Titel | Durchführung von Vorortkontrollen (VOK) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster | |
Ausführungsort | DE-48147 Münster | |
Frist | 06.11.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/documents | |
TED Nr. | 466484-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster Telefon: +49 2512376-352 Fax: +49 2512376-19859 E-Mail: vergabestelle@lwk.nrw.de Internet: www.landwirtschaftskammer.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYMVY12Z/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYMVY12Z I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Durchführung von Vorortkontrollen (VOK) für flächenbezogene Agrarfördermaßnahmen mit Hilfe der Fernerkundung (FEK) für Nordrhein-Westfalen Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-078 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72310000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Durchführung von Vorortkontrollen (VOK) für flächenbezogene Agrarfördermaßnahmen mit Hilfe der Fernerkundung (FEK) für Nordrhein-Westfalen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA33 Hauptort der Ausführung: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Durchführung von Vorortkontrollen (VOK) für flächenbezogene Agrarfördermaßnahmen mit Hilfe der Fernerkundung (FEK) für Nordrhein-Westfalen. Die nachfolgend unter Ziff. II.2.5) genannten Zuschlagskriterien sind Kriteriengruppen, die in der Anlage 1b Wertungsmatrix der Vergabeunterlagen jeweils in Unterkriterien unterteilt werden. Die Bewertungsmatrix findet sich in den Vergabeunterlagen in dem Dokument „Anlage 1b_Wertungsmatrix“, das über die in vorstehender Ziff. I.3) genannte Internetadresse heruntergeladen werden kann. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Kenntnisse des Bieters auf diversen Gebieten / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Detaillierte Beschreibung der Methodik / Gewichtung: 79 Qualitätskriterium - Name: Beschreibung des Projektmanagements / Gewichtung: 47 Qualitätskriterium - Name: Zeitplanung / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: s. Ziff. II.2.14) II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag wird für 3 Jahre mit der einmaligen Möglichkeit der Verlängerung um 12 Monate geschlossen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird für 3 Jahre mit der einmaligen Möglichkeit der Verlängerung um 12 Monate geschlossen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Preise und die Kriterien werden unter Anwendung der erweiterten Richtwertmethode (Bewertungsmatrix nach der „Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen“ (UfAB) 2018, s. Seite 582 ff.) gewertet. Die Schwankungsbreite beträgt 10 % und das Entscheidungskriterium ist die Gesamtleistungspunktzahl. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Formular 521 EU (bei Eignungsleihe sowie Bietergemeinschaft von jedem beteiligten Unternehmen), — Angabe des Nettoumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Wirtschaftsjahre im Bereich von Fernerkundungsdienstleistungen im Zusammenhang mit Flächenermittlung. Der Bieter muss im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Wirtschaftsjahre einen Nettoumsatz im Bereich von Fernerkundungsdienstleistungen im Zusammenhang mit Flächenermittlung von mindestens dem dreifachen Nettowert des abgegebenen Angebotes erwirtschaftet haben, — Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR vor Aufnahme der Tätigkeit abgeschlossen wird. Vor Auftragserteilung ist der Nachweis des Abschlusses einer derartigen Versicherung dem Auftraggeber vorzulegen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 EU, — bei Unteraufträgen/Eignungsleihe: > Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 532 EU und > bei Eignungsleihe unterschriebene Verpflichtungserklärung Dritter Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 533 EU. — Referenzen für die „computer-assisted photo interpretation“ (CAPI) Es sind mindestens 2 Referenzen unter Nennung des öffentlichen oder privaten Auftraggebers, der Leistung mit Angabe des Rechnungswertes und der Leistungszeit vorzulegen. Zudem muss ein Ansprechpartner mit den entsprechenden gültigen Kontaktdaten (E-Mail und Telefon) für jede Referenz benannt werden. Aus den Referenzen muss hervorgehen, dass das Unternehmen innerhalb der vergangenen 5 Jahre über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren für den Bereich InVeKoS oder vergleichbarer Projekte Interpretationen auf höchst aufgelösten Bildern (VHR – Satelliten / DOPS) mit einem dem Auftrag vergleichbaren jährlichen Umfang (Kontrollbetriebe/Kontrollschläge) vorgenommen und die Projekte fristgerecht durchgeführt hat. Aus den Referenzen soll hervorgehen, für welches Flächenreferenzsystem die Projekte durchgeführt wurden, — sofern einer der angegebenen vorgesehenen projektverantwortlichen Mitarbeiter oder einer deren Vertreter keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, ist für diese Person der Nachweis über das Sprachniveau C2 (muttersprachliche Qualität der deutschen Sprache) dem Angebot beizufügen, — Vorlage eines aktuell gültigen DIN ISO EN 9001:2015-Zertifikates zur Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags — Formular 511 EU Bewerbungs- und Vergabebedingungen NRW, — Formular 512 EU Vertragsbedingungen NRW, — Formular 513 EU BVB TVgG, — die Leistungsbeschreibung, — sowie alle weiteren Vergabeunterlagen, die im Bereich der „Vergabeunterlagen“ zum Download bereitgestellt sind. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06.11.2019 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 06.11.2019 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXPNYMVY12Z VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de Fax: +49 251411-2165 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist ein Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 III Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 III Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 III Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist dieses berechtigt, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zustellen (§ 160 III Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.10.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 150851 vom 08.10.2019 |