Titel | Durchführung von Archäologischen Untersuchungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Nürnberg Verkehrsplanungsamt Lorenzer Str. 30 90402 Nürnberg | |
Ausführungsort | DE-90402 Nürnberg | |
Frist | 29.04.2019 | |
Vergabeunterlagen | bieterzugang.deutsche-evergabe.de/…/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=OZ9BVKVrbbs%253d | |
TED Nr. | 149189-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Nürnberg Stadtplanungsamt Lorenzer Straße 30 90402 Nürnberg Fax: +49 9112318470 Telefon: +49 9112314908 E-Mail: stpl-stem@stadt.nuernberg.de Internet: www.nuernberg.de/internet/stadtplanung/ I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: portal.deutsche-evergabe.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Archäologische Untersuchungen - Bereich Marienberg Referenznummer der Bekanntmachung: 2019001401 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351914 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Nürnberg, diese vertreten durch das Stadtplanungsamt beabsichtigt die Ausweisung einer Fläche am Marienberg zur Bebauung im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme. Im Zuge der obligatorisch durchzuführenden Vorbereitenden Untersuchungen nach §165 (4) BauGB soll die Fläche auf mögliche und wahrscheinliche Bodendenkmäler sondiert werden. Die Sondageflächen sind derzeit durch die Eigentumsverhältnisse eingeschränkt. Soweit als möglich, sollen die Voruntersuchungen Klarheit über die Ausdehnung und den Erhaltungsgrad von Bodendenkmälern im Bereich der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme geben. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE254 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Nürnberg, diese vertreten durch das Stadtplanungsamt beabsichtigt die Ausweisung einer Fläche am Marienberg zur Bebauung im Rahmen einer Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme. Im Zuge der obligatorisch durchzuführenden Vorbereitenden Untersuchungen nach § 165 Abs. 4 BauGB soll die Fläche auf mögliche und wahrscheinliche Bodendenkmäler sondiert werden. Die Sondageflächen sind derzeit durch die Eigentumsverhältnisse eingeschränkt. Soweit als möglich, sollen die Voruntersuchungen Klarheit über die Ausdehnung und den Erhaltungsgrad von Bodendenkmälern im Bereich der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme geben. Detaillierte Angaben sind den zum Download zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.08.2019 Ende: 31.12.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann aufgrund von vom Auftragnehmer nicht zu vertretenden Verzögerungen verlängert werden. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Referenzen, — Weitere berufliche Erfahrung, — Qualifikation der technischen Fachkräfte, — Bürostruktur, — Firmentätigkeit, — Technische Ausstattung. Die genaue Definition und die Gewichtung der Kriterien ist dem Kriterienkatalog (Eignungskriterien) der Ausschreibung zu entnehmen. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, erfolgt anhand der Reihenfolge der erreichten Wertungspunkte jedes Bewerbers. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Gefordert werden Nachweise und Angaben u.a. nach VgV und GWB. Details sind den zum Download zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen seiner Berufsbezeichnung berechtigt ist. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.04.2019 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 13.05.2019 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren — gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitbekämpfungsgesetz oder — gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder — gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Je nach Referenz sind aussagekräftige Zusammenfassungen nach Vorgabe zu erstellen und als Anlage hoch zu laden. Bei der durch den Auftraggeber durchzuführenden Prüfung wird zunächst die Erfüllung der formalen Kriterien (Ausschlusskriterien) der Bewerbung abgeprüft (Auswahlschritt I). Im Anschluss werden die Bewerbungen, welche die formalen Bedingungen erfüllen, qualitativ mittels Punkten bewertet (Auswahlschritt II). Es ist nur die digitale Beantwortung und Abgabe des Teilnahmeantrags möglich. Die Stadt Nürnberg als nicht oberste Bundesbehörde behält sich vor, die Angebotsfrist auf nicht weniger als 10 Tage (voraussichtlich 15 Tage), gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe, zu verkürzen. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags wird hierüber das gegenseitige Einvernehmen hergestellt (§17 Abs. 7 VgV) VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981 / 53-1277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981 / 53-1837 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Etwaige Vergabevorschriften muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs.3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.03.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 149319 vom 10.04.2019 |