Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung von Schmelzaufschlussgerät
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberBAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
AusführungsortDE-12205 Berlin
Frist28.02.2019
Beschreibung

1. a) Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Unter den Eichen 87

12205 Berlin

Telefon: +49 30 81042140

Telefax: +49 30 81042147


E-Mail: veli.bingoel@bam.de

Internet: www.bam.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).


2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen 07/19


3. Angaben zu Angeboten


a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o nicht elektronisch o auf dem Postweg Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)


b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 28.02.2019-11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 05.04.2019.


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-237901


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)


d) Anforderungsfrist 28.02.2019-11:00 Uhr.


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung automatisiertes, elektrisches Schmelzaufschlussgerät mit Schmelzmitteldosierautomat für die Röntgenfluoreszenznalyse gemäß Leistungsleistungebeschreibung und Vergabeunterlagen


c) Ort der Leistungserbringung BAM Berlin.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).


11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen Allgemeine Angaben zum Unternehmen (oder durch EEE): Name, Sitz, Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffenüichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Maü-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort. Alternativ: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister am Sitz oder Wohnort des Bewerbers oder geeigneter Nachweis des Herkunftslandes. Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft (oder durch EEE) Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen (oder durch EEE). Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor. Die Vergabestelle fordert ab einem Auftragswert von mehr als 30.000 EUR brutto vor der Zuschlagserteilung von dem Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zwingend einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a der Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz an. Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG) (oder durch EEE). Bankauskunft zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung (oder durch EEE). Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich des ausgeschriebenen Leistungsgegenstandes, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (oder durch EEE). Erklärung über ordnungsgemäße Entrichtung der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bzw. vor Behörde oder Notar abgegebene eidesstattliche (oder ähnliche) Erklärung (oder durch EEE). Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden DE Formular -- Auftragsbekanntmachung Betriebshaftpflichtversicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Vermögensschäden 500 000 EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den angegebenen Deckungssummen abzuschließen (oder durch EEE). Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen: Angabe seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig ist, Angabe der Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmen (oder durch EEE). Eigenerklärung/Liste über/mit einschlägigen geeigneten Referenzen (mindestens drei Referenzen) über Kunden in den letzten 3 Jahren (getrennt nach öffentlichen und privaten Auftraggebern) mit Systemen/Anlagen, die mit dem Leistungsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbar sind mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunktes und der Kontaktdaten des Referenzgebers (oder durch EEE). Es sind Referenzen (Firmen/ Anwender) anzugeben, bei denen bisher gelieferte Referenzgeräte vorhanden sind. Darstellung der Serviceorganisation und Servicestandorte (u.a. Standorte der Servicebereiche, Wartung und Reparaturen, Prinzipien Vor-Ort-Unterstützung, Hotline). Als Referenzadresse werden nur diejenigen gewertet, die auch für Rückfragen zur Verfügung stehen. Die BAM behält sich bei Bedarf eine Konsultation mit dem jeweiligen Anwender vor. Eigenerklärung zu Nachunternehmerleistungen (oder durch EEE): Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Nachunternehmern geplant ist. Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Nachunternehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer vorzulegen (oder durch EEE). Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin hat der Bieter die Eigenerklärungen und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Nachunternehmer vorzulegen. Vorlage einer Qualitätsbeschreibung für die Umweltverträglichkeit sowie Nachweis der Einhaltung von Umweltaspekten (z. B. Blauer Engel, Euroblume, TCO, ISO-Norm...). Nachweis Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz nach anerkannten deutschen Richtlinien und EU-Richtlinien. Die Nachweise zur Feststellung der Eignung sind mit dem Angebot einzureichen. Es sind die beiliegenden Formulare zu verwenden. Alternativ zu den vorgenannten Eigenerklärungen/Formularen kann auch die Bescheinigung der Eintragung in eine PQ-VOL-Datenbank vorgelegt oder die entsprechende Zertifikatsnummer angegeben werden. Der Auftraggeber akzeptiert zum vorläufigen Nachweis der Eignung und zum NichtVorliegen von Ausschlussgründen die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung. Erforderlich sind diejenigen Angaben, die den vorgenannten Nachweisen inhaltlich entsprechen.


12. Zuschlagskriterien gemäß Vergabeunterlagen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 148473 vom 11.02.2019