Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Probebohrung für eine Brunnenanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberAOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Carl-Wery-Straße 28
81739 München
AusführungsortDE-81739 München
Frist09.07.2019
Beschreibung

a) AOK Bayern - Die Gesundheitskasse

Carl-Wery-Str. 28

81739 München

Fax +49 8962730650504

 

E-Mail: MZEN-Vergabe.Fiskal@by.aok.de

Internet: www.aok-business.de/tools-service/ausschreibungen/bekanntmachung-vonausschreibungen

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2019-06#446

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Es werden elektronische Angebote akzeptiert: Ohne elektronische Signatur (Textform) Elektronische Angebote können eingereicht werden über "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRGYYAV). Bekanntmachungs-ID: CXS0YRGYYAV

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Direktion Straubing Bahnhofstr. 28 94315 Straubing

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose

 

Art der Leistung: Probebohrung Brunnenanlage

 

Umfang der Leistung: Auf dem Gelände der AOK Direktion Straubing wird im Zuge einer Gesamtsanierung das Heizungs-/ Kühlungskonzept neu erarbeitet. Hierzu ist angedacht, für das Kühlen und Heizen der Räumlichkeiten Grundwasser zu nutzen. Das Grundstück befindet sich im südlichen Innenstadtbereich der Stadt Straubing. Mit den Arbeiten ist beabsichtigt, die geologischen und hydrogeologischen Voraussetzungen der thermischen Nutzung der Erdwärme in Abhängigkeit von den örtlichen Verhältnissen auf dem Grundstücksgelände genau prüfen zu lassen. Die beschriebenen Leistungen umfassen im Wesentlichen Bohrarbeiten zum Bau einer Förder- und Schluckbrunnenanlage für den Betrieb einer Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlage. Hierbei ist das erste, hier ausgeschriebene Brunnenpaar zur Erkundung der hydrogeologischen Verhältnisse anzusehen, die bei Erfolg (Wasserführung) ausgebaut und später im Anlagenbetrieb verwendet werden.

 

g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

 

h) Aufteilung in Lose nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 05.08.2019 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 30.08.2019

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRGYYAV/documents) Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 05.07.2019

 

n) Ablauf der Angebotsfrist am 09.07.2019 um 16:00 Uhr

 

o) Anschrift, an die Angebote zu richten sind Vergabestelle, siehe a)

 

p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;

 

q) Eröffnungstermin am 10.07.2019 um 10:00 Uhr Ort München Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten

 

r) geforderte Sicherheiten

 

s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

 

u) Nachweise zur Eignung

 

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

 

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

 

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRGYYAV/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Anlage A1 Angebotsformular (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage A2 Eigenerklärung zur Eignung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage A3 Erklärung der Bietergemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage A4 Verzeichnis der Drittunternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage A5 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

 

Sonstige Unterlagen - Anlage A6 Datenschutzvertrag (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen - siehe Vergabeunterlagen - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - siehe Vergabeunterlagen - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - siehe Vergabeunterlagen -

 

v) Ablauf der Bindefrist: 02.08.2019

 

w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Oberversicherungsamt Südbayern Straße Maximilianstr. 39 PLZ, Ort 80538 München Telefon +49 8921763233

 

Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Erkennt ein am Auftrag interessierter Unternehmer einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber der AOK Bayern unverzüglich zu rügen. Unabhängig davon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der AOK Bayern gerügt werden. Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, ebenfalls innerhalb dieser Frist bei der AOK Bayern gerügt werden. Teilt die Vergabestelle auf eine Rüge eines interessierten Unternehmers mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Rügeführer hiergegen einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammerstellen. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht ab helfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Der Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 und § 134 Absatz 1Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 149970 vom 23.06.2019