Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung und Dokumentation von Einfachen Prüfungen des Bauzustandes von wasserwirtschaftlichen Anlagen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist27.03.2019
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam


E-Mail: sonia.antochowska-klaja@lfu.brandenburg.de


Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle


Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4D029 Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen


Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4D029/documents


b) Art und Umfang der Leistung Das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) ist als Wasserwirtschaftsamt im Bereich Ostbrandenburg für ca. 150 wasserwirtschaftliche Anlagen zuständig. Im Ingenieurbereich Lübben befinden sich weitere 115 Anlagen im Zuständigkeitsbereich des Landesamtes. Nach der Verwaltungsvorschrift für Instandhaltungsstrategie und Bauwerksinspektionen (VVIB-BB-17) sind wasserwirtschaftliche Anlagen der Überwachungsklasse A regelmäßig einfache Prüfungen des Bauwerkszustandes hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit zu unterziehen. Das LfU sieht vor, im Jahr 2019 die Durchführung dieser einfachen Prüfungen auszuschreiben. Der Umfang der Prüfungen erstreckt sich auf etwa 80 wasserwirtschaftliche Anlagen. Hierbei wird die Vergabe in zwei Losen entsprechend der Regionalbereiche - Regionalbereich Ostbrandenburg - 37 Anlagen (Los 1) - Regionalbereich Süd, Ingenieurbereich Lübben - 43 Anlagen (Los 2) aufgeteilt. Gegenstand der Ausschreibung sind im Wesentlichen : 1. Grundlagenermittlung/ Schaffung von Arbeitsvoraussetzungen 2. Vervollständigung von Bauwerksbüchern/ Erstellen von Bauwerksplänen 3. Durchführung und Dokumentation von einfachen Bauwerksprüfung gemäß VVIB


Haupterfüllungsort Bezeichnung Land Brandenburg Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Die Prüfungsleistungen an den wasserwirtschaftliche Anlagen sind in zwei Losen entsprechend der o.g. Ingenieur- und Regionalbereichen auszuführen. Dabei werden die wasserwirtschaftliche Anlagen auch innerhalb der Lose weiträumig auseinander liegen. Entsprechende Angaben werden in den Ausschreibungsunterlagen erfolgen.


c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Angaben zu Ausführungsfristen werden in den Vergabeunterlagen gemacht. Dabei werden die Ausführungsfristen Bestandteil des Bieterangebotes und werden der Wertung zu Grunde gelegt. Mit dem Beginn der Auftragsbearbeitung kann ab Juni gerechnet werden.


d) Zuschlagskriterien Keine Auswahl


e) Nebenangebote werden nicht zugelassen.


f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Ja Angebote sind möglich für: ein oder mehrere Lose Anzahl der Lose: 2


Los Nr.: VB-19-161/1 Bezeichnung: Einfache Prüfungen wawi.-Anlagen - Los 1 - Ostbrandenburg Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung Siehe Art und Umfang der Leistung unter Auftragsgegenstand. Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen


Los Nr.: VB-19-161/2 Bezeichnung: Einfache Prüfungen wawi.-Anlagen - Los 2 - Ingenieurbereich Lübben Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung Siehe Art und Umfang der Leistung unter Auftragsgegenstand. Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen


g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Mindestanforderung: Nachweis zur Erlaubnis über Berufsausübung gem. § 33 Abs. 1 Satz 1 UVgO Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit siehe sonstige Nachweise Technische und berufliche Leistungsfähigkeit siehe sonstige Nachweise


