Titel | Risikobewertung von Biozideinträgen aus Fassaden | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 30.04.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=247536 | |
Beschreibung | 1. a) Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Telefon: +49 340 21032864 Telefax: +49 340 21042864 E-Mail: carolin.walther@uba.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Projekt 121402, Az 81 243/0041. 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch - ohne elektronische Signatur (Textform) - mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel - mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 30.04.2019 - 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 14.06.2019 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 30.04.2019 - 14:00 Uhr. 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Es liegen aus dem MUTReWa-Projekt detaillierte Monitoringdaten von relevanten Biozidwirkstoffen (Diuron, Terbutryn, Octhilinon) und ausgewählten Transformationsprodukten aus unterschiedlichen Komponenten des urbanen Wasserkreislaufs und insbesondere aus dem Grundwasser vor. Für die Risikobewertung von Biozideinträgen aus Fassaden in das städtische Grundwasser gibt es kein Modellierungstool, welches die Relevanz verschiedener Emissionspfade und das damit verbundene Risiko realistisch beschreibt. Deshalb ist für das in der Grundwasserrisikobewertung genutzte Modell FOCUS-PEARL eine Vorstudie für die Entwicklung eines Stadtszenarios notwendig. Es sollen Modellansätze für verschiedene Flächentypen entwickelt werden, welche die Gegebenheiten der Modellregion am besten widerspiegeln. Für die Entwicklung sind als Input die im MUTReWa-Projekt erhobenen und modellierten Daten (FReWaB-Modell (Wassermengen und Biozidfrachten)) zu nutzen. Zusätzlich ist für ein repräsentatives urbanes Gebiet mit dezentralen Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen der Grundwassereintrag von Bioziden flächenhaft abzuschätzen. Dies ist anhand der im MUTReWa-Projekt gemessenen Biozidkonzentrationen für die repräsentativen Wirkstoffe Diuron, Terbutryn und Octhilinon und die ausgewählten Transformationsprodukte durchzuführen. Zudem sind einzelne Eintragspfade getrennt zu bewerten. Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau. 6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Projekt hat eine Laufzeit von 20 Monaten. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). 11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte / Arbeitsschwerpunkte / Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten mit Bezug zu Schadstoff- und Grundwassermodellierungen im urbanen Gebiet im Allgemeinen aber insbesondere die Modellierung/der Erforschung von Biozideintrage aus relevante Fassadenschutzmittel in das Grundwasser (3 Referenzen, jeweils nicht älter als 5 Jahre) des Auftragnehmenden und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und –partnern - eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen - eine kurze Vorstellung der jeweils von ihnen im Rahmen des Vorhabens wahrgenommenen Aufgaben (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter) - Der/die Auftragnehmende soll über folgende Kompetenzen und Erfahrungen als Voraussetzung für die erfolgreiche Bearbeitung des Themas verfügen: - Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen mit der Modellierung von Biozideinträgen aus urbanen Gebieten mittels FReWaB-PLUS, nachzuweisen durch mindestens 3 Referenzen, jeweils nicht älter als 5 Jahre - Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der räumlichen Abschätzung von Sickerwassereinträgen aus unterschiedlichen urbanen Flächen (z.B. mittels Urban-RoGeR), nachzuweisen durch mindestens 3 Referenzen, jeweils nicht älter als 5 Jahre - Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung mit der detaillierten Grundwassermodellierung und dem Schadstofftransport, nachzuweisen durch mindestens 3 Referenzen, jeweils nicht älter als 5 Jahre - Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Messung und Auswertung von Biozideinträgen sowohl in Grund- und Oberflächenwasser als auch in Oberflächenabfluss und Sickerwasser, nachzuweisen durch mindestens 3 Referenzen, jeweils nicht älter als 5 Jahre Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen. 12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt. 13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. 14. Sonstige Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter Internet: www.evergabe-online.info. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 149107 vom 27.03.2019 |