweiligen Nachunternehmer vom Bieter nachgewiesen werden. Vorlage von Verpflichtungs- und Tariftreueerklärungen sowie Vorlage der Vereinbarung über die Einhaltung der Tariftreue zwischen Bieter und jedem von ihm eingesetzten Nachunternehmer. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: aa. Nicht präqualifizierte Bieter müssen zum Nachweis ihre Bietereignung mindestens folgende Angaben machen und nachweisen: 1) Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe der Angebotssummen, 2) Vorlage von Nachweisen, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben, BG- und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3) Mindestens dreijährige ununterbrochene Geschäftstätigkeit zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe. Die entsprechenden Eintragungen für die Erklärungen und Nachweise sind in das in den Verdingungsunterlagen enthaltene Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) einzutragen. Aus diesem Formblatt ergeben sich auch die zusätzlich vom Bieter auf besonderes Verlangen der Vergabestelle vorzulegenden Erklärungen und Nachweise, wenn sein Angebot in die engere Wahl kommt. bb. Präqualifizierte Bieter führen den Nachweis der Bietereignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Die Vergabestelle behält sich allerdings auch bei präqualifizierten Bietern ausdrücklich vor, weitere Angaben, Erklärungen und Nachweise zur Eignung abzufordern, wenn trotz bestehender Präqualifikation Zweifel an der Bietereignung bestehen oder die Art der ausgeschriebenen Bauleistung ergänzende Angaben erfordern. Die ggfs. zusätzlich von präqualifizierten Bietern vorzulegenden Erklärungen und Nachweise entsprechen denjenigen, die die Vergabestelle auch von nicht präqualifizierten Bietern gem. vorstehender lit. aa.grundsätzlich fordert. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Mitarbeiterzahl in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens in Höhe der für die ordnungsgemäße Auftragsdurchführung benötigten bzw. vergleichbaren Beschäftigtenanzahl, - Benennung von drei Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Baumaßnahme vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit bezieht sich auf die Parameter: Art der Bauleistung, Bauzeit, Auftragssumme, eingesetzte Mitarbeiterzahl. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: VOB VHB - Bund - Ausgabe 2017 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Beim Einsatz von Nachunternehmern sind auf gesondertes Verlangen die vorstehenden Erklärungen und Nachweise auch für diese abzugeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärungen auch für die Nachunternehmer durch die Vorlage der im Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) aufgeführten Bescheinigungen der zuständigen Stellen nachzuweisen. Sind die Nachunternehmer präqualifiziert, reicht zunächst die Angabe der Nummer, unter der der Nachunternehmer im Präqualifikationsverzeichnis geführt wird. Im übrigen gelten in diesen Fall auch die Vorbehalte gem. lit. bb.
v) Ablauf der Bindefrist 21.03.2019
w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A)
Sonstiges Sie können die Vergabeunterlagen - ohne vorherige Anmeldung - unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abrufen. Angemeldete Unternehmen werden von uns, über das DTVP (Deutsches Vergabeportal GmbH), über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren informiert. Unternehmen, die von der Möglichkeit der Anmeldung keinen Gebrauch machen, müssen sich selbständig über das DTVP (Deutsches Vergabeportal GmbH) informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die Vergabestelle Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet hat. Bekanntmachungs-ID: CXP4YECYGDW | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147751 vom 17.12.2018 |