Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung der Feldarbeit zur Deutschen Umweltstudie
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist27.08.2019
Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Wörlitzer Platz, 1

06844 Dessau-Roßlau


E-Mail: ufoplan@uba.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).


2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen AZ 55 741-5/5 FKZ 3719 62 207 0.


3. Angaben zu Angeboten


a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel


b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 27.08.2019 - 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 30.09.2019


c) Sprache Deutsch


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)


d) Anforderungsfrist 27.08.2019 - 14:00 Uhr.


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung Ziel des Vorhabens ist die qualitätsgesicherte Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Auswertung der Feldarbeit einer bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsstichprobe und das qualitätsgesicherte Datenmanagement. GerES VI wird mit Personen durchgeführt, die an der Gesundheits- und Ernährungsstudie in Deutschland (gern) des Robert Koch-Institutes (RKI) und des Max Rubner-Instituts teilgenommen haben. In GerES VI sind 3.000 (Fälle) Erwachsene im Alter von 18 bis 79 Jahren in insgesamt 352 Erhebungsorten bundesweit zu untersuchen und zu befragen. Die Werbung für GerES VI erfolgt in gern durch das RKI. Die gern- Feldarbeit beginnt voraussichtlich im März 2020 und dauert 24 Monate. GerES VI umfasst das Human-Bio-, Trinkwasser- und Innenraummonitoring mit entsprechenden Probenahmen und Messungen sowie umfangreiche Befragungen. Vorbereitung der Feldarbeit sind die computergestützten Erhebungsinstrumente zu programmieren, Selbstausfüllfragebögen zu layouten, alle Prozesse des Feld- und Datenmanagements aufbauend auf der vorangegangen Pilotstudie weiterzuentwickeln und in Operationshandbüchern zu beschreiben. Das Datenerhebungspersonal ist studienspezifisch zu schulen. Zur Feldphase gehören die Kontakte mit den Zielpersonen, die diversen Vorbereitungen in den Erhebungsorten, die Studiendurchführung im Haushalt der Zielpersonen, die Probenzwischenlagerung und der Probentransport/-versand sowie die Datenaufnahme, -prüfung und -bereinigung in engen Abstimmungen mit dem UBA. Die Qualität der Feldarbeit und der Daten sind durch interne Qualitätskontrollen zu sichern. Berichte über die laufende Feldarbeit sowie die Lieferung der qualitätsgesicherten Daten (Prozess- und Erhebungsdaten) sind ebenfalls zu erbringende Leistungen des Vorhabens. Zur Leistungserbringung kann ein Konsortium, eine Bietergemeinschaft oder vergleichbares mit einer verantwortlichen Projektleitung gebildet werden.


c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau


6. Angaben zu Losen


a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Vorhaben soll am 01.10.2019 beginnen und hat eine Ausführungsfrist von 46 Monaten.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)


11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Die Fachkunde der Personen, die für die jeweiligen Aufgabenbereiche eingesetzt werden sollen, ist anhand von Lebensläufen zu belegen. Dabei ist die Fachkunde der Person den folgenden Aufgabenbereichen zuzuordnen: - Projektleitung und Vertretung - Planung und Organisation der Feldarbeit breit angelegter umwelt-/gesundheitsbezogener Bevölkerungsstudien - Planung, Organisation und Durchführung von studienspezifischen Schulungen und Feedbackgesprächen - Betreuung einer studienspezifischen Hotline - Rekrutierung von Zielpersonen - Datenerhebung im Haushalt der Studienteilnehmenden mittels CAPI, SAF - Gewinnung und Messung von umweltrelevanten Proben und Parametern im Haushalt der Studienteilnehmenden und deren datentechnische Dokumentation - Umgang mit Human- und Umweltproben - Programmierung von computergestützten Erhebungsinstrumenten wie CAPI - Datenmanagement und Datenauswertung - Qualitätssicherung der Datenerhebung und der Daten Für den Bereich „Planung, Organisation und Durchführung von studienspezifischen Schulungen und Feedbackgesprächen“ ist als Nachweis für die Fachkunde zusätzlich zu den o.g. Lebensläufen für mindestens eine Person, die eingesetzt werden soll, ein Abschluss in einem didaktisch/unterrichtskundlich-geprägten Studium oder Ausbildungsgang zu belegen. Für den Bereich des Datenmanagements ist als Nachweis für die Fachkunde zusätzlich zu den o.g. Lebensläufen für mindestens eine Person, die eingesetzt werden soll, ein Abschluss in einem IT-geprägten Studium oder Ausbildungsgang zu belegen. Für den Bereich der Rekrutierung von Zielpersonen ist als Nachweis für die Fachkunde zusätzlich zu den o.g. Lebensläufen für alle Personen, die dafür eingesetzt werden sollen, der Abschluss einer erfolgreichen AI eigenen Grundschulung und umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Umwelt-/Gesundheitsfeldforschung zu belegen. Für den Bereich der Datenerhebung, Probengewinnung und Messung von umweltrelevanten Parametern im Haushalt der Studienteilnehmenden ist als Nachweis für die Fachkunde zusätzlich zu den o.g. Lebensläufen für alle Personen, die dafür eingesetzt werden sollen, der erfolgreiche Abschluss einer AI eigenen Grundschulung und einer speziellen Schulung für die Face-to-Face Befragung mittels CAPI sowie umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Umwelt-/Gesundheitsfeldforschung entsprechend den Qualitätsstandards des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. oder vergleichbarer Einrichtungen zu belegen. Die Fachkunde der AI bzgl. Konzipierung, Durchführung und Auswertung von Feldstudien sowie Programmierung von computergestützten Erhebungsinstrumenten und Datenmanagement ist zu belegen durch: a) ein zertifiziertes IT-Management, b) ein zertifiziertes Projektmanagement, c) Kurzbeschreibungen von mindestens zwei durchgeführten einschlägigen Projekten im Bereich Umwelt-/Gesundheitsforschung in den letzten 10 Jahre und d) mit aus den Projekten hervorgegangene Veröffentlichungen (mindestens eine). Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen. Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.


12. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 150171 vom 15.07.2019