Sonstige Die Bauwerksprüfung muss durch einen sachkundigen Ingenieur durchgeführt werden, der die statischen und konstruktiven Verhältnisse der Wasserbauwerke, deren technischer Ausrüstungen und Uferbefestigungen beurteilen kann. Der vorgesehene Bauwerksprüfer ist mit der Bewerbung namentlich zu benennen. Die Mindestanforderungen der Eignung sind für diese Person nachzuweisen. Mindestanforderungen: - Nachweis der Kenntnisse der Bauwerksprüfungen gemäß DIN 1076 für den vorgesehenen Prüfer durch: o Kopie des gültigen Zertifikates des vorgesehenen Bauwerksprüfers des VFIB zum Lehrgang für Ingenieurinnen und Ingenieure lder Bauwerksprüfung nach DIN1076 und o Nachweis über mindestens 15 durchgeführte Hauptprüfungen gemäß DIN 1076 an Brücken aus dem Zeitraum 2013 bis 2017. Der Nachweis der Referenzen kann über die Deckblätter entsprechender Prüfberichte in SIB-Bauwerke geführt werden, auf denen der Bauwerksprüfer zu entnehmen sein muss, mit Benennung des Ansprechpartners beim Auftraggeber. oder - Nachweis der Kenntnisse von Objekt- und Tragwerksplanungen für Wasserbauwerke aus Stahlbeton, Beton und Stahl für den vorgesehenen Bauwerksprüfer durch: o Nachweis des Eintrages in das Verzeichnis für bautechnisch Nachweisberechtigte nach der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) für Standsicherheit oder für eine gleichwertige Eintragung in ein vergleichbares Verzeichnis anderer Bundesländer und o mindestens fünfjährige Berufserfahrung in der Objekt- und Tragwerksplanung von Wasserbauwerken und Verkehrswasserbauwerken (z.B. Wehre, Schleusen, Schöpfwerke, Siele) ausgewiesen durch einen Lebenslauf und VO: UVgO Vergabeart: Beschränkte Ausschreibung mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb o Berufserfahrung in der Objekt- und Tragwerksplanung von Wasserbauwerken und Verkehrswasserbauwerken (z.B. Wehre, Schleusen, Schöpfwerke, Siele), belegt durch fünf persönliche Referenzbescheinigungen aus dem Zeitraum 2014 bis 2018 mit Angabe von: - Ansprechpartner; - Art der ausgeführten Leistung (z.B. HOAI-Leistungsbilder und Leistungsphasen); - anrechenbare Kosten (gemäß § 4, § 42 § 50 i. H. v. min. 300TEUR (netto) pro Referenz); - Ausführungszeitraum; - stichwortartige Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; - Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); - Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); - Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. oder - Nachweis der Kenntnisse von Prüfungen des Bauzustandes von Wasserbauwerken für den vorgesehenen Prüfer durch o Nachweis eines berufsqualifizierenden Fachhochschul- oder Hochschulabschlusses eines Studiums der Fachrichtung des Bauingenieurwesens und o Nachweis über mindestens 5 durchgeführte Hauptprüfungen gemäß VV-WSV 2101 an Wasserbauwerken und Verkehrswasserbauwerken aus dem Zeitraum 2013 bis 2017. Der Nachweis der Referenzen kann über die Deckblätter entsprechender Prüfberichte geführt werden, auf denen der Bauwerksprüfer zu entnehmen sein muss, mit Benennung des Ansprechpartners beim Auftraggeber. Die Nichterfüllung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Bieters.


h) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Stellung von Abschlagsrechnungen über nachweislich geleistete Arbeiten ist möglich. Dabei dürfen maximal zwei Abschlagsrechnungen gestellt werden. Die Vollständige Vergütung der Leistung


i) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Mindestanforderung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von: - mindestens 1 Mio EUR für Personen- und - mindestens 1 Mio EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden


j) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 27.03.2019 um 23:59 Uhr


k) Zusätzliche Angaben Es ist zwingend die Eigenerklärung ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Soweit sich eine Bewerbergemeinschaft bewirbt, ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Das Dokument "Eigenerklärung Ausschlussgründe" finden Sie im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Werden Unterschriften von einem Vertreter geleistet, ist zwingend der Nachweis der Vertretungsmacht des Unterzeichners zu erbringen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4D029

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 148861 vom 15.03.2019